Schlagwort-Archive: Bürgschaft

3. August 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 285-289

Der Gemeinderat von Troisdorf fasste mehrere Beschlüsse beispielsweise zu den Rechnungen des Gas- und Wasserwerks. Die Erhöhung des Stammkapitals für die Rheinische Fürsorgegesellschaft wurde ebenso beschlossen. Auch über die Anlage eines neuen Friedhofes wurde endlich ein Beschluss gefasst.

                                                                            Verhandelt
                                                                       Troisdorf, den 3. Aug. 23.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
als Vorsitzender
und die Mitglieder:
Birkhäuser
Flörken
Friedrich
Hamacher
Huber
Müller Frz
Müller Jos.
Schagen
Schlimgen
Schneider
Schüthuth.
Dr. Trier

Abwesend:
Georg
Mannstaedt
Dr. v. d. Laan
Schüller
Kutzner

   Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat in der Anzahl
von 13 Mitglieder, wie solche nebenstehend
genannt sind, im Sitzungssaale des
Rathauses versammelt , um über fol-
gende Gegenstände zu beraten und Be-
schluß zu fassen:

1) Vorlage der Gemeinderechnungen der
Gas- und Wasserwerke vom Rechnungs-
jahre 1920/21. Wahl von 2 Rechnungs-
prüfern.

2) Erhöhung des Stammkapitals für die
Rheinische Wohnungsfürsorgegesellschaft
m. b. H. in Düsseldorf.

3) Vergebung der Fuhrleistungen des Spreng-
wagens und der übrigen Fuhren
für die Gemeinde.

4) Verwendung des Gemüsewagens bezw.
Austausch desselben gegen andere
Sachwerte.

5) Antrag der Erben Quadt auf Reinigung
des Hofweihers.

6) Anlage eines neuen Friedhofes.

7) Überlassung von Eigengräbern
auf dem Friedhofe.

8) Gestellung der Musik bei Krieger-
beerdigungen.

9) Antrag des Bauunternehmers Bermann
betr. Anlieferung von Kies für die Un-
                                                                ter-
teroffizierwohnungen

10) Mitteilungen

11) Personalsachen.

   Nachdem der den Vorsitz führende Beige-
ordnete Hagen die Sitzung eröffnet, wurde
beraten und beschlossen wie folgt:

3. August 1923 weiterlesen