Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923
Solinger Brotpreise in wertbeständiger Währung
Stadtverwaltung Solingen.
Bekanntmachung.
Die Brotpreise werden in Vereinbarung
mit den Bäckereinkaufs- und Konsumgenossen-
schaften für den Stadt- und Landkreis Solingen
ab 1. Dezember 1923 wie folgt festgesetzt:
Schwarzbrot 4 Pfund . . . 0,80 Mark
Feinbrot 3 „ . . . 0,70 „
Graubrot 3 „ . . . 0,75 „
Die Preise gelten als Höchstpreise!
Solingen, den 30. November 1923.
Der Oberbürgermeister.
I[n] V[ertretung] Der Beigeordnete Schaal.
Solingen, den 30. November 1923.
Namens des Kreisausschusses
der Vorsitzende.
I. A.: gez. Henrichs.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 30. November 1923
Schlagwort-Archive: Brot
19. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6009, Bekanntmachung vom 19. November 1923
Die Stadt Solingen veröffentlicht aktuelle Brotpreise.
Bekanntmachung.
Nachstehende Brotpreise treten sofort in Kraft:
Schwarzbrot im Gewichte von 3 ½ Pfund 0,60 Mark
Fein- oder Mangbrot (angeschobenes Brot) 3 ½ 0,69 “
Graubrot (freigeschobenes Brot) 3 ½ Pfund 0,72 “
Die Preise sind Grundpreise und werden jeweilig
nach dem Lebensmittel-Multiplikator verrechnet.
Solingen, dem 19. November 1923.
Der Oberbürgermeister
I[n] V[ertretung]
Der Beigeordnete:
Schaal.
18. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. November 1923
Im besetzten Gebiet werde die Versorgung mit Lebensmittelmarken für Brot eingestellt. Die bereits ausgegebenen Marken verlieren ihre Gültigkeit.
Bekanntmachung.
Laut Verfügung des Preußischen Landesgetrei-
deamtes wird gemäß § der Verordnung zur
Ergänzung des Gesetzes zur Sicherung der Brot-
versorgung im Wirtschaftsjahr 1923-24 vom 23.
10. 23 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 1039) die
Markenbrotversorgung im besetzten Gebiet mit
dem 18. 11. 1923 eingestellt.
Mit dem gleichen Tage tritt meine Anord-
nung vom 5. Oktober 1922 betr. den Verkehr
und den Verbrauch des durch die Kreisgetreide-
stelle gelieferten Mehles und der daraus herzu-
stellenden Erzeugnisse, außer Kraft. Die für
die Woche vom 18.11. und die folgenden Wochen
ausgegebenen Brotkarten verlieren mit dem 18.
11. ihre Gültigkeit und werden nicht mehr be-
liefert. Voms 19. 11. ab setzt die freie Be-
wirtschaftung von Mehl und Brot ein.
Siegburg, 17. November 1923.
Namens des Kreisausschusses
Der Vorsitzende
15. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. November 1923
Die Reichsregierung setzt der öffentlichen Brotversorgung im besetzten Gebiet ein Ende.
Wie die Rheinische Zeitung von zuverlässiger
Seite erfährt, hat die Reichsregierung die
Aufhebung der öffentlichen Brotversorgung
im besetzten Gebiet mit Ende dieser Woche
angeordnet
15. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923
Verbilligtes Brot: Ende der amtlichen Festsetzung der Preise
Ꙩ Das Ende der Markenbrotversorgung im besetzten Gebiet ist
auf den 18. November festgesetzt. Von da ab fallen also eine amtliche
Preisfestsetzung für Markenbrot sowohl wie die Brotmarken fort.
Die Stadt hofft jedoch, auch über diesen Zeitpunkt hinaus durch Ein-
kauf von Mehl etwas preisverbilligend wirken zu können. In der
heutigen Ausgabe werden noch einmal die amtlichen Preise bekannt
gegeben.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923
7. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6009, Bekanntmachung vom 7. November 1923
Die Stadt Solingen veröffentlicht aktuelle Brotpreise.
Bekanntmachung!
Nachstehende Brotpreise treten sofort in Kraft:
Schwarzbrot im Gewichte von 3 ½ Pfund 25 Milliarden Mark
Fein- oder Mangbrot (angeschobenes Brot) 3 ½ 28 ” “
Graubrot (freigeschobenes Brot) 3 ½ Pfd. 30 ” ”
Die am 1. November festgesetzten Preise werden hiermit auf-
gehoben.
Solingen, dem 7. November 1923.
Der Oberbürgermeister.
I[n] V[ertretung]
Der Beigeordnete
Schaal.
4. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. November 1923
Die Troisdorfer Firma J. M. Hagen stiftet Mehl und Roggenschrot für die Herstellung von Schwarzbroten.
Troisdorf, 2. Nov. Die Firma J. M.
Hagen Nachf., Inh. Jos Schell von hier, stif-
ftete zur Linderung der Not hier am Orte 10
Zentner Weizenmehl und ein Zentner Roggen-
schrot, die auf Kosten der Firma verbacken
werden sollen und zirka 550 Schwarzbrote er-
geben.
26. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1923
Die Preise für Brot stiegen unaufhaltsam, so dass die Mehrheit der Deutschen es sich nicht mehr leisten könne. Auslöser dafür sei das Ende der staatlich verordneten Höchstpreise für Backwaren. Die erneute Einsetzung eines Reichsernährungsministers – ein Relikt aus Kriegszeiten – solle die Entwicklung nun richten.
Rettet das Brot!
Die Mission des Grafen Kanitz.
– er. Berlin, 24. Oktober.
Zu allen politischen und wirtschaftlichen
Schrecken dieser schauerlichen Zeit ist nun auch die
Brotnot gekommen. Vor den Bäckerläden stehen,
wie bisher vor Butter und Margarine, lange
Schlangen von murrenden und drohenden Men-
schen, die nur noch das eine Bestreben haben,
einen Vorrat von Brot einzukaufen, ehe der
Preis weiterklettert. Der Brotpreis stieg in
Berlin innerhalb fünf Tagen von 480 Millio-
nen auf 1 Milliarde, von 1 Milliarde auf 1,8,
von 1,8 auf 5,5 Milliarden und wenn es auch
nur ganz kurze Zeit so fortginge, reichten die
Einnahmen keines einzigen Deutschen mehr aus,
um sich das wichtigste Nahrungsmittel zu kaufen.
25. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1923
Wirtschaftliche Not: Schuldzuweisung an die Arbeiterfrauen, die die „bürgerliche Presse“ in die Haushalte bringen und im Kampf für eine bessere Lage eine zu „passive Haltung“ einnehmen. Der Ausweg aus der Not sei in der Arbeiterpresse und in der „Einheitsfront des Proletariats“ zu finden.
Ein Brot über 10 Milliarden!
Proleten, wollt ihr noch nicht kämpfen? Worauf wartet ihr noch?
Goldmark-Einkommen.
Diese Parole schwirrt jetzt durch die Reihen der Arbeiter und
Angestellten, ohne daß bisher etwas geschehen wäre, dieses Problem
des Goldmarkeinkommens der Lösung näher zu bringen. Im be-
nachbarten Köln sollen nach Aussagen eines Mitgliedes der Tarif-
kommission die Gewerkschaften die Forderung aufgestellt haben:
Friedenslohn plus 50 Prozent und Multiplikator. Auch das So-
linger „Volksblatt“ erblickt alles Heil in Goldmarklöhnen und
-gehältern. Unserer Auffassung nach ist aber auch diese Forderung
nicht geeignet, uns aus der Misere herauszubringen. Ein Blick
in die Schaufenster wird dies sofort bestätigen. Da sieht man die
Ware mit Pfennigen ausgezeichnet, aber nicht nach dem Friedens-
stand oder 50 Prozent höher, sondern mit 200 bis 300 Prozent und
noch höher. Aber selbst dann, wenn man uns Friedenslohn mit
100 Prozent und noch mehr zahlen würde, bedürfte es unbedingt
einer einmaligen größeren Summe, welche als Ausgleich zu zahlen
wäre, weil wir noch niemals so heruntergewirtschaftet waren in
Haushaltung und sonstigen Bedürfnissen wie augenblicklich. Mehr
wie nackt lausen, Schlimmeres wie Hunger und Kälte in diesem
nackten Zustand ertragen, kann es für uns Proleten nicht geben.
25. Oktober 1923 weiterlesen
25. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923
Ein Graubrot kostet derzeit 10 Milliarden Mark.
Richtpreise für
freie Backwaren
ab 25. Oktober
Brötchen, pro Stück
250 000 000 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd. schwer
2 500 000 000 M
Blatz, 1 Pfund schwer
3 000 000 000 M
Zwieback, 1 Pfund
10 000 000 000 M
Schwarzbrot, 3¾ Pfd. schwer
8 000 000 000 M
Feinbrot, 3¾ Pfund schwer
9 000 000 000 M
Graubrot, 3¾ Pfund schwer
10 000 000 000 M
Bäcker-Zwangs-Innung
des Siegkreises.