Schlagwort-Archive: Bonn

7. Dezember 1923


Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland. Archiv Schloss Gracht, NL FGWM/Nr. 15 471, 7. Dezember 1923
 
Aus dem Taschenkalender eines Adligen:
Franz Graf Wolff Metternich berichtet von einem Ausflug ins Museum.

Mehlem.
 

Vorm[ittags] mit Heinz u. Inka
nach Bonn. Ich mit Inka
ins Museum.
Nachm[ittags] Franzi gekommen.
Ab[en]ds lange mit Inka ge-
sprochen.

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Beratung des Bonner Stadtrates zur Ausrufung der Rheinischen Republik im Umland

Bonn, 22. Okt[ober]. Die Stadtverordneten hielten
heute abend 9 Uhr eine Versammlung ab, in der
der Vorsitzende über die Ereignisseder letzten Tage
berichtete Einstimmig wurde folgende Entschließung
angenommen: Die Ereignisse, die sich seit gestern
morgen in einem Teil des besetzten Gebietes ab-
gespielt und die dort zur zwangsweisen Ausrufung
einer Rheinischen Republik durch Sonderbündler
27. Oktober 1923 weiterlesen

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Das Hochwasser der Sieg und Agger beeinträchtigt den Verkehr und richtet großen Schaden an.

    Siegburg, 13. Okt. Das Hochwasser
der Sieg und Agger ist seit der Nacht zum
Freitag im Zurückgehen begriffen. Die Agger
erreichte um 12 Uhr nachts, die Sieg um 5
Uhr früh ihren Höchststand. Die Elektrische
Bonn-Siegburg war Freitag nachmittag we-
gen Wasseransammlungen in der Unterführung
der Bonner Straße gezwungen am alten Bahn-
hof, kurz vor der Unterführung, zu halten. So-
wohl Sieg wie Agger haben auf ihrem Lauf
die noch durchweg mit Kartoffeln und Rüben
bestellten Ländereinen überflutet und großen Scha-
den angerichtet, der vorläufig noch nicht zu über-
sehen ist. Stellenweise war zu bemerken, wie
in der Niederung aufstehender Grummet mit
den Wellen abtrieb. Auch in der Ausführung
begriffene Regulierungsarbeiten der Agger haben
mehr oder weniger großen Schaden gelitten, vie-
le neue Anlagen haben aber den Fluten Stand
gehalten. Es muß als eine Seltenheit ange-
sehen werden, daß ein derartig starkes Hochwas-
ser sich schon so frühzeitig einstellt.

1. Oktober 1923

 

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen – Zahlungsmittel Geldscheine, 01.10.1923

Unter dem Spitznamen “Feuriger Elias” war die Vorgebirgsbahn bekannt, die als Hauptbahn vom Barbarossaplatz in Köln bis zum heutigen Friedensplatz in Bonn fuhr. Zusammen mit der Rheinuferbahn gehörte sie zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE). Ihren Namen erhielt die Dampflokomotive in Anlehnung an den biblischen Propheten Elias, der in einem von feurigen Rossen gezogenen Wagen gen Himmel entrückt wurde. Seit dem 08.01.1898 transportierte die Bahn Fahrgäste und Waren an den Dörfern des Vorgebirges entlang, bis sie nach ihrer letzten Fahrt am 30.06.1929 umgespurt und elektrifiziert wurde.

Vorderseite: Gutschein des Landkreises Bonn über 100 Millionen Mark, gültig vom 01.10.1923 bis zum 01.04.1924

Rückseite: Abbildung einer Landschaft mit Vorgebirgsbahn (“Der Feurige Elias hier gereicht dem Vorgebirg’ zur Zier”)

18. August 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische- und finanzgeschichtliche Sammlungen, 18.08.1923

Notgeldschein von der Rhenania-Druckerei aus Bonn über 5 Millionen Mark. Auf der Vorder- und Rückseite ist das Bonner Stadtwappen mit dem kurkölnischen Kreuz und dem Bonner Löwen zu sehen, der als Rechtsdenkmal auf dem früheren Versammlungsplatz der Bonner Gerichtsgemeinde stand. Die Symbole des Bonner Stadtwappens blieben auch nach der kommunalen Neugliederung erhalten. Die Tingierung, 1923 noch ein roter Löwe auf blauem Feld, wurde oft verändert, bis im Zuge der kommunalen Neugliederung die Tingierung eines goldenen Löwen auf rotem Feld beschlossen wurde. Die Farbgebung des oberen Teils blieb dagegen immer gleich: Ein schwarzes Kreuz auf silbernem Feld.

Gutschein über Fünf Millionen Mark

gedeckt durch Hinterlegung von Reichsschatzanweisungen. Er wird von den kommunalen Kassen und Sparkassen sowie den Banken der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises in Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültigkeit mit Ablauf von 2 Wochen nach Aufruf in den Tageszeitungen der genannten Bezirke.

Bonn, den 18. August 1923. Der Oberbürgermeister J.D. Die Handelskammer Bonn

15. August 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Numismatische und finanzgeschichtliche Sammlungen, 15. August 1923

Gutschein von der Rhenania-Druckerei über 20 Millionen Mark. Auf der Vorderseite zu sehen ist “Dat Beueler Bröckenmännche”. Die Figur mit ausgestrecktem Hinterteil war eine Antwort der Bonner auf die fehlende Beteiligung der Stadt Beuel an den Kosten für die 1898 fertiggestellte Rheinbrücke, die auf der Rückseite des Gutscheins zu sehen ist.

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Geldschein vom 15. August 1923 (Sign. SN012 0007)

Geldschein
Zwanzig Millionen Mark Nummer 7

Bonn Beuel
15. August 1923

Auf der Vorderseite des Geldscheins ist das Bonner Brückenmännchen zu sehen, auf der Rückseite die im Jahre 1898 erbaute Alte Rheinbrücke, die Bonn und Beuel verband.
Das Bonner Brückenmännchen (Bönnsch: Bröckemännche) ist eine Steinskulptur, die beim Bau am rechten Turm des Beueler Strompfeilers über dem Fußgängerdurchlass befestigt wurde und ihren Hintern zur Beueler Seite streckte. Anlass war ein Streit über den genauen Standort der Brücke: Die Beueler wollten die Brücke etwas weiter südlich haben, in Höhe des Beueler Zentrums. Die Bonner bauten die Brücke jedoch wie geplant, weshalb die Beueler sich weigerten, ihren Anteil an den Baukosten zu zahlen. Später wurde man sich jedoch einig. Die Beueler bauten fehlende Wege zur Brücke und zahlten.

Die Alte Rheinbrücke war die erste Brücke, die Bonn und Beuel verband. Bei Überquerung wurde ein Wegzoll eingezogen, denn bis zum Jahr 1969 war die Gemeinde Beuel noch nicht in die Stadt Bonn eingegliedert. Im Krisenjahr 1923 wurden über die Brücke Tauschwaren transportiert, die der Inflation entgegenwirken sollten und der Wegzoll war eine willkommene Einnahmequelle.

Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, am 8. März 1945, wurde die Brücke von der auf dem Rückzug befindlichen Wehrmacht gesprengt.

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Postkarte vom 3. August 1923 (Sign. DA02/04756)

Die am 4. August 1923 gelaufene Postkarte zeigt auf der Ansichtsseite den Kurpark von Godesberg. Sie wurde vom Godesberger Verlag Hermann Hüntemann verlegt und stammt vermutlich noch aus der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Das zur Beförderung dieser Karte erforderliche Porto über 1.600 Mark galt nur kurze Zeit Anfang August 1923. Aufgrund der Hyperinflation kostete Ende August ein Fernbrief bereits 20.000 Mark, von September bis Oktober verteuerte er sich dann nochmals auf 10.000.000 Mark bis er im November mit 40.000.000.000 Mark die Milliardengrenze überschritt.

Die Nachricht, von einer nicht näher identifizierbaren „Jeanne“ in französischer Sprache am 3. August (irrtümlich von der Schreiberin auf den 3. September datiert) in Godesberg verfasst, richtet sich an einen René Desponds in Basel, offenbar ein enger Freund bzw. Vertrauter:

Herrn
René Desponds
56 Tellstrasse 56
Basel
Schweiz

 Godesberg, le 3.IX 1923.

Cher René.

Je t‘ annonce mon arrivée à Bâle probablement pour jeudi 9 âout á 11 h. du matin. Il m´a été impossible de t´écrire ces derniers temps étant trop occupée. J´espère que j´aurai le plaisir de te voir et de bavarder un peu avec toi. Merci pour tes lettres et cartes. Je suis entourée de malles qui me donnent les bleus; malgré tout je quitte la Flora* avec peine. S´il arrivait un imprévu de notre projet, je t´ adresserai un télégramme.

Affectueusement à toi. Jeanne

Übersetzung:

Godesberg, den 3.IX 1923.

Lieber René.

Ich kündige Dir meine Ankunft in Basel für Donnerstag, den 9. August um 11 Uhr morgens an. Es war mir unmöglich Dir in den letzten Tagen zu schreiben, da ich zu beschäftigt war. Ich hoffe, dass ich das Vergnügen haben werde, Dich zu sehen und ein wenig mit Dir zu plaudern. Danke für Deine Briefe und Karten. Ich bin von Koffern umgeben, die mir blaue Flecken bescheren; trotzdem verlasse ich das Flora [vmtl. gemeint ist das Godesberger Töchterheim „Haus Flora“ in der Auguste-Viktoria-Straße 27/29] nur ungern. Wenn etwas Unvorhergesehenes in unserem Projekt passiert, werde ich Dir ein Telegramm schicken.

Liebe Grüße an Dich. Jeanne

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn, Konzertprogramm vom 7. Juni 1923 (Sign.: KP 2009/91_1923,7.6.)

Der „Münsterchor“ wurde im Jahre 1873 als kirchlicher Gesangverein in Bonn gegründet und ist der älteste Bonner Kirchenchor.
Anlässlich seines 50jährigen Bestehens veranstaltet er am Donnerstag, den 7. Juni 1923 – unter Leitung des Musikdirektors J. J. Veith –  ein Festkonzert in der Beethovenhalle, bei dem das „Christus“ Oratorium von Franz Liszt aufgeführt wurde.

15. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Mai 1923

Ein französischer Soldat wird in Dottendorf ermordet. In einem anderen Fall wird ein Sparkassendirektor vom französischen Kriegsgericht zu einem Monat Gefängnis verurteilt.

Kleine Nachrichten aus dem besetzten Gebiet.

    Bonn, 14 Mai. Erstochen wurde nach dem
GA in der vergangenen Nacht zwischen 12 und
1 Uhr in der Wirtschaft Müller in Dottendorf ein
französischer Soldat. Als Täter kommt der Ar-
beiter Schwingen aus Friesdorf in Frage, der
nach vorangegangenen Zwistigkeiten dem Solda-
ten einen Messerstich beibrachte, daß der Tod
sofort eintrat. Schwingen wurde bald nach der
Tat festgenommen. – Das französische Kriegs-
gericht verurteilte den Kreissparkassendirektor
Bürvenich aus Rheinbach, weil er Schecks, der
Reichsbahndirektion Köln an Eisenbahnbeamte
ausgezahlt hatte und dadurch den Widerstand der
Eisenbahner verstärkt haben soll, zu einem Monat
Gefängnis und fünfzig Millionen Mark Geldstrafe
B. erklärte, er sei verpflichtet gewesen, die Schecks
einzulösen und habe garnicht anders handeln
können.