Schlagwort-Archive: Betriebsräte

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1923

Eine Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte Rheinland-Westfalen-Süd in Solingen verlangt energischen Kampf für Erhalt des Achtstundentages und verabschiedet taktische Richtlinien.

    Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte
proklamiert schärfsten Kampf für den Achtstundentag!
Beschlüsse zur Lage – Kampfmaßnahmen – taktische Linie.

                 Telegramm!
An den A. D. G. B.
                                                         Berlin
   Konferenz der Ortsausschüsse und Betriebsräte
des Niederrhein in Solingen verlangt energischen
Kampf für Erhaltung des Achtstundentages.
                                              Konferenz Solingen.

   Solingen, 17. Dez. Die gestern im Gewerkschaftshaus
tagende Ortsausschüsse- und Betriebsrätekonferenz für
Rheinland-Westfalen-Süd, in der mit 147 Dele-
gierten 13 Ortsausschüsse und 3 Betriebs-
rätezentralen vertreten waren, hat mit Einstimmigkeit
in folgenden Resolutionen ihre Beschlüsse niedergelegt.
Sie verkündet ihren eisernen Willen, alles aufzubieten im
Kampf für die Erhaltung des Achtstundentages, und ruft die
gesamte Arbeiter- und Beamtenschaft auf, im unbedingten
Kampfe den Weg zu gehen, den die erste Resolution aufzeichnet:
17. Dezember 1923 weiterlesen

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Auf ihrer Vollversammlung rufen die Solinger Betriebsräte zum Kampf für den Erhalt des Achtstundentages auf und kritisieren massiv die zentralen Gewerkschaftsführungen für ihre passive Politik.

                         Die Solinger Betriebsräte
                  gegen den Verrat am Achtstundentag.
   Solingen, 5. Dez[ember]. Eine gut besuchte Betriebsräte-Vollversamm-
lung der Betriebsräte, einberufen vom Ortsausschuß Solingen des
ADGB., nahm zustimmend ein Referat des Kollegen Plenge über den
Angriff des Unternehmertums auf den Acht-Stundentag, das Arbeits-
losen-Elend, die Wucher-Goldpreise und Hungerlöhne und die arbeiter-
feindliche Politik der sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer ent-
gegen. Restlos verlangten die Betriebsräte den Kampf für die Oeffnung
der Betriebe bei Aufrechterhaltung des Acht-Stundentages und Zah-
lung von Friedensreallöhnen. Die Betriebsräte nahmen einstimmig fol-
gende Entschließung an:
6. Dezember 1923 weiterlesen

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1923

Die Betriebsräte-Vollversammlung der Solinger Metallindustrie lehnt die von den Unternehmern angebotenen Kollektiv-Goldlöhne einmütig ab.

                                  Solingen
               Kollektiv-Goldlöhne abgelehnt.
   Die gestrige Betriebsräte-Vollversammlung der Metall-
industrie, die Stellung zu nehmen hatte zu den neuen Gold-
löhnen, lehnte die getroffenen Vereinbarungen gegen 1 Stimme
ab. Allseitig wurde festgestellt, daß die Grundlöhne zu niedrig
seien und auch dieser Multiplikator künftig niedrig gehalten
würde, die Geschäftsleute aber die Grundpreise erhöhen, um
zu ihrem Gelde zu kommen. Die Unternehmer wollen die
Löhne der Arbeiter mit Absicht niedrig halten, um die Arbeiter-
schaft für den Zehnstundentag gefügig zu machen, des weiteren
aber auch, um den Erwerbslosen an ihrer Unterstützung ab-
bauen zu können.
   Von allen Rednern wurde festgestellt, daß die Unter-
stützungssätze der Erwerbslosen noch zu niedrig
seien, um leben zu können. Pflicht der Gewerkschaften
wäre es, für ausreichende Unterstützungen einzutreten und für
auskömmliche Löhne zu sorgen.

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1923

Die Betriebsräte-Vollversammlung diskutierte im Solinger Gewerkschaftshaus über den Achtstundentag, die Verteidigung des roten Mitteldeutschlands sowie den Separatismus im Rheinland.

                Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen.
   Am Samstag 4½ Uhr trat im Gewerkschaftshaus die Vollver‐
sammlung der Betriebsräte des oberen Kreises zusammemn [sic!]. Kollege
Wieden, Arbeitersekretär, referierte über die drohende Auf‐
hebung des Achtstundentages. Er kennzeichnete den
Kampf gegen den Achtstundentag als die eigentliche Bewegungsachse
der gegenwärtigen Etappe. Die Arbeiterparteien müssen, so for‐
derte er, unbedingt das Arbeitszeitgesetz zu Fall bringen; im anderen
Falle werde der Achtstundentag „prinzipiell“ auf dem Papier stehen,
praktisch aber aufgehoben sein. Dreierlei steht auf dem Spiel: Ver‐
nichtung aller Arbeiterrechte, Sturm der Gegen‐
revolution auf das rote Mitteldeutschland, Ab‐
trennung des rheinisch-westfälischen Industrie‐
gebietes. Wenn der Kampf entbrennt, muß er auf der ganzen
Linie entbrennen; jede Zersplitterung wäre verhängnisvoll.
22. Oktober 1923 weiterlesen

5. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1923

Versammlung in Solingen: Protest gegen den Beschluss der Reichsregierung zur Einstellung der Rhein- und Ruhrhilfe und Forderung nach „Wiedereinstellung sämtlicher Arbeiter und Arbeiterinnen zu den alten Bedingungen“.

                  Eine überfüllte Versammlung der Erwerbs-
                      losen und Notstandsarbeiter Solingens
nahm im Lokale Schmidt, Mangenberg, am Mittwochnachmittag
Stellung zu dem rücksichtslosen Abbau der Rhein- und Ruhrhilfe
und den damit verbundenen Gefahren für die gesamte Arbeiterschaft.
Das Referat hielt der Genosse Rautenbach, der in treffenden
Worten das unerhörte Vorgehen seitens der Regierung schilderte.
Die Versammelten an sich hatten klar erkannt, welche ungeheuren
Gefahren ihrer drohen. Harte Worte, aber gerechte Worte
wurden denen zuerkannt, die als sogenannte „Arbeitervertreter“
diesen Maßnahmen seitens der Regierung zugestimmt hatten. Und
ohne Widerspruch wurde immer wieder von der Versammlung be-
tont, daß es nur eine Rettung aus diesem Elend gäbe, nämlich sich
restlos Mann für Mann unter dem Banner der KPD. zu vereinigen
zum baldigen Kampf gegen die Feinde des Proletariats.
5. Oktober 1923 weiterlesen

27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1923

Die Betriebsräte-Vollversammlung des Solinger Industriebezirks beschließt einen Generalstreik als „allerschärfsten Protest“ gegen die Reichsregierung wegen deren Einstellung des „passiven Widerstandes“ im Ruhrkampf.

   Die Betriebsräte haben gestern beschlossen, durch Arbeitsruhe am
27. September, ab nachmittags 3 Uhr, den allerschärfsten Protest gegen
die Kapitulation auf Kosten der Werktätigen einzulegen. Nachstehende
Entschließung wurde gegen vereinzelte Stimmen angenommen:
   Die am 26. September tagende Vollversammlung der Betriebs‐
räte des oberen Kreises Solingen erhebt den schärfsten Protest gegen
die bedingungslose Kapitulation der Regierung Stresemann vor dem
französischen Imperialismus. Die bedingungslose Aufgabe des passi‐
ven Widerstandes ist glatter Landes- und Volksverrat. Die Regierung
Stresemann—Hilferding beabsichtigt, die Kosten der von den Groß‐
kapitalisten systematisch herbeigeführten Niederlage auf die werktäti‐
gen Massen Deutschlands abzuwälzen. Durch Lohnabbau, Raub des
Achtstundentages, Massenentlassungen von Beamten, Verschlechterun‐
gen auf sozialpolitischem Gebiet, Beseitigung der Reste der Zwangs‐
wirtschaft, kurz durch starke Verschlechterung des Hungerdaseins der
Arbeiter, Angestellten, Beamten, Kleingewerbetreibenden und Klein‐
bauern sollen die Kosten des Ruhrkrieges und die gesteigerten Repa‐
rationslasten, sowie die Kosten der Wirtschafts- und Finanzsanierung
vom werktätigen Volke eingetrieben werden. Den Landes- und Volks‐
verrat der Großkapitalisten und ihrer Regierung sollen die Besitzlosen
durch noch stärkere Unterdrückung und Ausbeutung durch das ver‐
einigte deutsch-französische Kapital büßen.
   Die Betriebsräte sind gewillt, diesen Plan der bankrotten Re‐
gierung Stresemann zu verhindern. Sie beschließen, ab morgen,
3 Uhr nachmittags, in einen Proteststreik zu treten. Sie fordern alle
Arbeitenden auf, restlos sich an diesem Proteststreik zu beteiligen und
sich in die gemeinsame proletarische Front einzureihen zum Kampf
   gegen den Landesverrat der Großkapitalisten und ihrer Regierung,
   gegen die Liquidation des Ruhrkampfes auf Kosten der Werktätigen,
   gegen die Loslösung der Rheinlande und die Zersplitterung der
      deutschen Arbeiterschaft,
   gegen den reaktionären Angriff und die faszistische Diktatur,
   für die Abwälzung der Reparationslasten auf den Großbesitz,
   für die Einheit der deutschen Wirtschaft und die Unabhängigkeit
      Deutschlands,
   für die proletarische Koalition und für ein proletarisches Repa‐
      rationsprogramm,
   für eine eiserne Regierung der Arbeiter und Bauern und das
      Bündnis mit Sowjet-Rußland.

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1923

„Höchste Alarmbereitschaft“ fordert ein Aufruf der Zentrale der KPD von allen Parteimitgliedern und Funktionären

                                                Alarm!
                        An alle Mitglieder der Partei!
An alle Ortsgruppen, Unterbezirksleitungen, Bezirksleitungen
                             der Partei und Jugend!
   Wir stehen unmittelbar vor der äußersten Gegenrevolution.
In dieser Situation wenden wir uns an die ganze Partei bis
zum letzten Mitglied und fordern sie auf zur höchsten
                                  Alarmbereitschaft.
   Die nächste Aufgabe ist die Mobilisierung des gesamten
werktätigen Volkes gegen den drohenden gegenrevolutionären
Vorstoß.
   Die Zentrale hat an die Spitzen der Gewerkschaften und
der Arbeiterparteien einen Offenen Brief gerichtet, um sie zur
Stellungnahme zu veranlassen. Bis Mittwoch wird es sich für
jeden Arbeiter klar erkenntlich herausstellen, welche Haltung die
sozialdemokratische Partei, die Gewerkschaftsführer im Moment
höchster Gefahr einnehmen.
   Wir fordern alle Ortsgruppen auf, sofort ebenfalls an die
örtlichen Spitzen der Arbeiterorganisationen heranzutreten und
ihnen im Sinne des Offenen Briefes die Bildung eines
                                Aktionsausschusses
vorzuschlagen. Die nächste Aufgabe des Aktionsausschusses ist
die Vorbereitung
                                des Generalstreiks
als Gegenschlag gegen einen Vorstoß der Reaktion.
   Die Betriebsräte-Ausschüsse müssen überall sofort zusam‐
mentreten und eine
                  Betriebsrätevollversammlung
einberufen.
   Auch die Angestellten- und Beamtenräte müssen dazu un‐
bedingt herangezogen werden.
   Die Betriebsräte in Stadt und Land, Werkstatt und Kontor
sind das Rückgrat des Kampfes der Massen.
   Die Dinge stehen auf des Messers Schneide. Wer jetzt nicht
seine Pflicht erfüllt, ist ein Verräter an der Sache des werktäti‐
gen Volkes.
   Berlin, den 24. September 1923.
      Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands.
      Zentrale der Kommunistischen Jugend Deutschlands.
25. September 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1923

Vollversammlung der Solinger Betriebsräte beschließt einen Proteststreik angesichts der aktuellen Lage und gegen die neue Reichsregierung

                                  24stündiger Streik
        von den Solinger Betriebsräten beschlossen!
   Eine äußerst zahlreich besuchte Vollversammlung der Betriebs‐
räte des oberen Kreises Solingen, einberufen vom Ortsausschuß des
ADGB. Solingen, faßte nach einem beifällig aufgenommenen Re‐
ferat des Kollegen Ciewen folgende Beschlüsse:
15. August 1923 weiterlesen

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1923

Die Versammlung der Solinger Betriebsräte „nimmt mit Entrüstung Kenntnis von den Vorgängen bei den gestrigen Lohnverhandlungen. Die Versammlung erblickt in dem Vorgehen des Oberbürgermeisters von Solingen, indem er die Besatzungstruppen zu Hilfe rief, eine Schmach für die gesamte Solinger Arbeiterschaft“.

      Die Betriebsräte zur „Heldentat
           der Solinger Patrioten“.
   Gestern abend nahmen die Betriebsräte Solingens Stellung
zum Verlauf und Ergebnis der vorgestrigen Lohnverhandlungen.
Restlose Zustimmung der Versammlung fand ein Kollege, der
u. a. ausführte: Gegen hungernde Arbeiter würden das
Solinger Unternehmertum und seine Lakaien auch französische
Afrikatruppen, die „schwarze Schmach“, anfordern und die
Landsleute mit dem knurrenden Magen niedertrampeln lassen.
Ein widerliches Bild entrollten die Kollegen der Lohnkommission
von dem Dr. Schydlitzki, Angestellten des Unternehmerver‐
bandes. Dieser liebe Landsmann verlor sofort den Inhalt
seiner vollen Hosen, als er die Karabiner der englischen Sol‐
daten erspähte, und benahm sich dann derart brutal gegen
einzelne Arbeiter- und Gewerkschaftsführer, daß seine
Provokationen fast Schlägereien zwischen Unternehmer- und
Arbeitervertretern im Verhandlungszimmer in Gegenwart der
Engländer herbeiführten.
8. August 1923 weiterlesen

6. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1923

Die Solinger Betriebsrätevollversammlung fordert in einem „Offenen Brief“ von den Bezirksleitungen des ADGB, der VSPD, der USPD und der KPD entschiedene Abwehrmaßnahmen zum Schutz der Arbeiterschaft

                                      Offener Brief
der Solinger Betriebsräte an die Bezirksleitungen des ADBG.,
                            der VSPD., USPD. und KPD.
   (Einstimmig angenommen in der Betriebsräteversammlung des ADGB. Solingen am 4. Juli 1923.)

                 An die Bezirksleitungen des ADGB.,
                      der VSPD., USPD. und KPD.
                                         Solingen, den 4. Juli.
                             Werte Genossen!
   Die letzten Wochen haben allen Volksschichten, sowohl
den Hand- und Kopfarbeitern, wie auch den vom Groß‐
kapital gleich einer Zitrone ausgequetschten Mittelständlern
klar und eindeutig folgende ernste und akute Gefahren
offenbart:
      Erstens: Die Kapitulation der den Abwehrkampf gegen
   Poincaré sabotierenden Großbourgeoisie vor dem imperia‐
   listischen Frankreich und die beabsichtigte Abwälzung der
   Reparationslasten und der Kosten des Ruhrkampfes auf die
   unterernährten und wirtschaftlich entwurzelten breitesten
   Volksschichten Deutschlands.
6. Juli 1923 weiterlesen