Schlagwort-Archive: Demobilisierung

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923

 „In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“         

                  Wirtschaftlicher Teil.
                                  –
          Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
                            (Schluß.)
      Kritische Betrachtungen von H. Norwig
                                      II.
       Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

Reichsweite Kosten der Erwerbslosenfürsorge: „Besonders stark ist die Belastung natürlich im besetzten und Einbruchsgebiet“.

       –* Steigende Lasten der Erwerbslosenfürsorge. Die öffentliche
Erwerbslosenfürsorge ist im Februar wieder weit mehr als im Vor-
monat in Anspruch genommen worden. Nach den Meldungen der
Demobilmachungskommissare bezogen am 1. März 194591 Erwerbslose
Unterstützung. Das bedeutet gegenüber dem Vormonat eine Zunahme
um 45410 oder rund 30 Prozent. Wenn die Verschlechterung geringer
ist als im Vormonat um 75 Proz[ent], so wird dies auf die Störungen
im Einbruchsgebiet zurück geführt. Die Meldungen aus dem Rhein-
land waren ganz ausgeblieben. Auch die der Kreishauptmannschaft
Chemnitz mit ihrer großen Industrie fehlt. Die Endsumme wird sich
demnach endgültig weit höher stellen. Die finanzielle Belastung ist
ganz außerordentlich gestiegen. Besonders stark ist die Belastung
natürlich im besetzten und Einbruchsgebiet, dann in den Hansastädten
Hamburg mit 22, Bremen mit 18, Lübeck mit 21 Unterstützten auf
1000 Einwohner. Sonst zeigen noch besonders ungünstige Zahlen
Sachsen, Thüringen und die beiden Mecklenburg: alle übrigen Länder
bleiben zum Teil weit unter dem Reichsdurchschnitt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923