Schlagwort-Archive: Betriebsräte

30. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1923

Die Solinger Betriebsräte sollen am 4. Juli 1923 über die Frage „Wertbeständiger Lohn oder Friedenslohn“ beraten

          Betriebsräte des oberen Kreises Solingen!
   Die sich überstürzenden Markschwankungen hatten zur Folge, daß
die Anpassung der Löhne an die Teuerung immer nur verspätet und
in unzureichendem Maße bewirkt werden konnte, und daß die er‐
höhten Lohnsätze durch die inzwischen eingetretene neue Teuerungs-
welle überholt und entwertet wurden. Seit dem Scheitern der Mark‐
stabilisierung haben die Geldentwertung und Teuerung bei uns
solche Riesenschritte gemacht, daß die bisherige Lohnpolitik der Ge‐
werkschaften damit nicht mehr Schritt halten kann. Eine Aenderung
dieser Lohnpolitik ist notwendig, wenn die Arbeiterschaft vor völliger
Verelendung befreit bleiben soll. Es fehlt nun nicht an Vorschlägen
zu einer neuen Lohnpolitik. Die einen fordern „Goldlöhne“, die
andern „gleitende Löhne“ usw. Alle diese Vorschläge wünschen ge‐
meinsam wertbeständige Löhne.
   Auch die Betriebsräte der Metallindustrie haben bereits gefordert:
„Anpassung der Löhne und Gehälter an die Teuerung, Festsetzung
der Lohn- und Gehaltseinkommen nach einem von den Gewerk‐
schaften festgestellten Teuerungsindex“.
   Die Spitzen der Gewerkschaften, Allgemeiner freier Angestellten‐
Bund, Allgemeiner Deutscher Beamtenbund und ADGB., haben eben‐
falls Schritte eingeleitet. Die Verhandlungen sind bisher noch nicht
zum Abschluß gebracht.
   Der Solinger Ortsausschuß des ADGB. ruft deshalb die Be‐
triebsräte des oberen Kreises Solingen für Mittwoch, den 4. Juli,
abends 6½ Uhr in das Solinger Gewerkschaftshaus zu einer Voll‐
Versammlung zusammen, um zu der Frage:
               „Wertbeständiger Lohn oder Friedenslohn?“
Stellung zu nehmen. Es sind zwei Referate hierfür in Aussicht ge‐
nommen.
   Betriebsräte, sorgt dafür, daß alle Kollegen die Versammlung be‐
suchen, um gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Lohnpolitik
zu schaffen. Alles Nähere wird am Montag bekanntgegeben.

6. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1923

Die Mehrheit der Solinger Metallarbeiter stimmt bei der Urabstimmung für die 60 prozentige Lohnerhöhung. Die Solinger Betriebsräte stellen ein Kampfprogramm mit 10 Forderungen auf.

                           Die 10 Forderungen
       der Solinger Betriebsräte der Metallindustrie
müssen die Zustimmung aller Arbeitskollegen erhalten.
                                                                                        Solingen, 6. Juni.
   Gestern nahm eine äußerst zahlreich besuchte kombinierte
Versammlung der Betriebsräte der Metallindustrie, ein-
berufen vom Deutschen Metallarbeiter-Verband und dem
Industriearbeiterverband Stellung zum Urabstimmungs-
Resultat. Es stimmten 6140 für und 4640 gegen das
Verhandlungsergebnis von 60 Prozent. Damit ist dem
Verhandlungsergebnis die Zustimmung erteilt. Vorgestern
sind bereits neue Forderungen eingereicht worden. Die
eingeleiteten neuen Lohnverhandlungen sollen beschleunigt
geführt werden. Die Verkürzung der 10tägigen Karenzzeit
wird energisch erstrebt. Resolutionen aus den Betrieben
forderten, daß vor den Betriebsräteversammlungen
in den Betrieben Stellung genommen werden soll.
Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu.
6. Juni 1923 weiterlesen

26. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1923

Die Belegschaft der Solinger Firma Joh. Peter Engels fordert die umgehende Einberufung einer Betriebsräte-Vollversammlung wegen weiterer Lohnforderungen

                     An den ADGB. sowie an sämtliche
                             freien Gewerkschaften
wendet sich die Belegschaft der Firma Joh. Peter Engels,
Solingen-Potshaus mit der dringlichen Forderung auf sofortige
Einberufung einer Betriebsräte-Vollversammlung oder auch einer
öffentlichen Gewerkschafts-Versammlung.
        Zweck: Beratung der neuen Lohnforderungen sowie der prozen‐
tualen Festsetzung der Löhne der furchtbaren Teuerung gemäß.
        Dieser Forderung gegenüber dürften sich die Gewerkschaften
keineswegs ablehnend verhalten wollen, denn die Zeiten sind momen-
tan derart ernst und bedrohlich, daß es höchste Zeit ist, die frei‐
organisierte Arbeiterschaft auf den Plan zu rufen. Die Not der Ar‐
beiterschaft wächst stündlich.

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1923

Mit einem kräftigen ironischen Unterton kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Gespräche des Walder Polizeiinspektors mit Betriebsräte über die Bildung proletarischer Hundertschaften

       –– Bange machen gilt nicht! Der Herr Polizeiinspektor von
Wald hatte geruht, am Montag verschiedene Betriebsräte zu sich zu
laden, um mit denselben einmal über die Bildung der Hundertschaften
zu sprechen, oder genauer, gegen dieselben den Erlaß von S. M. „Carl
dem Kurzen“ [gemeint ist der preußische Innenminister Carl Severing]
mit dem Schlapphut ins Feld zu rücken. Nicht, ohne
zuvor seine Arbeiterfreundlichkeit zu beteuern, woran niemand zweifelt.
Jedermann aber auch weiß, daß Herr Böhmer ein tüchtiger Beamter
ist und sich streng an den obrigkeitlichen Instruktionen hält. Letzteres
hebt, z. B. im Falle der Abwehrhundertschaften, das erstere auf. Um
nun aber auch gleich den nötigen Druck dahinter zu setzen, schlug er
gleich die zu jedem Absatz gehörigen Gesetzesparagraphen auf, die dann
jeweilig die schwersten Geld- und Freiheitsstrafen vorsehen. Schon
die Tage vorher hatten sich seine Inspiranten bemüht, heraus zu be-
kommen, wo nun eigentlich schon Hundertschaften gebildet worden
seien. Aber es scheint so, als seien die Liebeswerbungen erfolglos ge-
wesen. Er mußte es sich schon gefallen lassen, wenn ihm die Ar-
beitervertreter den proletarischen Standpunkt gehörig klarmachten.
Ausführungen, denen sogar unser mehrheitssozialistischer Kollege Pauls
Worte hinzufügten und die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig
ließen. Und dennoch, Herr Inspektor, geht die Bildung der
Hundertschaften vorwärts! Alles auf dem Boden der Verfassung!
Genau wie Hörsing, der Paraden abhält und Hitler, der
mitregiert!

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923

Die Vollversammlung der Solinger Betriebsräte nimmt Stellung zu den „Aufgaben der Kontrollausschüsse“ und der „Bildung des proletarischen Selbstschutzes“. Außerdem wurden die Betriebsräte über die „Beerdigung der ermordeten Klassengenossen“ in Essen eingehend informiert.

                               Die Solinger Betriebsräte
               zu den wichtigen politischen Tagesfragen.
   In der gestern stattgefundenen Vollversammlung der Betriebs-
räte stand als erster Punkt „die Aufgaben der Kontrollausschüsse
und wie können diese durchgeführt werden“ zur Tagesordnung. Der
Kollege Loose, der für den verhinderten Kollegen Kollwitz im letzten
Augenblick das Referat übernommen hatte, zeichnete im großen
Rahmen, wie die Kontrollausschüsse zu arbeiten haben und wies an
Hand von Beispielen nach, wie auch die Kontrollausschüsse Erfolge
erzielen können. In der Diskussion wurde von dem Solinger Kontroll-
ausschuß bekannt gegeben, wo und wie sich die Kollegen in die Listen
eintragen lassen können, um bei der Verteilung des von den russischen
Gewerkschaften gestifteten Brotes berücksichtigt zu werden. Ebenfalls
wurde die Bildung des proletarischen Selbstschutzes von allen Rednern
gefordert und empfohlen. Hierbei wurde betont, nicht auf die
Quantität zu sehen, sondern mehr auf die Qualität zu achten. Für
die Stadt Gräfrath wurde auf Vorschlag der Betriebsräte ein Kon-
trollausschuß sowie für Solingen Ergänzungsleute gewählt. Am
Schlusse des ersten Punktes wurde zum Verbot der „Roten
Fahne“ Stellung genommen und eine entsprechende Ent-
schließung angenommen. (Siehe pol[itischen] Teil.)
11. April 1923 weiterlesen

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923

Die Solinger Betriebsräte fordern die völlige Arbeitsruhe am 1. Mai. Irrtümlich wird dies auch für die Krankenhäuser gefordert. Wie in der nächsten Ausgabe der Bergischen Arbeiterstimme richtiggestellt wird, sind nicht die Krankenhäuser, sondern die Krankenkassen gemeint gewesen.

              Für Arbeitsruhe am 1. Mai.
   Nachstehende Entschließung zum 1. Mai nahmen die So-
linger Betriebsräte an:
   „Die heute, am 10. April 1923, tagende Versammlung der
Betriebsräte erkennt als vornehmste Feier des 1. Mai die Ar-
beitsruhe an. Die Betriebsräte verpflichten sich deshalb
mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln dafür Sorge
tragen zu wollen, daß am 1. Mai auf allen Arbeitsplätzen die
Arbeit völlig ruht. Ebenfalls erwarten die Betriebsräte von
ihren Beauftragten in den Kommunen und sonstigen öffentlichen
Institutionen, daß sie dafür Sorge tragen, daß auch auf den
Rathäusern, beiden Krankenhäusern und Genossenschaften usw.
die Arbeit völlig ruht. Die Betriebsräte erachten es als
ihre Ehrenpflicht, dafür zu sorgen, daß auch der 1. Mai unter
keinen Umständen durch Ueberstunden herausgearbeitet wird“.
   In allen Betrieben muß dieser Beschluß der Betriebsräte
den Kollegen übermittelt werden. Der 1. Mai muß durch die
Arbeitsruhe zu einem wuchtigen Massendemonstrationstag wer-
den. Gegen die Ruhrbesetzung, gegen den französischen Milita-
rismus, gegen die Kolonisierung Deutschlands, gegen den Fas-
zismus. Für den einheitlichen proletarischen Klassenkampf
gegen das internationale Ausbeutertum.

7. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1923

Einladung zu einer Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen zum Thema „Maifeier“.

                Betriebsräte des oberen Kreises Solingen!
   Dienstag, den 10. April, abends 6½ Uhr findet im Gewerkschafts-
haus Solingen die von der letzten Vollversammlung beschlossene Be-
triebsräte-Vollversammlung statt. In dieser Versammlung sollen die
Betriebsräte unter anderem zur diesjährigen Maifeier Stellung
nehmen.
   Ebenfalls ist ein Vortrag über die Aufgaben der
Kontrollausschüsse und wie können diese Aufgaben durchge-
führt werden, vorgesehen.
   Wir ersuchen die Betriebsräte sich diesen Tag frei zu halten und
vollzählig in dieser äußerst wichtigen Versammlung zu erscheinen.
                                                                                Ortsausschuß des ADGB. Solingen.

27. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1923

Oskar Plenge skizziert in seinem Leitartikel die Aufgaben der Kontrollausschüsse und Betriebsräte

                  Wie bekämpfen wir die Teuerung
                               und den Wucher?
   O. P. Vor kurzem haben in mehreren Städten des Industrie-
gebietes die Belegschaften einiger Großbetriebe unter Führung von
Kontrollausschüssen die Herabsetzung der Preise für Fette und Klei-
dungsstücke erzwungen. Sowohl aus Hagen und Haspe wie auch aus
Wald bei Solingen (um nur einige Fälle zu nennen) wurde gemeldet,
daß die Initiativen zu diesen Aktionen gegen den Wucher aus den
Reihen der Betriebsräte kam und daß als Erfolg des Vorgehens
eine gesteigerte Aktivität der örtlichen Gesamtarbeiterschaft zu
buchen war.
27. Februar 1923 weiterlesen

20. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1923

Der kommunistische Vorschlag eines Sofortprogramms zur Bekämpfung der Krise im Vorfeld des geplanten Betriebsräte-Kongresses

                       Was muß die Solinger
                         Arbeiterschaft tun?
   In allen Betrieben müssen Belegschaftsversammlungen
stattfinden, die zu beschließen haben, ob die Arbeiterschaft ge-
willt ist, den Kampf zu führen für folgende Forderungen, die
der 23er-Ausschuß der gesamten Arbeiterschaft vorschlägt:
   1. Sofortige Belieferung aller Arbeiterhaushaltungen mit
       50 Zentner Hausbrandkohlen zu bedeutend ermäßigten
       Preisen, mit Zahlungsaufschub für zahlungsunfähige
       Familien und Lieferung von 5 Zentner Kartoffeln an
       die Arbeiterfamilien.
20. Februar 1923 weiterlesen