Schlagwort-Archive: Besatzer

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 440 „Gaststättenkonzession Oberlar” 1920-1953, Bl. 11

Im Schreiben der Polizeiverwaltung an den Kölner Regierungspräsidenten wird auf das Schicksal von Ernst Fehring aus Oberlar hingewiesen. Der ehemalige Gastwirt Fehring benötigt eine Genehmigung zum Ausschank von Wein und Likör, auch um täglich mehrere Angehörige der Besatzungstruppen zu versorgen.

26. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. November 1923

Nach Beendigung des „passiven Widerstandes“ wird auch für die Solinger Industrie ein Abkommen mit der Interalliierten Rheinlandkommission geschlossen, um den Handel mit dem Ausland und unbesetztem Gebiet wieder in Gang zu bringen.

                    Abkommen der Solinger Industrie
                       mit der Rheinlandkommission.
Für alle Firmen, die mit der Rheinlandkommission zusammenarbeiten und sich ihren Vorschriften
unterwerfen, tritt neben anderen Erleichterungen eine wesentliche Ermäßigung der Ausfuhrabgabe ein.

     * Nach Vorbesprechungen, die seit einiger Zeit zwischen der
Handelskammer zu Solingen und den Vertretern der englischen
Behörde in Solingen, Ohligs, Köln und Koblenz über die Frage
der Behebung der außerordentlichen Arbeitslosigkeit des Solinger
Bezirks und insbesondere über die Ermäßigung der den Solinger
Bezirk betreffenden Sätze des interalliierten Ausfuhrabgaben-
tarifs abgehalten wurden, haben am vergangenen Samstag vor-
mittags Verhandlungen der Vertreter der Handelskammer Richard
Berg und Dr. Bettgenhaeuser und der Interalliierten Rheinland-
kommission in Koblenz stattgefunden. Die Verhandlungen führten
am Nachmittag zum Abschluß eines Abkommens, das von den
Vertretern der Interalliierten Rheinlandkommission einerseits
und den beiden genannten Herren andererseits unterzeichnet
wurde. Das Abkommen gilt für alle eingetragenen Firmen des
Solinger Handelskammerbezirks, soweit sie zu den in Frage
kommenden Industrie- und Handelszweigen gehören, mit der
Maßgabe, daß diejenigen Firmen, die seine Bedingungen nicht
annehmen wollen, von den Vorteilen ausgeschlossen werden, die
es bietet. Letzteres gilt auch für Firmen, die Aufträge auf Re-
parationslieferungen erhalten, aber nicht ausgeführt haben.
26. November 1923 weiterlesen

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923

Unruhen im Solinger Industriegebiet: Zwei Tote in Ohligs.

       Ꙩ  Ein besonders unruhiger Tag war der vergangene Samstag.
Wir teilten schon mit, daß am Vormittag kleinere Gruppen von Er-
werbslosen in Lebensmittel-Geschäfte eindrangen und sich unter An-
drohung von Gewalt Waren ohne oder gegen ungenügende Bezahlung
aushändigen ließen. Dabei hatte man es besonders auf Bäcker und
Metzger abgesehen, die wohl oder übel z. T. solchen Aufforderungen
nachkamen. Auf dem Markt wurde einem Metzger das ganze Fleisch
und die Kasse mit etwa 85 Millionen fortgenommen. Die Art und
Weise des Vorgehens ließ darauf schließen, daß es sich um eine or-
ganisierte Sache handelte, und es war daher eine selbstverständliche
Aufgabe der Polizei, den Uebergriffen ein Ende zu machen. Sowohl
die Ortspolizei wie das Schupo-Kommando versuchten auf Streifen
im Inneren der Stadt die dichtgedrängten Massen zu zerstreuen.
Dabei wurde die Schutzpolizei auf der Kölnerstraße und vor ihrem
Quartier in der Cronenbergerstraße mit Pflastersteinen beworfen.
Ebenso wurde auch ein Auto mit Ortspolizei beworfen. Die Säuberung
der Straßen wurde deshalb in den Abendstunden mit größerer Energie
fortgesetzt. Dabei wurden auch eine Reihe Schreckschüsse abgegeben. Von der
Waffe brauchte die Polizei nirgendwo Gebrauch zu machen. Abends
gegen 8½ Uhr war die Ordnung im allgemeinen wieder hergestellt,
und auch am gestrigen Tage blieb alles ruhig. In den Nachbar-
gemeinden verlief der Samstag ebenfalls unter einigen Störungen.
Besonders groß waren die Unruhen in Ohligs, wo es, wie schon mit-
geteilt, zu ernsthaften Zusammenstößen kam. Wir müssen hier unsere
Mitteilung vom Samstag dahin ergänzen, daß man in Ohligs nicht
einen, sondern zwei Tote zählt, und zwar einen Adolf Schmidt und
einen Wilhelm Stöcker, beide aus Ohligs. Am Nachmitag [sic!] legte sich
19. November 1923 weiterlesen

13. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Oktober 1923

Erneut große Menschenansammlungen in Solingen nach den Unruhen von vorgestern. Britisches Militär „säubert“ die Straßen und sorgt für „Ruhe und Ordnung“.

      – ab – Wiederkehrende Ruhe. Die vorgestrigen Teuerungs-
unruhen und die damit verbundene Demolierung mehrerer Ge-
schäfte waren auch gestern nachmittag die Veranlassung zu größeren
Menschenansammlungen in den Hauptstraßen der Stadt. Meist
waren es wieder junge Burschen, die eine Gelegenheit suchten,
um groben Unfug zu verüben, dazwischen auch recht viele Neu-
gierige. Schon nachmittags waren die Straßen recht belebt.
Bei Einbruch der Dunkelheit bildeten sich, besonders am Mühlen-
platz und Neumarkt, große Ansammlungen, die aber von der Po-
lizei zerstreut wurden. Als gegen Abend ein Führer der Kom-
munisten im Zusammenhang mit den Ausschreitungen am Don-
nerstag verhaftet wurde, versuchte eine größere Menschenmenge
den Mann zu befreien. Hierbei gab es einige blutige Köpfe.
In den Abendstunden säuberten dann berittene britische Truppen
die Straßen. Zwischenfälle ereigneten sich sonst aber nicht. Die
Menschenmenge verschwand beim Herannahen der Briten auf der
Kaiserstraße schnell in die Nebenstraßen. Zu Plünderungen oder
Demolierungen ist es nicht gekommen. Alle derartigen Gerüchte
entsprechen nicht den Tatsachen. Die Sanitätskolonnen, die auf
den Straßen Dienst ausübten und im Grashof eine Verbands-
stelle eingerichtet hatten, brauchten kaum in Tätigkeit zu treten. –
       Heute vormittag hatte das Straßenbild wieder sein gewohntes
Aussehen. Es herrschte überall Ruhe und Ordnung.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Oktober 1923

30. Mai 1923

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Mai 1923

Ein besonderer Stempel im Pass wird nun für Reisen vom besetzten ins unbesetzte Gebiet benötigt.

           Aus Stadt und Umgegend.
                                                Solingen, 30. Mai.
           Die Abstempelung der Pässe
hat heute morgen in Solingen begonnen und wird gemäß
den gestern veröffentlichten Bestimmungen gehandhabt. In
Höhscheid beginnt die Stempelung morgen vormittag. Wald
und Gräfrath können, wie wir auf Anfrage erfahren, erst
in der kommenden Woche mit der Stempelung beginnen, weil
sie noch nicht im Besitz des Stempels sind. Dringende Fälle aus
diesen Gemeinden können in Ohligs erledigt werden. Für
die Bezirke dieser Gemeinden am Schlagbaum und Mangenberg
wäre ein Zusammenarbeiten mit der Solinger Stelle gün-
stiger und für viele weniger umständlich gewesen. Die beiden
genannten Gemeinden werden näheres noch bekannt geben.
       Im übrigen wird  bezüglich der Abstempelung seitens
des Landratsamtes ausdrücklich darauf aufmerksam ge-
macht, daß der besondere Stempel nur für den Uebertritt
vom englischen in das unbesetzte Gebiet erforderlich ist. Für Reisen
aus dem britischen ins französische oder belgisch besetzte Gebiet
genügt nach wie vor der Personalausweis ohne den besonderen
Stempel.
                              *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Mai 1923

27. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle V-F-01-Bd-04, Beschluss 27. März 1923   

Die Gräfrather Stadtverordnetenversammlung beschließt, eine finanzielle Entschädigung zu zahlen, wenn ein städtischer Bediensteter oder Gräfrather Bürger „infolge eines Befehls einer ausländischen Macht“ seinen Arbeitsplatz verliert.        

                                        Beschluss
         der Stadtverordneten-Versammlung von 27.3.1923.   
                                 – – – – – – – – – – – – – –

       Stadtverordneten-Versammlung beschliesst, sämtlichen Beam-
ten, Angestellten und Arbeitern, die infolge eines Befehls einer
ausländischen Macht ihres Amtes enthoben bezw. ausgewiesen sind,
für die Zeit der Amtsenthebung oder Ausweisung bezw. solange bis
sie anderweitig eine gleichbezahlte Stelle angenommen haben,
die Gewährung desjenigen Gehalts, das sie beziehen wür-
den, wenn der Befehl der ausländischen Macht nicht ergangen wär[e.]
Weiter beschliesst Stadtverordneten-Versammlung denjenigen Bür-
gern, die infolge eines Befehls einer ausländischen Macht ihrem
bisherigen Erwerbe nicht nachgehen können oder ausgewiesen sind
für den Fall ihrer Bedürftigkeit angemessene Vorschüsse für ihr
Lebensunterhalt zu zahlen.

[…]


Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 27. März 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Gräfrath: Stadtverordnetenversammlungen 1922-1929

12. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 256-257

Der Bürgermeister informiert den Troisdorfer Gemeinderat über den Bau von Wohnungen zur Unterbringung von Offizieren der Besatzung. Der Rat beschließt einen Kredit in Anspruch zu nehmen sowie Gemeindeholz zu verkaufen.

                                                                                            Verhandelt
                                                                                                Troisdorf, den 12. Febr. 1923.

Anwesend
Bürgermstr.
Klev und die
Mitglieder

Flörken
Georg
Hagen
Huber
Kutzner
Mannstaedt
Müller Frz
Müller Jos.
Schlimgen
Schagen
Schneider
Schüthuth
Hamacher
Dr. v. d. Laan

Abwesend:
Birkhäuser
Friedrich
Dr. v. d. Laan
Schüller
Dr. Trier

Auf ordnungsmäßige Einladung des Bürgermeisters
vom 10. Februar 1923 hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von 14 Mitgliedern, wie solche ne-
benstehend aufgeführt sind, im Sitzungssaale des
Rathauses zu einer dringenden Sitzung versammelt,
um über folgenden Punkt der Tagesordnung zu
beraten und Beschluß zu halten:

Besprechung über Besatzungsangelegenheiten und
über die Finanzlage der Gemeinde, sowie über
Beschaffung eines laufenden Kredits für die
Gemeinde bezw. für das Gas- und Wasserwerk.

Die Sitzung ist eine geheime.

12. Februar 1923 weiterlesen