Schlagwort-Archive: Diebstähle

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923

Diverse Diebstähle in Höhscheid

                          Aus dem Landkreise Solingen.
    Höhscheid, 21. Dez[ember]. Massendiebstähle. Im Lebensmittellager
der Gemeinde ist in der Nacht zum 19. d[ieses] M[ona]ts eingebrochen
worden. Es wurden zwei Kisten mit je 48 Dosen Büchsenmilch
und 30½ Pfund Kakao entwendet worden. Der Täter H. K. aus der
Lindenstraße konnte auf frischer Tat noch eingeholt werden. –
Einem armen Kriegsbeschädigten, dem beide Beine amputiert sind,
wurden in der Nacht zum 14. d. Mts. zu Kirschheide 2 dunkelgraue
Kaninchen entwendet. Der Stall war von der Straße aus nicht
zu sehen, doch war er für gewisse Personen verführerisch auf-
gestellt. – Im Lindenhof sind 2 Hühner (1 weißes und 1 ge-
sperbertes Huhn) entwendet worden. – In der Ortschaft Lache
wurden einem alten arbeitsunfähigen Manne 4 schwere schwarze
Kaninchen gestohlen. – In der Schützenstraße sind 3 weiße Gänse
gestohlen worden. – Die Holzdiebstähle mehren sich ganz erheb-
lich. Es werden in vielen Fällen ganze Stämme (Nutzholz) ab-
gemacht. Mehrere Täter sind inzwischen zur Anzeige gebracht
worden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1923

Die Not des Alltags, die alltäglichen Diebstähle, zu geringe Unterstützungen – wie soll es weitergehen? „Prolet, du mußt handeln, mußt dich selber befreien!“ Konkreteres hat die „Bergische Arbeiterstimme“ auch nicht anzubieten.

          Wo gibt es einen Ausweg?
   Täglich mehr Leute sprechen bei uns vor mit der obigen
Frage auf den Lippen. „Was fangen wir an? Ich laufe
jeden Morgen von Hause fort, nur um nicht das Gezeter der
Frau und der Kinder zu hören!“ „Heute sind meine Kinder
wieder mal ohne Frühstück zur Schule gegangen“. Solche
Klagen hört man fortgesetzt. 19. Dezember 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Oktober1923

Diebe stehlen „einer armen Familie von Kannenhof sämtliche Wirsing-, Weiß- und Rotkohlköpfe“.

             Die Felddiebstähle mehren sich in letzter Zeit in ganz erheb-
lichem Maße. Von den Landwirten wird besonders darüber Klage
geführt, daß ihre Kartoffelstücke von Leuten abgeerntet werden, die
dort nicht gepflanzt haben. Die Gärten an der untern [sic!] Wupperstraße
haben auch in den letzten Nächten schwer daran glauben müssen: be-
dauerlich ists nur, daß gerade die Gärten der Aermsten am schlimmsten
heimgesucht wurden. So wurden einer armen Familie von Kannenhof
sämtliche Wirsing-, Weiß- und Rotkohlköpfe in verflossener Nacht ab-
geerntet. Dann rissen die Diebe den Drahtzaun des nebenan gelegenen
eingefriedigten Grundstückes auf und stahlen dort die Sellerieknollen,
die sie an Ort und Stelle dann noch fein säuberlich von Wurzeln und
Erde befreiten. Offenbar können nur ortskundige Personen als Diebe
in Frage kommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Zeitung 24. Oktober 1923

Ohligs: Die vielen Einbrüche werden als „eine Folge der schwierigen wirtschaftlichen Lage“ gesehen.

       o. Einbruchsdiebstähle und kein Ende. In den letzten Ta-
gen und Wochen mehren sich die Diebstähle in ungeahnter
Weise —, jedenfalls eine Folge der schwierigen wirtschaft-
lichen Lage, in der sich eine große Zahl unserer Volksgenos-
sen befindet. So erfahren wir, daß in den letztvergangenen
Tagen in zwei Stahlwarenfabriken eingebrochen worden ist.
Aus einer Fabrik in Merscheid stahlen die Diebe, nach-
dem sie sich durch Eindrücken einer Fensterscheibe Eingang
verschafft hatten, Taschenmesser mit Hirschhornschale von ganz
erheblichem Werte. Die Spur der Diebe, die das gestohlene
Gut auf einem Heuwagen transportierten, führt über Tie-
fendick nach Wald. In der anderen Fabrik, die in der
Südstraße liegt, erbeuteten die Diebe Scheren und Mani-
curen in Lederetuis von ebenfalls sehr erheblichem Werte, da es
sich zumeist um Luxuswaren handelte. Unsere Kriminalpolizei
entfaltet eine lebhafte Tätigkeit, um dieser Diebe habhaft zu
werden. Weiter wurden sieben Rollen Dachpappe von einem
Bedachungsbetrieb in der Bahnstraße gestohlen. Die Po-
lizei beschlagnahmte an einer Stelle zwei Rollen Dachpappe,
doch rühren diese von einem anderen Diebstahl her. Von dem
Wagen einer Speditionsfirma, der auf Hildener Gebiet
stand, wurden 50 Schrubber gestohlen, aus einem Hause an
der Höhscheiderstraße ein Sommerpaletot, ein Anzug
und schwarze Schnürstiefel. Dem Täter, der gesehen worden ist,
ist man auf der Spur.                                

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe der Bergischen Zeitung ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Bergische Zeitung 24. Oktober 1923

22. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1923

Der Zutritt zum Schießplatz Wahn wird zeitweise untersagt.

– Infolge zahlreicher auf dem Schießplatz
Wahn vorgekommener Diebstähle und Verun-
treuungen an allerlei Material, hat sich der Herr
kommandierende General des 33. französ. Armee-
korps veranlaßt gesehen, den Verkehr auf dem
Schießplatz innerhalb der Grenzen desselben in
der Zeit vom 15. September bis zum 15. Ok-
tober 1923 sowohl bei Tag als auch bei Nacht voll-
kommen zu untersagen. Denjenigen Personen,
welche sich an das Verbot nicht halten sollten,
werden im Betretungsfalle strenge Strafen an-
gedroht. Dieses Verbot gilt auch für die mit
Erlaubniskarte versehenen berechtigten Kugelsu-
cher der Firma Klasmann u. Lentze Dortmund.
Die Erlaubniskarten sind auf Anordnung des
Herrn Waffenkommandanten von Wahn von den
Kugelsuchern sofort an den Vertreter der ge-
nannten Firma Herrn Hellwig zu Wahn, zurück-
zugeben, welcher die Erlaubniskarten fristlos an
den Herrn Waffen-Kommandanten abzuliefern
hat.

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. August 1923

Gräfrather Kleingärtner organisieren einen „Selbstschutz“ gegen Diebe

       (:) Gräfrath, 31. Juli. Selbstschutz gegen Gartendiebstähle.
Gartendiebstähle sind hier an der Tagesordnung. Um dem
Treiben Einhalt zu bieten, ist man dazu übergegangen, Selbst-
schutz zu gründen. Kleingartenbesitzer von Mohrenkampf und
Baudesmühle haben sich zusammengeschlossen und bewachen nächt-
licherweile ihr Hab und Gut. Auch tagsüber wäre eine Be-
wachung der abgelegenen Gärten am Platze.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. August 1923

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Kleingärtner organisieren Nachtwachen zum Schutz vor zunehmendem Gemüsediebstahl.

       -ab- Die Gartendiebstähle im südlichen Stadtteil nehmen in letzter
Zeit wieder zu. Neben Erwachsenen, die auf nächtliche Raubfahrten
ausgehen, kann man auch häufig feststellen, daß Jugendliche am hellen
Tage den Gärten Besuche abstatten. So wurden vor einigen Tagen
auf der Krahenhöhe mehrere Jungens dabei ertappt, als sie, übrigens
noch unreife, Kartoffeln eines Anwohners ernteten. Sie erhielten eine
Tracht Prügel. Einem anderen Bürger hat man, in der Nähe der
Müngstenerstraße, unter dem Frühgemüse aufgeräumt. Meistens sind
es kleine Leute, die sich mit Fleiß und Mühe ein Stückchen Grund
bebaut haben und so um die Früchte ihrer Arbeit kommen. Schärfster
Kampf gegen diese Gartenfrevler ist am Platze. – Wie wir erfahren,
ist im Böckerhofer Bezirk bereits ein Selbstschutz gegründet worden,
der durch Nachtwachen dem Treiben steuern soll.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1923

Vandalismus und Diebstähle zwingen Solinger Kleingärtner zur Selbsthilfe in Form von Tag- und Nachtwachen.

    — Kleingärten Kannenhof. In fleißiger Arbeit haben die Mit‐
glieder des Obst- und Gartenbauvereins aus einer Oedlandfläche schöne
Gartenanlagen gemacht, welche das Auge erfreuen. Aber wie ein
dunkler Schatten fällt in dieses Bild das üble Verhalten mancher
Jugendlichen, welche dieses Gelände scheinbar als Spielplatz ansehen
und achtlos über die bepflanzten Beete laufen, aber auf Ermahnungen
nicht selten mit höhnischen Redensarten antworten. Weit schlimmer
als vorstehendes ist aber, daß sich auch schon Elemente bemerkbar
machen, welche selbst möglichst jeder Arbeit aus dem Wege zu
gehen pflegen, aber die Früchte der mühsamen Arbeit anderer sich an‐
eignen. So wurde einem Mitgliede in der Nacht vom 29. zum
30. dieses Monats ein Beet Wirsing, welcher sich bereits zu schließen
begann, gestohlen und verwüstet. Dieses ist für die Garteninhaber
Veranlassung, schon jetzt mit der Stellung von Tag- und Nachtwachen
zu beginnen und wird in der Folge jeder, der ohne Ausweis ange‐
troffen wird, zur Anzeige gebracht. Für diejenigen, welche nächt‐
licherweile angetroffen werden, gibt’s als Zugabe noch eine gehörige
Tracht Prügel.

14. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 14.4.1923

Diebstähle waren an der Tagesordnung. Die Urteile in mehreren Fällen wurden in der Tageszeitung zusammengefasst.

Gerichtliches.
-g- Aus der Clever Strafkammer. Anzüge, Selbst-
binder, Gamaschen verbotswidrig im Jahre 1921
ausgeführt hatte Bernhard Roosendahl aus Amster-
dam. Das Schöffengericht hatte auf 6000 Mark Geld-
strafe erkannt. Die Berufung des Amtsanwalts
hiergegen wurde zurückgewiesen. – Ein Fahrrad aus
einer Wirtschaft angeeignet hatte sich Paul v. d. P.
aus Emmerich. Das Schöffengericht in Emmerich
hatte ihn zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt; der
Angeklagte legte Berufung ein und gab an, sein
Schwager habe ihm sein Rad zur Verfügung gestellt,
dabei habe er sich „vergriffen“ und ein anderes Rad
mitgenommen. Auf Grund der Verhandlung kam
das Gericht zu der Ueberzeugung, daß der Angeklagte
den Diebstahl beabsichtigt habe; seine Berufung
wurde zurückgewiesen. – Herm. W. aus Cleve hatte
sich altes Eisen angeeignet, welches aus einem
Fabrikgebäude stammte. W. will mit dem Eigen-
tümer in Geschäftsverbindung gestanden und sich be-
rechtigt gehalten haben, das Material im Interesse
des Eigentümers zu verkaufen. Das Schöffengericht
hatte auf 6 Monate Gefängnis erkannt; auf seine
Berufung hin wurde der Angeklagte an Stelle von
2 Monaten Gefängnis zu 150 000 Mark Geldstrafe
verurteilt.