Schlagwort-Archive: Besetzung

2. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. März 1923

Franzosen besetzen den Bahnhof Troisdorf.

    Troisdorf, 1. März.    Der hiesige Bahn-
hof ist heute morgen gegen 11 Uhr von Franzosen
besetzt worden. Das deutsche Personal wurde
vom Bahnhof verwiesen. Seit dieser Zeit sind
in Siegburg keine Züge von Köln eingelaufen.

1. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 114

Nach Besetzung des Bahnhofs Troisdorf durch französische Truppen ruht auch der Eisenbahnverkehr auf mehreren Strecken.

Nachdem nunmehr der Bahnhof Troisdorf von den franzö-
sischen Truppen besetzt wurde, ruht auch der Eisenbahnver-
kehr auf den Strecken Köln – Niederlahnstein und
Köln – Giessen. Der Verkehr mit Köln kann nur mit
den elektrischen Bahnen Siegburg – Zündorf und Zündorf –
Köln, der Verkehr mit Bonn durch die elektrischen Bah-
nen Sieglar – Siegburg und Siegburg – Bonn geschehen.
                                               Kriegsdorf, den 1. März 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

27. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3550, Auszug Besprechungsprotokoll 27. Februar 1923

Besprechung Walder Arbeitnehmer-Organisationen über koordiniertes Vorgehen, sollten französische und belgische Soldaten die Stadt Wald besetzen.

                                  Protokoll — Auszug

                                  Zusammenkunft
   sämtlicher in Wald vertretenen Arbeitnehmer-Organisationen
              am 27. Februar 1923 Abends 8 1/2 Uhr im
                 “Restaurant Deutsches Haus”-Wald.

    Nach erfolgter Aussprache wird folgendes festgelegt:
        1) Man ist sich einig darüber, dass bei einem evtl. Einmarsch
der Franzosen und Belgier evtl. vorkommende Übergriffe gemeinsam besproche [sic!] und abgewehrt werden sollen.
        2) Keine Organisation darf für sich mit der Besatzungsbehörde
verhandeln.
        3) Zu gegebener Zeit werden die Bestimmungen des Rheinlandabkom-
mens auf Veranlssung [sic!] der Kummune [sic!] oder durch einen Aufruf der Verbände
nochmals bekannt gegeben.
27. Februar 1923 weiterlesen

12. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Januar 1923

Die Stadt Essen wurde am 11. Januar durch französische Truppen besetzt, wobei es zu keinen Zwischenfällen kam und der Eisenbahnverkehr nicht gestört wurde.

                 Essen
    heute mittag besetzt.

   Mtb. Essen, 11. Jan., 1 Uhr mittags.
(Drahtmeld.) Die Franzosen haben soeben den
Essener Hauptbahnhof und das Rathaus besetzt.
Der ganze Vormarsch ist ohne Zwischenfälle
verlaufen. Der Eisenbahnverkehr ist nicht ge-
stört, sondern wickelt sich glatt ab.
   Mtb. Essen, 11. Jan., 1,40 Uhr mittags.
(Drahtmeld.) Die Franzosen haben die Vor-
städte Essens, Rütterscheid, Bredeney und Rel-
linghausen besetzt. Sie kommen mit Tanks,
Panzerwagen und Maschinengewehren und nä-
hern sich allmählich dem Weichbild der Stadt
Essen und dem Essener Hauptbahnhof. Die
Geschäfte in Essen sind zum großen Teile ge-
schlossen. An die Bevölkerung ist die Weisung
ergangen, möglichst die Straßen zu verlassen;
man kommt dieser Aufforderung jedoch nicht
nach, sondern Tausende umdrängen den Essener
Hauptbahnhof.