Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1923
Die Bergische Arbeiterstimme warnt vor der Auswanderung nach Brasilien
Warnung an Auswanderungslustige.
Immer noch glauben viele deutsche Arbeiter, durch Auswande-
rung in fremde Länder ihre Lage verbessern und der Not des Heimat-
landes entweichen zu können. Namenlose Enttäuschung, Verlust der
letzten Barmittel und Sachwerte sind zumeist das Ende solcher hoff-
nungsvoll angetretenen Reisen.
Insbesondere ist jetzt Brasilien das Land, dem sich das Gros
der Auswanderer zuwendet. Ein Bericht des Sozialistischen Ar-
beitervereins in Porto Alegre (Brasilien), der unserem westfälischen
Parteiorgan übermittelt wurde, besagt, daß nur in zwei Staaten von
Staats wegen kolonisiert wird. In allen anderen Staaten erhalten
die ankommenden Einwanderer absolut keine Unterstützung. Sie sind
auf sich selbst oder auf die Mildtätigkeit dritter Personen angewiesen.
Es ist für sie vollständig unmöglich, auf diese Weise ihr Leben fristen
zu können. Auch in Brasilien haben sich die Verhältnisse ganz be-
deutend verschlechtert. Alle Lebensmittel sind um 30 bis 50 Prozent,
die Wohnungsmieten um 50 Prozent, alle anderen Produkte bis zu
100% im Preise gestiegen. Infolge der starken Einwande-
rung hat die Arbeitslosigkeit stark zugenommen,
und so werden die mittellosen Einwanderer allzu leicht zu Lohn-
drückern. Die Löhne sind infolgedessen außerordentlich gering. Dazu
kommt, daß es in den Betrieben absolut keine hygienischen Einrich-
tungen gibt. Schutzvorrichtungen an den Maschinen existieren nur
wenige oder gar keine. Krankenkassen, wie wir sie in Deutschland als
Ortskrankenkassen haben, gibt es überhaupt nicht, nur einige Privat-
und Betriebskrankenkassen sind vorhanden. Schieds- und Gewerbe-
gerichte sind unbekannte Dinge. In den Städten und auf den Kolo-
nien ist der Arbeiter vollkommen rechtlos. So entwickelt sich vor un-
seren Augen ein Bild von Zuständen, die der deutsche Arbeiter längst
überwunden hat und unter denen zu arbeiten für ihn ein ungeheueres
Opfer bedeutet. Es sollte sich daher jeder, der die Absicht hat, aus-
zuwandern, sehr eingehend nach den Verhältnissen des Staates unter-
richten, in dem er eine neue Heimat zu finden hofft.