Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923
Carl Müller-Sohler, Hauptschriftleiter des Solinger Tageblatts, resümiert über die zurückliegenden sechs Monate „Ruhrkampf“: „Unsere große Tat war und ist der passive Widerstand. Die Reichsregierung hat die Möglichkeit zu erhalten, daß er weiterbestehen kann; ist sie dazu nicht in der Lage, dann muß sie gehen. Wir aber halten an unserer Abwehr fest, die uns zur Befreiung werden muß.“
Die innerpolitische Spannung.
Wir leben gegenwärtig in einer Spannung, die der Stimmung
im Herbst 1918 vor der Entscheidung des Weltkrieges und vielleicht
im Sommer 1919 vor Unterzeichnung des Versailler Friedens
nicht unähnlich ist. Die Schwere einer bevorstehenden Entschei-
dung über das fernere Schicksal unseres Volkes liegt mit dumpfem
Druck auf unsern Nerven, die infolge immer härter werdender
Entbehrungen, Anstrengungen und Peinigungen nur unter Auf-
bietung der letzten Kraft sich im Gleichgewicht halten. Gehetzt durch
die Geißel französischer Bedrückung, durch Blutopfer; Mißhand-
lung und Beschimpfung, durch Einschränkung unserer nacktesten
Lebensbedürfnisse sind wir in einen Zustand der Ueberreiztheit
gekommen, der zu gewaltsamen Entladungen neigt. Wenn vollends
die Preise für die lebensnotwendigsten Dinge unter dem Druck
der ins Uferlose sinkenden Mark in Tagen sich verdoppelt, ohne
daß ein auch nur annähernder Ausgleich des Einkommens erfolgt,
dann braucht man sich über die Unruhe und Aufregung nicht zu
wundern, die unsere innerpolitische Atmosphäre mit Gewitter-
schwüle füllt.
28. Juli 1923 weiterlesen