Schlagwort-Archive: Bier

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Wucher bei Lebensmittelverkauf: Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen Preiskontrolle“, erklärt die Solinger Stadtverwaltung.

                                 Aus Stadt und Umgegend.
                                                                   Solingen, 7. Juli.
                          Die Wucherbekämpfung im Juni.
       Von der Stadtverwaltung schreibt man uns: Der Monat Juni brachte
eine weitere Geldentwertung und damit eine erhebliche Steige-
rung der Kosten der Lebenshaltung. Seitens des Wucherbe-
kämpfungsamtes ist die Preisentwicklung aufmerksam verfolgt
worden. Der Wochenmarkt unterliegt fortgesetzt einer scharfen
Preiskontrolle. Der fühlbare Kartoffelmangel verlangte be-
sondere Maßnahmen, um die vorhandenen und einlaufenden Men-
gen zu einer gerechten Verteilung zu bringen. Die Preise für
Gefrierfleisch, die gleichfalls bedeutend gestiegen waren, wurden
geprüft, ebenso die Frischfleischpreise und die Preise für Pferde-
fleisch. Verschiedene eingelaufene Beschwerden über verdorbenes
Pferdefleisch führten zu einer Kontrolle der betr[effenden] Metzgerei durch
den Stadtchemiker und den Schlachthofdirektor. Die Untersuchun-
gen sind noch im Gange. Ein Teil des vorgefundenen Fleisches
wurde, als zum menschlichen Genuß ungeeignet befunden, be-
schlagnahmt und vernichtet. Weiter fanden ausgedehnte Bier-
leitungsrevisionen und Kontrollen auf Sauberkeit der Geschäfte
statt. In einigen Fällen mußte eine Verwarnung ausgesprochen
werden. Entnommene Milchproben gaben keinen Anlaß zum
Einschreiten[.] Es kamen zu Anzeige wegen Wuchers mit Eiern,
Butter und Fleisch je 2, mit Milch, Brot, Erbsen, Zwiebeln je 1,
mit Kartoffeln 3, mit Kohlen 4, mit verschiedenen Gegenständen
des täglichen Bedarfs 9 Fälle. Wegen Zurückhaltung von Waren
wurde in 2, wegen Verstoßes gegen die Verkaufsbestimmungen
in 3 und wegen verbotener Ausfuhr in 10 Fällen Anzeige erstattet.
                                                                                               *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juni 1923

Einmal duschen kostet nun 1000 Mark. Auch Fleisch und Bier wird wieder teurer.

       -ab- Die Fleischpreise haben wieder eine Erhöhung erfahren.
Dies macht sich besonders bei dem Schweinefleisch bemerkbar. Nach
uns von seiten der Metzger zugegangenen Mitteilungen haben sich die
Preise für lebende Schweine seit der Vorwoche um mehr als 30 Prozent
erhöht.
       -ab- Die Bierpreise werden nach einem gestrigen Beschluß der
Arbeitsgemeinschaft der Solinger Wirtevereine, ab kommenden Sams-
tag wieder eine Erhöhung erfahren. Die Preise betragen dann für
ein Zwanzigstel 10% Bier 425 M[ar]k, für ein Zwanzigstel 12 bis 13%
Bier 550 Mk. Die Aufschläge halten sich noch unter den Aufschlägen
der Brauereien. Im Straßenverkauf kostet ein Liter Einheitsbier
6000 M., Spezialbier 7000 M. Durch die Preiserhöhung der Brennereien
werden sich die Branntweinpreise ab Samstag ebenfalls um 75% er-
höhen.
       -ab- Das Baden ist teurer geworden! Wie alles unter der stän-
digen Entwertung des Geldes zu leiden hat, so müssen auch die Schwimm-
und Badefreunde in der städtischen Badeanstalt höhere Eintrittspreise
entrichten. Ein Schwimmbad für Erwachsene wird zu 2400 Mk. ver-
abreicht, Kinder zahlen die Hälfte. Am billigsten ist noch ein Brause-
bad, welches man für 1000 Mk. erhalten kann. Dagegen kostet ein
Wannenbad „dritter“ 3000 Mk. Wer aber zweiter oder erster Klasse
baden will, muß 6000 zezw. [sic!] 9000 Mk. abladen. Die Preise der Spezial-
bäder und Heilbäder sind ebenfalls entsprechend erhöht. Nach dem
Dollarstand gerechnet, sind die Preise zwar noch mäßig, aber mancher
wird sie sich doch nicht leisten können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 26. Juni 1923