Schlagwort-Archive: Börse

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Die Regierung Stresemann bewältigt erste Maßnahmen, um eine neue Währung einzuführen. 

              Die erste Notmaßnahme.
              Neumark oder Goldmark?

   Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Zu den ersten Notmaßnahmen der „er-
mächtigten“ Regierung Stresemann soll auch die
Errichtung der Währungsbank gehören. Sie
kommt, wenn sie überhaupt zustande gebracht
wird, um zwei furchtbare Wochen, in denen die
deutsche Papiermark bis zur vollständigen Wert-
losigkeit herunterspekuliert und heruntergedrückt
wurde, zu spät. Dr. Luther, der sich bisher
sehr energisch für die Bodenmark und damit
auch für die Neumark und den Entwurf der
Regierung eingesetzt hatte, ist Reichsfinanzmi-
nister geworden, und man erwartet von ihm,
daß nun sofort etwas geschieht, und wenn es
auch zunächst Fehler und Irrtümer sind, die
vielleicht doch zur wirklichen Rettung überleiten.

14. Oktober 1923 weiterlesen

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat, nicht annähernd entsprechen.

                           Wirtschaftlicher Teil. 
                                             –
                Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
       Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
7. Juli 1923 weiterlesen

5. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juli 1923

Die Situation auf dem Devisenmarkt gibt wenig Anlass zu Optimismus.

   – Berliner Börsenbericht vom 3. Juli. Der Devisen-
markt lag innerlich recht fest. Vorliegende politische
Nachrichten wie die Abschnürung des besetzten Westens,
ferner die zu erwartende französische Antwort usw.
lassen einen Optimismus für die Mark nicht aufkommen.
Die Reichsbank hielt mit starken Abgaben und em-
pfindlichen Zuteilungen die amtlichen Kurse auf gestriger
Höhe. Doch weisen die Auslandmarkmeldungen bisher
zwischen dort und hier nicht mehr so große Spannungen
auf wie gestern. Wie verlautet, nimmt die Reichsbank
eine starke Sichtung der Provinzkäufe vor, mit wel-
cher Maßnahme man vor allem versteckten Ausland-
käufen in Devisen nachgehen will. Die Absicht, unbe-
rechtigten Devisenkäufern des Auslandes möglichst vor-
zubeugen, kann nicht genug unterstützt werden. Die
amtlichen Kurse waren ungefähr im Mittel für den
Dollar 160 000, Pfunde 750 000, Gulden 62 500, Brüs-
sel 8070, Italien 6980. Der Wertpapiermarkt scheint
sich von Büro zu Büro etwas zu befestigen.

12. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1923

Die Tendenz an der Berliner Devisenbörse ist schwankend.

        Berliner Devisenbörse.
                    11. Juni.
         Tendenz: schwankend.
          1 Dollar 81750 Mark

1 holl. Gulden                   32000 Mk.
1 franz. Franc                      5245 Mk.
1 belg. Franc                        4510 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling   377100 Mk.
1 schweizer Franc          14700 Mk.
Italien                                     3805 Mk.
1 dän. Krone                     14240 Mk.

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Aktienbesitzer profitieren von der Markentwertung

                          Industriepapiere steigen um
                   100 000 Prozent an einem Börsentage.
   Berlin, 1. Juni. Die Börse erlebte einen Katastrophen‐
haussetag erster Ordnung. Da sich am Devisenmarkt der un‐
aufhaltsame Verfall der Markwährung fortsetzte, wurde die in
weiten Kreisen des Publikums vorhandene Markfluchtstimmung
verstärkt. Sie äußerte sich in einer starken allgemeinen Kauf‐
lust auf fast allen Märkten der Effektenbörse. Es traten über‐
all neuerdings ganz außerordentlich hohe Kurssteigerungen
ein. Diese betrugen in der Regel bis zu 30 000 Prozent, solche
von 50- bis 70 000 Prozent und darüber waren keine Selten‐
heit und einzelne Papiere, wie Deutsche Erdöl, Riebeck-Montan,
Otavi, Siemens u[nd] Halske, Mannesmann und Staatsbahnaktien
wurden in raschen Sprüngen sogar 100- bis 140 000 Prozent im
Kurse in die Höhe gesetzt.
   Was kümmert die Verbrecher die entsetzliche Not des
Volkes. Die Papiere steigen um 100 000 Prozent. Für jede
tausend lohnt sich ein Vaterlandsverrat.

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. April 1923

Die aktuelle Lage an der Berliner Börse ist dargestellt.

          Berliner Devisenbörse.
          Freitagmorgen 11 Uhr.
              Tendenz: ruhig

       1 Dollar 21 065 Mark

1 holl. Gulden                 8265 Mk.
1 franz. Franc                  1397 Mk.
1 belg. Franc                    1201 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling   98300 Mk.
1 schweizer Franc          3868 Mk.
1 ital. Lira                          1046 Mk.
1 dän. Krone                    4003 Mk.
1 tschech. Krone              629 Mk.

17. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Februar 1923

Der Einmarsch der französisch-belgischen Truppen zwischen dem 11. und 16. Januar 1923 ins Ruhrgebiet erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die Reichsregierung mit einem stark geschwächten Haushalt zu kämpfen hatte. Der Berliner Dollarkurs stieg vom 11. bis zum 31. Januar von 10 500 Mark auf 49 000 Mark an. Daraufhin entschied die Reichsregierung eine Markstützungsaktion, die durch eine Ausschüttung von erheblichen Devisenmengen aus Reichsbankbeständen auf den Markt erfolgte. Gleichzeitig kaufte der Staat an den ausländischen Börsenplätzen Markbestände auf.

                                              Wirtschaftlicher Teil.
                                                                  –
                                           Dollar – Börse – Preise.
       Die Markstützungsaktion der Reichsregierung hat es fertig
gebracht, den Dollarkurs bis unter 20 000 Mark herabzudrücken.
17. Februar 1923 weiterlesen

31. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1923

Die Reallöhne sinken, der Dollar steigt, die Börse boomt

Es steigt der Dollar, es steigt der Profit!
   Auch steigt die Not, das grenzenlose Elend der
werktätigen Bevölkerung. Das Geschäft der Ruhr-
besetzung wächst von Tag zu Tag. Je größer das Elend der Arbei-
ter wird, je mehr sich ihre Lebenshaltung verschlechtert, desto mehr
vergrößern sich die Profite des Milliardengeschäftes.
   Der Dollar steigt andauernd. Gestern bis weit über 40 000.
Die Markentwertung macht rasende Fortschritte. Die Preise steigen
täglich und stündlich weiter. Die Kohlenbarone von der Ruhr setzen
eine hundertprozentige Kohlenpreiserhöhung durch. Die anderen in-
dustriellen Waren, wie Lebensmittel im Groß- und Kleinhandel
folgen nach.
31. Januar 1923 weiterlesen