Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Dezember 1923
Wohltätigkeitskonzert für arme Kinder in der Solinger Stadthalle
Höhscheider Sängerbund
Mitglied des Deutschen,
Rheinischen, Solinger Kreis-Sängerbundes
Chorleiter: Musikdirektor Max Beschle, Crefeld.
Dienstag, 18. Dezember 1923, abends 7½ Uhr,
in der Stadthalle Solingen:
Wohltätigkeits-Konzert
Der Reinertrag dient zur Bescherung armer Kinder.
Ausführende:
Fräulein Irene Neuß, Elberfeld, Alt;
Franz Jos. Meister, Solingen, Flügel;
Höhscheider Sängerbund.
Eintrittspreis 75 Pfg. und 25 Pfg. Steuer.
Karten sind niedergelegt bei A. Trippen, Mühlenplatz,
Restaurant Carl Soffel, Südwall, Zigarrenhaus Carl
Grah, Gasstraße, Restaurant August Pulvermacher,
Höhscheid, und bei den Mitgliedern.
(N[ota]B[ene]. Der Saal ist gut geheizt.) Der Vorstand.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. Dezember 1923
Schlagwort-Archive: Chor
7. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. September 1923
Es wird über den Familienausflug des evangelischen Troisdorfer Männer-Chores und zwei weiterer Chöre berichtet. 20 Millionen Mark wurden als Spende für Bethel gesammelt.
Siegburg, 6. Sept. Unter sehr starker
Beteiligung unternahm der Evang. Männer- und
Gemischte Chor gemeinsam mit dem Evang.
Männer-Chor aus Troisdorf am letzten Sonntage
seinen diesjährigen Familienausflug. Das Ziel
war Höffen bei Wahlscheid. Bei einer guten
Tasse Kaffee und bei ausgezeichneten gesanglichen
Darbietungen seitens der beiden Chöre verflossen
die Stunden nur allzuschnell. Auch einzelne Mit-
glieder ließen es sich nicht nehmen, ihrerseits
durch Vorträge ernsten und heiteren Inhalts die
Teilnehmer zu unterhalten, ebenso der Zitherklub.
Eine für die Anstalt Bethel bei Bielefeld veran-
staltete Sammlung ergab die nette Summe von
fast 20 Millionen Mark. Herzlichen Dank den
Gebern. Nach Rückkehr war man einig darüber,
einen gemütlichen Tag verlebt zu haben
und man trennte sich mit dem Wunsche weiter
gemeinsam zu arbeiten.
31. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1923
Werbeanzeige für den Ausflug des evangelischen Männer- und gemischten Chores nach Höffen.
Ev. Männer- und
Gemischter Chor
Ausflug
am Sonntag, den 2. Sept.
nach Höffen gemeinsam mit
dem Ev. Männer-Chor
Troisdorf. Abfahrt 1240
Siegburg-Nord. Rucksack-
verpflegung. Rückfahr-
karten bis Freitag Abend
lösen. Vollzählig.
Der Vorstand.
25. August 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. August 1923
Cäcilienfest in Mechernich
Das Programm des am kommenden Sonntag, den
26 d[ieses]. M[onats]., in Mechernich stattfindenden Cäcilienfestes
wird u[nter]. a[nderem] umfassen: Sanktus und Benediktus aus der
„Missa brevis“ und Kyrie aus de[r] Messe „Pape Marzelli“
von Palestrina. Ebenso Teile aus der Dreikönig-Messe
von Koenen und der Messe „Stella maris“ von Griesbacher
mit Orgel- und O[r]chesterbegleitung. Außerdem Chöre von
Haydn und Mendelssohn. Eintritt wird nicht erhoben.
Programme sind an der Kirchentür zu haben,
22. August 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. August 1923
Ersatzprogramm für das ausgefallene Cäcilienfest des Dekanat Gemünd
Vermischtes.
Mechernich, 20. Aug[ust]. wegen der ungünstigen
Zeitverhältnisse sollte in diesem Jahr das Cäcilien-
fest des Decanates Gemünd ausfallen. Statt
diesem beabsichtigten einige Chöre der 2. Definition
am 26. August in der Mechernicher Pfarrkirche
eine Reihe Compositionen älterer und neuerer
Meister in geschichtlicher Reihenfolge vorzurtragen.
So haben die Chöre von Vlatten und Heimbach
die alten Meister übernommen, wie Palestrina,
Orlandus, Lassus, Viadana, Victoria. Die Chöre
von Bleibuir, Glehn und Mechernich werden
neuere Compositionen von Koenen, Haller, Gries-
bacher und Goller vortragen. Die Veranstaltung
beginnt um 4 Uhr.
8. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1923
In Eitorf fand ein Gesangwettstreit statt, der aber durch die Verkehrssperre zwischen besetztem und unbesetztem Gebiet stark beeinträchtigt wurde.
Eitorf, 7. Juli. Der große Gesangwettstreit
anläßlich des Goldenen Jubiläums des Eitorfer
Männergesangvereins führte unserm reizenden Sieg-
örtchen eine große Sängerschar von der Sieg, vom
Rhein, der Ruhr und aus dem Sauerland zu, die in
friedl. Wettkampfe um die Palme des Sieges rangen.
Der Jubelverein unter Leitung des tüchtigen Dirigenten
Herrn Heinz Königshausen aus Köln begrüßte die
Gäste gemeinsam mit dem MGV. Siegburg-Wols-
dorf auf dem Marktplatz mit deutschem Sänger-
gruß. Dann begann in drei Sälen das Preissingen.
Es war ein heißes Ringen um den Sieg, und das
Preisrichterkollegium (bestehend aus den Herren Karl
Kern-Frankfurt, Prof. Matth. Neumann-Düsseldorf
Prof. v. Othegraven-Köln, Domorganist Ludw. Putz-
Aachen, Prof. Jos. Schwartz-Köln, Musikdirektor
Karl Steinhauer- Oberhausen) hatte bei den vorzüg-
lichen Leistungen der Sänger wahrlich keine leichte
Aufgabe. Der Verlauf und die Stimmung des Fe-
stes wurde erheblich beeinträchtigt durch die während
20. Juni 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Juni 1923
Sängerfest in Udenbreth
Udenbreth, 16. Juni (Verspätet eingegangen.)
Am Pfingsmontag hielt der Sängerverband Oberes
Kylltal im Saale des hiesigen Vereinshauses sein
erstes Bundesfest ab. Außer den 6 Bundesvereinen
von Baasem, Frauenkron, Losheim, Manderfeld,
Berk und Udenbreth hatten sich die Gesangvereine
Hellenthal, Blumenthal und Mürringen, teilweise
mit Musikkapellen, zur Festfeier eingefunden.
Zwei ausgewählte Bundeschöre: Schlachthymne
aus Rienzi von R. Wagner und Loreley von
Silcher zeigten die Leistungen von 120 Sängern
im Massenchor. Die Darbietungen der einzelnen
Bundesvereine folgten flott und gut aufeinander.
Leider vermißte man bei manchen Zuhörern die
notwendige Aufmerksamkeit. In der Pause nach
dem ersten Teile gab der Bundeschormeister, Herr
Lehrer Schmidt, Frauenkron, eine Uebersicht über
die Entwicklung des Männergesanges in Deutsch-
land. Der als Gast erschienene Gesangverein
Eintracht Hellenthal widmete dem Gesangverein
Cäcilia Udenbreth zu seinem 27 jährigen Stiftungs-
feste: Du bist unsere Königin von Jodokus Schaaf
und sang anschließend das Eifellied von Franz
Wildt. Das Fest führte so recht die Ziele des
Sängerverbandes vor: Hebung des Chorgesanges,
Pflege des deutschen Volksliedes, Interessierung
weiter Volkskreise für die Schönheiten des Volks-
gesanges. Besonders hervorzuheben sind die
Leistungen der kleinen Vereine. Sie zeigen, daß
auch im kleinsten Orte mit dem spärlichen Stim-
menmaterial bei reger Tätigkeit und eifriger Probe
es möglich ist, auf gesanglichem Gebiete etwas
Gutes zu leisten. Wir wünschen dem Sänger-
verbande und seinen Vereinen ein weiteres Wachsen
und Gedeihen.
7. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Konzertprogramm vom 7. Juni 1923 (Sign.: KP 2009/91_1923,7.6.)
Der „Münsterchor“ wurde im Jahre 1873 als kirchlicher Gesangverein in Bonn gegründet und ist der älteste Bonner Kirchenchor.
Anlässlich seines 50jährigen Bestehens veranstaltet er am Donnerstag, den 7. Juni 1923 – unter Leitung des Musikdirektors J. J. Veith – ein Festkonzert in der Beethovenhalle, bei dem das „Christus“ Oratorium von Franz Liszt aufgeführt wurde.
6. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. März 1923
Ein Konzert des Männergesang-Vereins der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-Werke findet Anklang.
Troisdorf, 5. März. Das am Sams-
tag, den 3. März im Saale Thiesen veranstaltete
Konzert des Männergesang-Vereins der Rhei-
nisch-Westfälischen Sprengstoff-Werke verdient in
der Reihe der in diesem Winter hierselbst abgehal-
tenen Musikaufführungen eine besondere Note.
Der Verein konnte ein volles Haus erzielen.
Der wohlgeschulte Chor unter der tatkräftigen
Leitung des Herrn Peter Schell zeigte bei der
überaus schwierigen Tondichtung „Totenvolk“
von Hegar, deren Wiedergabe große Anforderun-
gen in Dynamik, Tongebung und Auffassungs-
gabe an die Sänger stellt, daß er dieser Aufgabe
gewachsen war; einzelne kleine Unebenheiten und
Schwankungen am Schlusse konnten den guten
Gesamteindruck nicht beeinträchtigen. Eine wohl
abgerundete vorzügliche Leistung war der Vor-
trag der lyrischen, duftigen Komposition „Der
Rose Pilgerfahrt“ von Robert Schumann. Vol-
les uneingeschränktes Lob verdiente der Gold-
marck`sche Chor „Frühlingsnetz“, mit Begleitung
von Klavier, Orchester und des Waldhorn-Quar-
tetts vom Köln. Opernh. Die Sänger entwickelten
in den Fortestellen eine staunenswerte Kraftfülle.
Das Konzert schloß mit dem „Dankgebet“ aus
den „Altniederländischen Volksliedern“ von
Kremser. Die Zuhörer waren in solch gehobener
Stimmung, daß die letzte Strophe mit dem
Schlußsatz: „Herr. Mach uns frei!“ stehend an-
gehört wurde. O.W.