Schlagwort-Archive: Demonstration

8. Dezember 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 313-314

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt, wie seine Beschlüsse durchzusetzen und die mit der Durchführung Betrauten zu schützen seien. Er nimmt Kenntnis davon, dass Gemeindeleistungen auf Druck von Erwerbslosen ohne Prüfung der Bedürftigkeit ausgezahlt worden seien. Gegen diejenigen Demonstranten, die den Gemeindeverordneten Schüthuth beleidigt oder belästigt hätten, werde Strafanzeige gestellt.

                                                                                                                       Verhandelt,
                                                                                                                                 Troisdorf den 8. Dez. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
und die Mitglieder:

Schüthuth
Friedrich
Georg
Mannstädt
Hagen
Kutzner
Müller Frz.
Flörken
Müller Josef
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von 10.
Mitgliedern, wie solche nebenstehend genannt sind,
also in beschlußfähiger Anzahl im Rathaussitzungs-
saale versammelt, um über folgende
Punkte zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1) Aufhebung der Notverordnung wo-
nach 7. Gemeindeverordnete
zur Beschlußfassung genügen.

2) Welche Maßnahmen gedenkt der
Gemeinderat in Anwendung zu
bringen, um seine Beschlüsse durch-
zuführen.

3) Wie gedenkt der Gemeinderat das
Leben und Eigentum der mit
der Durchführung seiner Beschlüsse
betrauten Beamten und Ge-
meinderatsmitglieder zu schützen.

Nachdem der den Vorsitz führende Beigeord-
nete Dr. Schönen die Sitzung eröffnet
wurde beraten und beschlossen wie
folgt:

8. Dezember 1923 weiterlesen

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Eine Übersicht über Hungerplünderungen und Erwerbslosendemonstrationen in Köln, Elberfeld, Lennep und Remscheid.

             Hunger, Plünderungen und
                       Demonstrationen.
   Es scheint eine neue Welle von Hungerrevolten
im Anzuge zu sein. Die Unterstützung, die an die Erwerbs-
losen ausgezahlt wird wird allerorten geringer und geringer.
Man verdammt die Erwerbslosen zum Hungertode. Ist es ein
Wunder, wenn die zum Verrecken Verurteilten die Fäuste nicht
in den Taschen lassen? 6. Dezember 1923 weiterlesen

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. November 1923

„Sie haben nur Platzpatronen, drauf auf die Feiglinge!“ Landrat Adolf Lucas veröffentlicht einen Bericht über die Vorgänge der Ohligser Unruhen am 17. November 1923. Die Beerdigung der beiden Todesopfer findet auf dem Kommunalfriedhof in Ohligs statt.

        Ohligs, 22. Nov[ember]. Nochmals die Samstagsunruhen. Im Hinblick
auf die verschiedenartigen Darstellungen des Samstagsvorfalles in
Ohligs und die Folgerungen, die daran geknüpft werden, hält Landrat
Lucas es für angezeigt, seinerseits nach Feststellung des Sachverhalts
folgendes zu erklären: „Erwerbslose und Neugierige hatten sich schon
morgens gegen 9 Uhr zu etwa 3000 Mann vor dem Rathaus in Ohligs
versammelt und nahmen eine immer bedrohlichere Haltung ein. Sie
redeten von „Rathaus stürmen“ und beschimpften in lauten Rufen
Bürgermeister und andere. Die Polizeiverwaltung in Ohligs sah sich
angesichts der so großen Menge und ihrer Haltung nicht in der Lage,
die Sicherheit im Rathause mit ihren Kräften allein zu gewährleisten.
Der Verkehr auf der Straße war gänzlich gestört. Sie forderte daher
das Schupokommando im Gasthof Viktoria auf, sich bereit zu halten.
22. November 1923 weiterlesen

20. November 1923

Sterbeurkunden der bei den Unruhen in Ohligs am 17. November 1923 getöteten Fabrikarbeiter. Adolf Heinrich Schmitz, 25 Jahre alt, stirbt noch vor Ort. Der 23-jährige Wilhelm Alfred Stöcker überlebt ihn nur um wenige Stunden. Er erliegt seinen Verletzungen im Städtischen Krankenhaus. Zwölf weitere Opfer erleiden zum Teil schwere Schussverletzungen.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Standesamt Ohligs Sterberegister 1923, Sterbeurkunden Nr. 275 und Nr. 276

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. November 1923

Nach den Ausschreitungen in Ohligs am vergangenen Samstag: Polizeibeamte und deren Angehörige mutmaßlich „in gemeingefährlicher Weise bedroht“.

       Ꙩ Ohligs, 20. Nov[ember]. Ueber die Zusammenstöße am ver-
gangenen Samstag veröffentlicht die Stadtverwaltung einen amt-
lichen Bericht, der den Verlauf der Dinge im wesentlichen so
darstellt, wie wir es in der Samstagsausgabe des „Solinger
Tageblattes“ getan haben. Er stellt vor allen Dingen fest, das [sic!]
die Schupo sowohl wie die Ortspolizei nur in Notwehr von der
Waffe Gebrauch gemacht haben und daß das Schießen zuletzt auf
Veranlassung des Bürgermeisters eingestellt worden sei. Ein
weiterer Bericht wendet sich gegen das Ausstreuen falscher Ge-
rüchte über die Tätigkeit der Polizeibeamten Weber und Röltgen,
denen vorgeworfen wird, sie hätten blindlings in die Menge
hineingeschossen und mehrere Personen getötet. Die Beamten
und ihre Familienangehörigen seien inzwischen auch in gemein-
gefährlicher Weise bedroht worden. An Webers Wohnung habe
man die Fensterscheiben eingeworfen und man habe versucht,
nachts die zur Wohnung führenden Türen gewaltsam aufzu-
brechen. Der amtliche Bericht weist die Gerüchte als haltlos
zurück. Eine fachmännische Untersuchung der Revolver habe
ergeben, daß Weber und Röltgen gar nicht geschossen haben. Im
übrigen hebt der Bericht hervor, daß die Stimmung von ju-
gendlichen und auswärtigen Elementen künstlich aufgepeitscht
worden sei. Die Namen der Toten sind Willy Stöcker und
Adolf Schmitz, die der Verwundeten, soweit sie bekannt gewor-
den sind, Wilhelm Leo, Max Lehr, Richard Horst, Otto Faßbach,
Karl Scharrenberg, Karl Schmitz, Karl Brabender, Wilhem Keu-
sen, Willi Rock, Friedrich Roberts.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. November 1923

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1923

Umfangreiche Berichterstattung über die gewalttätigen Ereignisse in Ohligs. Der offiziellen Erklärung der Ohligser Stadtverwaltung folgen die detaillierten Schilderungen eines kommunistischen Funktionärs, der als Augenzeuge unmittelbar daran beteiligt war. Dieser Artikel führte zum Verbot der „Bergischen Arbeiterstimme“ für eine Woche durch die britische Besatzungsmacht. (Diese Zeitungsausgabe ist nur als Kopie überliefert).   

                               Das Blutbad in Ohligs.
                              2 Tote, 12 Verwundete.
       Die Verwaltung schreibt: Am Samstag, den 17. 11.,
vormittags gegen 9 Uhr, wurde bekannt, daß die Erwerbslosen
demonstrierend vor das Rathaus zu ziehen beabsichtigten. Zu
dieser Zeit fanden schon mit dem Herrn Bürgermeister und
den Vertretern der Erwerbslosen Besprechungen statt, in wel-
cher Weise den Bedürftigen zu helfen sei. Inzwischen waren die
Erwerbslosen in einer Zahl von etwa 3000 Personen vor dem
Rathaus erschienen. Der Arbeitslosen– bezw. Erwerbslosenrat
waren noch mit dem Herrn Bürgermeister und einigen hinzu-
gezogenen Bürgern am beraten. Als bekannt wurde, daß die
Vertreter aus den Kreisen der Industrie an der Teilnahme der
Verhandlungen verhindert seien, geriet die vor dem Rathaus
wartende Menge in eine starke Erregung. Es wurden Rufe
19. November 1923 weiterlesen

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923

Unruhen im Solinger Industriegebiet: Zwei Tote in Ohligs.

       Ꙩ  Ein besonders unruhiger Tag war der vergangene Samstag.
Wir teilten schon mit, daß am Vormittag kleinere Gruppen von Er-
werbslosen in Lebensmittel-Geschäfte eindrangen und sich unter An-
drohung von Gewalt Waren ohne oder gegen ungenügende Bezahlung
aushändigen ließen. Dabei hatte man es besonders auf Bäcker und
Metzger abgesehen, die wohl oder übel z. T. solchen Aufforderungen
nachkamen. Auf dem Markt wurde einem Metzger das ganze Fleisch
und die Kasse mit etwa 85 Millionen fortgenommen. Die Art und
Weise des Vorgehens ließ darauf schließen, daß es sich um eine or-
ganisierte Sache handelte, und es war daher eine selbstverständliche
Aufgabe der Polizei, den Uebergriffen ein Ende zu machen. Sowohl
die Ortspolizei wie das Schupo-Kommando versuchten auf Streifen
im Inneren der Stadt die dichtgedrängten Massen zu zerstreuen.
Dabei wurde die Schutzpolizei auf der Kölnerstraße und vor ihrem
Quartier in der Cronenbergerstraße mit Pflastersteinen beworfen.
Ebenso wurde auch ein Auto mit Ortspolizei beworfen. Die Säuberung
der Straßen wurde deshalb in den Abendstunden mit größerer Energie
fortgesetzt. Dabei wurden auch eine Reihe Schreckschüsse abgegeben. Von der
Waffe brauchte die Polizei nirgendwo Gebrauch zu machen. Abends
gegen 8½ Uhr war die Ordnung im allgemeinen wieder hergestellt,
und auch am gestrigen Tage blieb alles ruhig. In den Nachbar-
gemeinden verlief der Samstag ebenfalls unter einigen Störungen.
Besonders groß waren die Unruhen in Ohligs, wo es, wie schon mit-
geteilt, zu ernsthaften Zusammenstößen kam. Wir müssen hier unsere
Mitteilung vom Samstag dahin ergänzen, daß man in Ohligs nicht
einen, sondern zwei Tote zählt, und zwar einen Adolf Schmidt und
einen Wilhelm Stöcker, beide aus Ohligs. Am Nachmitag [sic!] legte sich
19. November 1923 weiterlesen

18. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 1984, Sterbefallanzeigen 18. November 1923

Sterbefallanzeigen der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs am 17. November 1923 getöteten Arbeiter: Der 25-jährige Adolf Heinrich Schmitz starb durch einen Lungenschuss in der Nähe des Rathauses, etwa drei Stunden später starb Wilhelm Alfred Stöcker an seinem 23. Geburtstag durch einen Bauchschuss im Städtischen Krankenhaus.

[Sterbefallanzeige 1]

                                                 Ohligs, den 18. November 1923.

           Anzeige über einen Sterbefall.
                                  –

     Des Verstorbenen:
1. Vor- und Familienname: Adolf Heinrich Schmitz
2. Beruf bzw. Gewerbe: Fabrikarbeiter
3. Religion: kath[olisch]
4. Geburtsdatum: 18. März 1898
5. Geburtsort: Ohligs
6. Wohnort bzw. Wohnung: Ohligs, Barl N[ummer]o. 11
7. Stand, ob ledig, verheiratet oder verwitwet: ledig
    (Bei verheirateten Vor- und Familienname, Beruf oder Gewerbe und Wohnung des anderen Ehegatten).
8. Zahl der minderjährigen Kinder:
          Der Eltern und zwar:
9. des Vaters
     a. Vor- und Familienname: Adolf Schmitz
     b. Beruf oder Gewerbe: Federmesserreider
     c. Wohnort: Ohligs, Barl No. 11
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
10. der Mutter
     a. Vor- und Familienname: Elisabeth geb. Petz
     b. Beruf oder Gewerbe: ohne
     c. Wohnort: Ohligs, Barl No. 11
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
11. Tag und Stunde des Todes: am 17.11.23 Mittags 12 ½ Uhr
       (gegebenenfalls des Auffindens der Leiche und wann ist der Verstorbene zuletzt lebend gesehen).
12. Todesursache: Lungenschuß bei Unruhen
13. Sterbeort: Ohligs. auf der Merscheiderstr. zwischen der Wirtschaft Müller und
       der Kronenstr.
14. Die Beerdigungserlaubnis ist
                                                        vom Amtsgerich [sic!] Ohligs erteilt. Am 20.11.23.    

[Sterbefallanzeige 2]

                                                 Ohligs, den 18. November 1923.

           Anzeige über einen Sterbefall.
                                  –

     Des Verstorbenen:
1. Vor- und Familienname: Wilhelm Alfred Stöcker
2. Beruf bzw. Gewerbe: Fabrikarbeiter
3. Religion: ev[an]g[e]l[isch]
4. Geburtsdatum: 17. November 1900
5. Geburtsort: Ohligs
6. Wohnort bzw. Wohnung: Ohligs, Baustr. 3b
7. Stand, ob ledig, verheiratet oder verwitwet: ledig
    (Bei verheirateten Vor- und Familienname, Beruf oder Gewerbe und Wohnung des anderen Ehegatten).
8. Zahl der minderjährigen Kinder:
          Der Eltern und zwar:
9. des Vaters
     a. Vor- und Familienname: Alfred Stöcker
     b. Beruf oder Gewerbe: Gabelschleifer
     c. Wohnort: tot
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort: Ohligs, auch Sterbeort Ohligs
10. der Mutter
     a. Vor- und Familienname: Helene geb. Schilbe, jetzt Ehefrau
     b. Beruf oder Gewerbe: ohne
     c. Wohnort: Ohligs, Weststr.
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
11. Tag und Stunde des Todes: am 17. November 1923 nachm[ittags] 3 Uhr 30 Minuten.
       (gegebenenfalls des Auffindens der Leiche und wann ist der Verstorbene zuletzt lebend gesehen).
12. Todesursache: Bauchschuß gelegentlich von Unruhen
13. Sterbeort: Ohligs. im städt[ischem] Krankenhaus
14. Die Beerdigungserlaubnis ist
                                                        vom Amtsgericht Ohligs erteilt worden, am 20.11.23.    

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1923

Eilmeldung zur Erwerbslosen-Demonstration in Ohligs

                            2 Tote und mehrere Verletzte
                                               in Ohligs.  
   Bei der heute morgen veranstalteten Erwerbslosen-Demon-
stration schritt die Schupo ein und machte von der Schußwaffe
Gebrauch. 2 Tote und eine Reihe Verletzte auf seiten der
Arbeitslosen wurden uns bereits gemeldet.
   Wir werden am Montag ausführlich darüber berichten.

17. November 1923

Die obere Postkarte von 1905 zeigt das Gebäude, in dem später das Hotel Victoria und am 17. November 1923 ein Kommando der Schutzpolizei untergebracht war. Die untere Postkarte von 1929 zeigt das Ohligser Rathaus mit dem Kriegerdenkmal, in dessen unmittelbarer Nähe es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten kam. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Postkarte PK 6582 und PK 5662
Die Markierung auf dem oberen Luftbild von 1926 zeigt den Standort (nach der Umbenennung am 17. Juni 1946  Sauerbreystraße 1) des Hotel Victorias, das im Jahre 1923 unter der Adresse Rathausstraße 1 zu finden ist. Auf dem unterem Luftbild ist links das Hotel und rechts das Ohligser Rathaus markiert.
 Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link) und LB 0015 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Das Solinger Tageblatt berichtet von einem Toten bei Erwerbslosenunruhen in Ohligs.

                    Blutige Erwerbslosenunruhen in Ohligs.
     *  Ohligs, 17. Nov[ember]. Am heutigen vormittag unternahmen
die Erwerbslosen gegen 11½ Uhr eine Kundgebung vor dem
Rathaus und schickten eine Abordnung zum Bürgermeister.
Dieser sagte zu, daß er noch heute mit den Fabrikanten ver-
handeln wolle über die Oeffnung von Betrieben und über die
Gewährung von Barunterstützungen. Bis dahin waren die Dinge
verhältnismäßig ruhig verlaufen. Eine Verschärfung erfuhr die
Lage, als sich ein Trupp junger Burschen von den Kundgebern
vor dem Rathaus absonderte und sich zum Hotel Viktoria begab,
um das Schupokommando, das dort untergebracht ist, zu ent-
waffnen. Als die Schupobeamten, die nur 15 Mann zählten,
hart bedrängt und mit Steinen beworfen wurden, gaben sie
zunächst einige Schreckschüsse ab und feuerten, als das nichts half,
auch auf die Menge, wobei ein Mann namens Schmidt [richtig: Schmitz] aus Barl ge-
tötet und eine größere Anzahl verletzt wurde. Um die Mittags-
stunde wurde das Rathaus belagert und mit Steinen beworfen.
Bei Redaktionsschluß war wieder eine verhältnismäßige Ruhe
eingetreten, nachdem die Schupo aus Opladen einige Verstärkun-
gen erhalten hatte.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Abschrift Bergische Zeitung 16. November 1923

Die Stadtverwaltung Wald, Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitslosen beraten über Maßnahmen „zu einer Linderung der Notlage“ der Bedürftigen. Die Vertreter der Arbeitslosen weisen darauf hin, dass eine sofortige „Barzahlung notwendig sei, um Plünderungen und sonstige Unruhen zu vermeiden“. Die Stadtverwaltung sieht ihrerseits keine Möglichkeit, Bargeld oder verbilligte Lebensmittel auszugeben, so dass sich die Forderungen und der „Druck der Strasse“ zunehmend an die Arbeitgeber richten.

– Seite 1 –

Wald, den 16. November 1923.

       Einer Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen
Vormittag in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rat-
hause demonstrierten, hatte die Stadtverwaltung die Arbeitgeber der
Stadtgemeinde Wald auf gestern nachmittag zu einer Besprechung ein-
geladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu erörtern, die zu einer Lin-
derung der Notlage der Bedüftigen [sic!], insbesondere der Erwerbslosen,
beitragen könnten. Beigeordneter Schneider eröffnete die Besprechung
dankte den verhältnismässig zahlreich erschienenen Arbeitgebern für
ihr Erscheinen und legte die Gründe für die Zusammenkunft dar.
Er wies insbesondere darauf hin, dass es der Stadtverwaltung fürder-
hin nicht mehr möglich sein würde, über die vom Reich festgesetzten
Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbslosen Zahlung zu leisten.
Auch der Einkauf von Lebensmittel und deren verbilligte Ausgabe an
die Bedürftigen sei dadurch in Frage gestellt, dss [sic!]die Stadt über
Devisen (denn nur mit Devisen können noch Lebensmitteleinkäufe im
Grossen getätigt werden) nicht verfüge.
Vertreter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise
der Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen, und
stellten die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages noch
im Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, dass die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeitge-
ber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur für einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen ausserordentlich schwierig,
sie würden teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Ar-
beit wieder aufzunehmen, oder fortzusetzen in Frage gestellt, was
wohl mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstüt-
zungen in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzufüh-
ren sei. Herr Lauterjung bestätigte die Ausführungen seines Vor-
redners. Er glaubt indes, dass die Industrie in der Lage sein wird,
der Stadt bei Erlangung von Reichsbankkrediten für die Lebensmittel-
beschaffung behilflich zu sein, durch Gerierung der Wechsel, wie es
bisher schon in einigen Fällen geschehen sei.
    Beigeordneter Schneider wies demgegenüber erneut darauf hin, dass
Papiermarkkredite unter den heutigen Verhältnissen den Einkauf von
Lebensmitteln nicht mehr ermöglichen.
Herr Krusius regte daraufhin an, die Stadtverwaltung möge der Indu-
strie einen Plan vorlegen, welchen Goldmark-Kredit sie zur
Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung benötige. Er glaube,
die Industrie würde in der Lage sein, der Stadt einen Goldmarkkredit
gegen Wechsel mit 3 monatiger Lauffrist zu verschaffen. Die Verwal-
tung sagt zu, den Vorschlag der Industrie zu prüfen und die Aufstel-
lung eines Bedarfsplanes sofort in die Hand zu nehmen.
16. November 1923 weiterlesen