Schlagwort-Archive: Bürgermeister

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923

Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Solinger Industriegebiet wegen Rechtsverstößen zum Regierungspräsidenten zitiert?

      Ꙩ Nach Düsseldorf zur Regierung gerufen wurden für heute
vormittag Oberbürgermeister Dicke und die Bürgermeister von
Wald und Höhscheid. Wie wir hören, handelt es sich um die
Erwerbslosenfürsorge und den Notgelddruck. Die Erwerbslosen
lehnten auch heute noch die Annahme der Unterstützungssätze ab.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. November 1923

Ungenehmigter Notgeldruck im Solinger Industriebezirk „ein Verbrechen an der Allgemeinheit“? Gräfraths Bürgermeister Bernhard Bartlau lehnt eine Überschreitung der gesetzlichen Grundlagen strikt ab.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
        –ab– Gräfrath, 14. Nov[ember]. Mit der Notlage der Erwerbslosen
beschäftigten sich gestern die Stadtverordneten in einer außerordent-
lichen Sitzung. In der Aussprache erkannte man allseitig die be-
stehende Not an. Die Gräfrather Erwerbslosen erhalten ihre Unter-
stützung im Gegensatz zu denen der Nachbargemeinden auf gesetzlicher
Grundlage. Von seiten der Kommunisten wurde dem Bürgermeister
vorgeworfen, daß er nicht im Fahrwasser der übrigen Städte segelt,
die ohne Maß und Ziel Notgeld drucken. Er lehnte derartige Aus-
wege aber mit aller Entschiedenheit ab. Mit sehr großer Schärfe
sprachen sich der sozialistische Beigeordnete Ohliger und einige andere
Mitglieder des Kollegiums ebenfalls gegen den sinnlosen Druck von
Notgeld, den sie als Verbrechen an der Allgemeinheit bezeich-
neten, aus. Das Kollegium beschloß zur Behebung der größten Not
beim Kreis eine Anleihe von 100 Billiarden aufzunehmen. Diese
soll zum Einkauf von Lebensmitteln und Bekleidungsstücken und zur
Erhöhung der Unterstützungssätze verwandt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. November 1923

10. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. November 1923

Die Bürgermeister des Kreises Solingen verurteilen den Hitler-Putsch und die separatistischen Bestrebungen im Rheinland.

          Kundgebung der Bürgermeister des Landkreises.
       Opladen, 9. Nov. Die Bürgermeister des Landkreises faßten
heute folgende Entschließung:
    „Die im Kreishause in Opladen am 9. November versammelten
Bürgermeister des Landkreises Solingen und die Zwölferkommission
des Kreistages haben mit Entrüstung von dem Putschversuch in
München Kenntnis genommen. Sie verurteilen einmütig solche wahn-
witzigen Störungen unseres inneren Friedens, die jede Rücksichtnahme
auf die bedrohte äußere Lage des Reiches, insbesondere des Rhein-
landes vermissen lassen. Sie wollen festhalten am Reich und seiner
Verfassung. Deshalb wenden sie sich mit gleicher Kraft gegen die
Umtriebe der Sonderbündler in jeder Form und erblicken in dem
heldenmütigen Abwehrkampf der Rheinländer einen begeisternden
Lichtpunkt in der Dunkelheit unserer Tage.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 10. November 1923

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Oktober1923

Der Höhscheider Bürgermeister Hugo Pohlig schildert die Not der Heimarbeiter.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                                                      Solingen, 23. Oktober.
        Zu den Schwierigkeiten in der Solinger Heimindustrie
von denen in den letzten Wochen wiederholt die Rede gewesen ist,
nimmt jetzt Bürgermeister Pohlig von Höhscheid Stellung, indem
er uns bittet, seine folgenden Aeußerungen und Anregungen zu
veröffentlichen:
23. Oktober 1923 weiterlesen

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1942 „Eigenakten“ 1918-1925

Der ausgewiesene Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau wird von seinem Mitarbeiter Haas über Neuigkeiten aus der Heimat informiert. Die Dienstwohnung des Bürgermeisters ist von einem französischen Major besetzt.

                                                                               Sieglar, den 23. Juni 1923.
                           Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

  Die Anzahl der Räume in der Vikarie habe ich
durch Herrn Pol[izei] Ass[isten]ten Engels feststellen lassen und zw[ar]:

Parterre 1 Küche und 2 Zimmer
I. Etage                 ——    4 Zimmer
II. Etage                             1 Zimmer (Mansarde)
außerdem 2 Kellerräume und 1 Waschküche.

   In der auf verflossenen Mittwoch anberaumten
unverbindlichen Besprechung der Gemeindeverordneten […]
sind als Kandidaten aufgestellt worden
                Matthias Esser, Spich,
                Josef Esser Esser, (Gderatsmitglied)
                Max Frenger Sieglar Kriegsdorf.
            Jedoch dürfte die Bürgermeistereiversammlung ein noch
anderes Resultat herausbringen, da sie ganz anders zu
zusammen gesetzt ist wie die Versammlung am Mittwoch.
        Seit gestern wohnt ein französischer Major in
Ihrer Dienstwohnung. Es ließ sich leider nichts ändern,
der Gewalt mußte man weichen.
       Sonst gibt es hier nichts besonders Neues.

                     Mit ergebenem Gruß
                                       Ihr […] Haas.

4. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Mai 1923

Der Sieglarer Bürgermeister Lindlau wird einstweilig durch den Kollegen Hahn vertreten.

      Sieglar, 4. Mai. Der Oberpräsident der
Rheinprovinz hat die einstweilige Wahrnehmung
der Geschäfte des Bürgermeisters der Landbür-
germeisterei Sieglar dem Regierungsobersekretär
Hahn in Köln auf jederzeitigen Widerruf über-
tragen.

3. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 273

Nach der Ausweisung des Bürgermeisters Klev muss der Rat mehrere dringliche Beschlüsse fassen. So erhält der Vorstand der Gemeindesparkasse neue Stellvertreter. Auch beschließt der Rat die Kartensteuer für den Besuch der Kinos zu ermäßigen.

                   Verhandelt
                                                           Troisdorf, den 3. Mai 23.

Anwesend
Beigeordneter
Mannstaedt
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Birkhauser
Flörken
Friedrich
Georg
Hagen
Hamacher
Mannsta
Müller Jos.
Müller Frz.
Kutzner
Dr. v. d. Laan
Schagen
Schneider
Dr. Trier
Schüthuth
Schlimgen
Schüller
Huber.

Abwesend:
Georg

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat in der Anzahl von 17 Mit-
gliedern, also in beschlußfähiger Anzahl im
Sitzungssaale zu einer dringenden
Sitzung versammelt, um zu be-
raten und zu beschließen wie folgt :

1) Als stellvertretende Mitglieder des Vor-
standes der Gemeindesparkasse werden
gewählt 1, Flörken Fritz 2, Fischer
Josef.

2) Die Verpachtung des Rodelandes soll durch
eine Kommission bestehend aus den
Mitgliedern Dr. Trier Schagen, Schüthuth, Müller
Josef Franz unter dem Vorsitze des Gmde-
Obersekretärs Kutzner erfolgen.
Der Kommission steht das Recht der Zu-
wahl zu.

3) Gemeinderat beschließt die Kartensteuer
für den Besuch der Kinos Schmidt
und Sawinski-Mörsch in den Som-
mermonaten 1.4-1.10.15 auf 40 % zu ermäßigen.

4 Im Falle des Fehlens eines Vorsitzenden
des Vorstandes der Sparkasse ist es dem
Sparkassenvorstande überlassen, aus
seiner Mitte einen stellv. Vorsitzenden
zu wählen.

                                 V. g. u.

Birkhäuser Schüthuth Hamacher J Schlimgen
Huber Friedrich. Dr. v. d. Laan.
[unleserlich] Kutzner Franz Müller Jos. Müller
C Mannstaedt Fr. Schagen Schüller H. Schneider

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.4.1923

Nach den Verhaftungen des Bürgermeisters und seiner Stellvertreter werden die neugewählten Beigeordneten in der Sitzung der Stadtverordneten in ihr Amt eingeführt. Sie beraten und beschließen erneut Steuererhöhungen sowie die Haushaltspläne der städtischen Einrichtungen.

Stadtverordnetenverhandlungen der Stadt Cleve.
Cleve, 18. April 1923
Die Stadtverordneten erledigten gestern ihr
Arbeitspensum in einer zweieinhalbstündigen
Sitzung. Nach Genehmigung des Protokolls
der letzten Sitzung, das durch Stadtsekretär
Fohrer verlesen wurde, fand die Einführung
der neugewählten Beigeordneten Schmidt
(Soz.), Rheindorf (Vp.), Dr. van
Ackeren (Zentr.), Harhaus (Dem.) und
Kalf (Zentr.) statt. Die Herren werden,
nachdem die bisherigen vier Beigeordneten
ausgewiesen bezw. an der Ausübung ihres
Amtes behindert sind, der Reihe nach den
Bürgermeister an 5., 6., 7. 8. und 9. Stelle
vertreten. Als erster auf der Liste führt nun-
mehr Beigeordneter Otto Schmidt die Ge-
schäfte der Stadt, der nach seiner Verpflich-
tung auf die Verfassung mit einer kurzen
kernigen Ansprache den Vorsitz übernahm.
Die Tagesordnung wurde sodann wie folgt
erledigt:
Die Stadtverordneten-Versammlung nimmt
Kenntnis von der Verfügung des Regierungspräsi-
denten betr. die Bewilligung eines einmaligen und
eines laufenden Beitrags- an die Bezirksstelle für
Naturdenkmalpflege am linken Niederrhein in
Crefeld.
Die Stadtverordneten-Versammlung ist grundsätz-
lich damit einverstanden, vertagt aber die endgültige
Beschlußfassung über die Beitragszahlung bis zur
Bildung der neuen Bezirksstelle für die Kreise Rees,
Cleve, Moers und Geldern.
18. April 1923 weiterlesen

17. April 1923

 

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 17.4.1923

Der Bürgermeister Broecker der Bürgermeisterei Keeken-Niel wird wie der Beigeordnete Karl Jäger aus Kleve am 10. April von der Besatzungsbehörde verhaftet und in das Gefängnis nach Krefeld gebracht. Über den Protest seiner Vertretungen am 14. April berichtet die Zeitung in diesem Artikel. Bereits abends wird Broecker, vermutlich aus gesundheitlichen Gründen, wieder aus der Haft entlassen.

Rindern, 16. April. Protestsitzung. Die Ver-
tretungen der Bürgermeistereien Keeken-Niel waren
am verflossenen Samstagnachmitta[g] 3 Uhr zu einer
Protestsitzung gegen die Verhaftung des Herrn Bür-
germeisters Broecker zusammen getreten. Der erste
Beigeordnete d[er] Bürgermeisterei Keeken, Herr Michels
in Rindern eröffnete und leitete die Versammlung.
Er führte nach einigen Begrüßungsworten aus, daß
am vergangenen Dienstag Herr Bürgermeister
Broecker durch die Besatzungsbehörde verhaf-
tet und in das Gefängnis nach Krefeld abgeführt
worden sei. Jedenfalls sei der Grund der Verhaf-
tung, die Ablehnung von Forderungen der Be-
satzungsbehörde, deren Erfüllung von der deutschen
Regierung den Behörden und Beamten verboten
worden ist und deren Ausführung für den Bürger-
meister eine schwere Pflichtverletzung bedeutet haben
würde. Herr Bürgermeister Broecker habe mehr als
35 Jahre lang die Verwaltung der Bürgermeistereien
Keeken und Niel mit großer Gewissenhaftigkeit und
erfolgreich geführt. Die Bürgermeistereien seien ihm
hierzu zu großem Dank verpflichtet. Die Bürger-
meistereiversammlung legt hierauf gegen das Vor-
gehen gegen Bürgermeister Broecker und die dadurch
entstandenen Eingriffe der Besatzung in die Verwal-
tung der Bürgermeistereien Keeken und Niel ein-
mütig entschiedenen Protest ein. Was die Zukunft
auch bringen mag, als treudeutsche Bürger werden
die Vertretungen der Bürgermeistereien Keeken-Niel
dem Beispiele ihres langjährigen Bürgermeisters
stets gerne folgen und zu jedem Opfer bereit sein. –
Nach Erledigung weiterer Angelegenheiten wurde die
würdig verlaufene Versammlung vom Vorsitzenden
mit Worten des Dankes geschlossen.