Schlagwort-Archive: Deutscher Metallarbeiter-Verband

24. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1923

In Solingen und Remscheid haben die Kandidaten der kommunistischen „Opposition“ bei den Wahlen der Vertreter für den Verbandstag der Metallarbeiter überlegen gesiegt.

           Gewaltige Erstarkung der Opposition
                  im Metallarbeiter-Verband.
                                                          Solingen, 24. Juli.
   Die bis jetzt vorliegenden Resultate der Metallarbeiter‐
wahlen zum Verbandstage in Kassel zeigen ein kraftvolles An‐
schwellen der Opposition. Man kann, bevor das Gesamt‐
resultat eingelaufen ist, keine abschließende Betrachtung über
die bedeutungsvollen Wahlen geben, jedoch berechtigen uns die
Teilresultate zu der Feststellung, daß die Mehrzahl der aktiven
Mitglieder des Metallarbeiterverbandes die Politik der refor‐
mistischen Verbandsführer verurteilt und verlangt, daß der
„große Deutsche“, der DMV., mit 1,6 Millionen Mitgliedern,
seine Riesenkraft einsetzt im Kampf gegen die ungeheuren Ge‐
fahren die von allen Seiten auf das Proletariat einstürmen.
24. Juli 1923 weiterlesen

18. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1923

Die Delegierten-Wahlen zum nationalen Metallarbeiter-Verbandstag: Die Wahllokale und Kandidaten der kommunistischen Opposition

               Deutscher Metallarbeiter-Verband
                    Verwaltungsstelle Solingen.
   Am Sonntag, den 22. Juli, von morgens 10 Uhr bis nachmittags 3 Uhr,
in folgenden Lokalen:
   Wahl zum Verbandstage in Kassel
            Solingen    I:   Gewerkschaftshaus
            Solingen   II:   Restaurant Otto Dick, Kullerstraße
            Solingen  III:   Restaurant Fritz Klein, Ritterstraße
            Ohligs:               Restaurant Fr. Bergmann, Düsseldorferstraße
            Merscheid:       Restaurant Richard Maus, Poststraße 78
            Aufderhöhe:    Restaurant Groß
            Wald:                  Gewerkschaftshaus
            Haan:                  Restaurant Fritz Leimberg
            Gräfrath:          Restaurant Rauhaus, Oben-Flachsberg,
            Höhscheid:      Restaurant Pulvermacher, Neuenhof.
   Zur Wahl stehen zwei Listen, welche als Liste A und Liste B bezeichnet sind. Die
Listen enthalten folgende Kandidaten:
                  Liste A                                                                                Liste B
Parteisekretär Hermann Weber, Barmen        Federmesserreider Karl Müller, Höhscheid
Gewerkschaftssekretär Artur Fritsch, Solingen   Schlosser Wilhelm Weidling, Solingen
Schlägereiarbeiter Karl Wolferts, Solingen        Rasiermesserschleifer Emil Rhode, Wald
Federmesserreider Joh. Knepper, Haan                  Fabrikarbeiter Gustav Faasen, Ohligs
Former Wilhelm Flamkamp, Solingen                      Schleifer Gustav Schröer, Gräfrath
Ausmacher Fritz Becher, Wald.                                     Fabrikarbeiter Fritz Wortmann, Haan.
   Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, welche nicht mehr wie 6 Wochen mit ihren
Beiträgen restieren. Pflicht eines jeden Mitgliedes ist es, sich an der Wahl zu beteiligen.
Mitgliedsbuch legitimiert, ohne dieses kann das Stimmrecht nicht ausgeübt werden.
                                                                                                     Die Ortsverwaltung.

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1923

Kommunisten (die „Opposition“) und Sozialdemokraten („Amsterdamer Reformisten“) kämpfen auf der Kreisversammlung der Ortsverwaltung Solingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes um ihren Einfluss auf die gewerkschaftliche Organisation.

           Zu einer scharfen Abrechnung
mit den Reformisten des DMV. wurde die gestrige ordent‐
liche Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Ver‐
bandes. Der Geschäftsbericht des Kollegen Höffgen wurde
einer schar[f] en Kritik unterzogen, wobei allseitig betont wurde,
daß die bisherige Gewerkschaftstaktik nicht dazu angetan sei,
die Masse aus dem Elend herauszuführen. Der Kollege
Müller (SPD.) sieht noch immer das Heil in dem Stimm‐
zettel (von Stinnes Gnaden). Scharf hoben sich hiervon die
Ausführungen des Genossen Walter Rautenbach ab, der nach‐
wies, wie weit die Arbeiterschaft durch Arbeitsgemeinschaft und
Koalitionspolitik gekommen ist. Es gibt für die Arbeiterschaft
nur einen Weg aus dem Elend. Das ist der revolutionäre
Klassenkampf, den die Gewerkschaften vor allem jetzt in er‐
höhtem Maße aufzunehmen haben, wenn nicht das Proletariat
untergehen soll in der Barbarei.
14. Juli 1923 weiterlesen

12. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1923

Die Solinger Kreis-Generalversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes fordert Kontrollausschüsse, proletarischen Selbstschutz und eine Arbeiter-Regierung.

                     Für die Arbeiter-Regierung!
       Für Kontrollausschüsse und für Selbstschutz!
   Eine sehr gut besuchte Kreis-Generalversammlung der Solinger
Metallarbeiter nahm nach Entgegennahme des Geschäftsberichts
und nach ausgibiger [sic!] Diskussion folgende Entschließung einstim‐
mig an:
12. Mai 1923 weiterlesen

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1923

Die Kreis-Generalversammlung der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes protestiert gegen den vom Hauptvorstand der Gewerkschaft veranlassten Ausschluss der oppositionellen Remscheider Kollegen.

                    Die Solinger Metallarbeiter für die Erhaltung
                          der Gewerkschafts-Organisationen.
                Gegen die Spaltungspolitik des Haupt-Vorstandes.
   Gegen die Kommunistenhetze und Gewerkschaftszertrümme-
rung von seiten des Hauptvorstandes des Deutschen Metall-
arbeiter-Verbandes protestierten in nachfolgender Resolution
die Kollegen des DMV., Verwaltungsstelle Solingen.
   Obwohl die Bezirksleitung und der Hauptvorstand einge-
laden waren, hatten die Herrschaften nicht den Mut, ihre schä-
bigen Maßnahmen gegen die Verwaltungsstelle Remscheid vor
den Mitgliedern zu verantworten. Der Kollege Jannak-Rem-
scheid trug in sachlicher Auslegung der Kreis-Generalversamm-
lung die Vorgänge in der Verwaltungsstelle Remscheid vor,
und nach weiterer zustimmender Diskussion fand untenstehende
Resolution einstimmige Annahme:
18. April 1923 weiterlesen