Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. August 1923
Gegenseitige Annahme von Notgeld: Solingen beteiligt sich an der „Notgeldgemeinschaft“ verschiedener Städte.
Erweiterung der Notgeldgemeinschaft.
–sn– Die Solinger Stadtverwaltung teilt mit:
Zwischen den Gemeinden Elberfeld, Barmen, Remscheid, Cronen-
berg, Haan, Vohwinkel und den Gemeinden des oberen und unteren
Kreises Solingen sowie des Landkreises Lennep besteht eine Not-
gemeinschaft.
Sämtliche städtische Kassen nehmen das in den Verkehr gebrachte
Notgeld dieser Gemeinden in Zahlung. Außerdem wird aus praktischen
Gründen auch das Notgeld der Städte Düsseldorf und Köln ange-
nommen.
Die von der Stadtgemeinde Vohwinkel herausgegebenen 500 000
Serie A rotes Papier Nr. 1 – 18 000 ist zum 1. September 1923 auf-
gerufen und von diesem Tage ab außer Kurs gesetzt.
*
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 30. August 1923
Schlagwort-Archive: Cronenberg
31. Juli 1923
Vorder- und Rückseiten von Notgeldscheinen der Stadt Solingen mit einem Nennwert von 100.000 Mark und 500.000 Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Notgeldalbum NG 1
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923
Neuerliche Ausgabe von Solinger Notgeld wegen fortschreitender Geldentwertung
ʘ Weitere 60 Milliarden Mark Notgeld will die Stadt zur Be-
hebung der Zahlungsmittelknappheit ausgeben und zwar in einer
Stückelung von 100 000, 500 000 und 1 Million Mark. Die Herstellung
dieser Scheine ist bereits in Angriff genommen. Von dem jüngst aus-
gegebenen Notgeld (ebenfalls 60 Milliarden) sind bis jetzt etwa 45
Milliarden in den Verkehr gebracht worden. Da die Geldentwertung
inzwischen fortgeschritten ist, hat man diesmal die höhere Stückelung
gewählt, was zu begrüßen ist. Bei dieser Gelegenheit sei noch einmal
darauf hingewiesen, daß zwischen den Städten Solingen, Remscheid
und Cronenberg eine Vereinbarung besteht, wonach deren Notgeld in
allen drei Städten in Zahlung genommen wird.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Juli 1923
7. April 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. April 1923
Elberfeld: Straßensperren sollen Schmuggel verhindern
–* Schärfere Abschnürung Elberfelds. Man schreibt uns:
Der Kommandant der französischen Truppen in Cronenberg
hat mitgeteilt, daß, um das Durchschmuggeln von Waren aus dem
besetzten ins unbesetzte Gebiet zu verhindern, nur die Hauptstraße
von Solingen nach Elberfeld als Durchgangsstraße freigelassen
werden soll. Alle Nebenstraßen sollen durch Drahtverhaue oder
Auswerfen von Gräben gesperrt werden. (Siehe Telegramm.)
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. April 1923
4. April 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. April 1923
In Ohligs wurde ein mutmaßlicher französischer Spion festgenommen
Ohligs, 3. April. Zur Verhaftung des Landesverräters
Müller. Wie wir vor einiger Zeit berichteten, wurde in Ohligs
der Schlosser und Dreher Ernst Müller (deutscher Staatsange-
höriger) festgenommen, weil er dringend verdächtig war, zugunsten
der französischen Besatzungsbehörde Spionage betrieben zu haben.
Müller, der Fremdenlegionär gewesen war und im Vorjahre von
Afrika zurückkehrte, hat offenbar, wie der „Ohligser Anzeiger“
jetzt mitteilt, in letzter Zeit den Franzosen Mitteilungen über die
wirtschaftlichen Verhältnisse in der Solinger Gegend gemacht. Es
wurde ein Bericht gefunden, den Müller verloren hatte, in dem
er genaue Auskunft darüber gibt, wieviel Lastautos täglich noch
Fabrikate über Kohlfurter Brücke–Kronenberg ins unbesetzte Ge-
biet schaffen. Ferner hat er die Orte Cronenberg, Ronsdorf und
Kohlfurter Brücke genannt, wo die Deutschen noch kleinere und
größere Pakete zur Beförderung in das unbesetzte Gebiet der Post
übergeben konnten.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 4. April 1923
16. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. März 1923
Französische Soldaten beschlagnahmen Kraftfahrzeuge im britisch besetzten Solinger Industriegebiet.
ʘ Streifzüge ins britisch besetzte Gebiet unternahmen am
gestrigen Tage einige Gruppen französischer Soldaten von Cronen-
berg und Vohwinkel aus. Von Cronenberg aus drangen sie in
Stärke von etwa 12 bis 18 Mann über Kohlfurt bis Stöcken vor
und beschlagnahmten dort ein Auto mit Briketts und ein Auto
mit Kisten. Die beiden Gefährte nahmen sie dann mit nach Voh-
winkel. Durch Vermittlung der Briten gelang es, wie uns mit-
geteilt wird, das Brikettauto wieder freizubekommen, während
über das Schicksal des anderen Kraftwagens noch nähere Nach-
richten fehlen. In ähnlicher Weise drangen französische Sol-
daten, ohne Begleitung von Offizieren, über Kluse bis Central
vor und bemächtigten sich im Schuppen des Autohändlers Stübb
eines Personenwagens und eines Motorrades. Auch hier war
es möglich, durch Inanspruchnahme der britischen Behörde den
Personenwagen freizubekommen. Durch diese Uebergriffe von
französischen Soldaten und der dadurch geschaffenen Unsicherheit
des Privateigentums ist die Stimmung der Bevölkerung außer-
ordentlich gereizt. Die Verhinderung derartiger Vorfälle ist drin-
gend erwünscht. Sie zeigen aber, daß das französische Militär
willkürliche Aktionen unternimmt und daß man jeden Augenblick
mit unangenehmen Ueberraschungen rechnen muß. – Das Ge-
rücht, wonach der Bote Schmitz aus Solingen erschossen worden
sein soll, enbehrt [sic!] jeder Begründung.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. März 1923
13. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1923
Intensive französische Zollkontrollen in Cronenberg
Die Franzosen üben scharfe Kontrolle
bei Cronenberg.
Von dort wird der „Berg[ischen] Z[ei]t[un]g“ berichtet: Die Zollschranke wird
hier von den Franzosen scharf gehandhabt. Ein Kohlenwagen der
Bergischen Kleinbahnen, der gestern noch die Absperrlinie passieren
wollte, wurde angehalten und beschlagnahmt. Heute wurde
einigen leeren Wagen dieser Bahn die Einfahrt ins besetzte Gebiet
überhaupt verwehrt. Für den Wagenverkehr zwischen der be-
setzten und unbesetzten Zone haben die Franzosen die Beschränkung
angeordnet, daß nur zwischen 7 Uhr morgens und 7 Uhr
abends Wagen durchgelassen werden. Durch die Zoll-
schranke in Cronenberg ist bekanntlich nur ein Teil Cronenberger
Gebiets abgesperrt worden. Bewohner der außerhalb der Zoll-
schranke liegenden Orte, wie Küllenhahn, Korzert, Neuenhof und
Hahnerberg, müssen, wenn sie in Cronenberg Lebensmitteleinkäufe
machen wollen, eine Bescheinigung des Bürgermeisters
besitzen, daß sie zu derartigen Einkäufen auf Cronenberger Geschäfte
angewiesen sind. Derartige Bescheinigungen werden im Besatzungs-
amt (Vereinshaus) erteilt.
6. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1923
Französische Truppen besetzen weitere Gemeinden um den englischen Brückenkopf.
Weitere Besetzungen durch französische Truppen.
Solingen, 5. März. Die Franzosen sind heute weiter ins
Bergische Land vorgestoßen. Von Mettmann [unlesbar]
Kavallerie nach der Kohlfurther Brücke zwischen Solingen und
Cronenberg und richtete dort eine scharfe Kontrolle aller
Fuhrwerke und Personen ein. Eine weitere Abteilung
Franzosen stieß weiter bis ins Remscheider Gebiet vor. An-
scheinend soll die ganze alte Brückenkopfgrenze des Kölner Bezirks
von Franzosen besetzt werden.
Daß die französische Regierung, um ihren Plan einer völligen
Abschnürung des alt- und neubesetzten Gebiets durchzuführen, auch
das Loch des englischen Brückenkopfes sperren würde, war zu er-
warten. Mit kaum mißzuverstehender Deutlichkeit ziehen die schwer-
industriellen Beauftragten der französischen Regierung die Schlinge
um den Hals ihres deutschen kapitalistischen Gläubigers zu. Sie
verzichten bereits auf alle „rechtlichen“ Darlegungen und antworten
mit dem einzig durchschlagenden Argument: Gewalt.
Jeder Vorstoß Frankreich bedeutet eine Zuspitzung der ohnehin
krisenschwangeren Situation. Die Arbeiterschaft muß aufmerksam
beide streitenden Parteien beobachten. Die deutsche Regierung kündigt
mit lautem Geräusch einen Kabinettsrat an.
Was geht in Berlin vor?