Schlagwort-Archive: Bergisches Land

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Zum Verlauf des Generalstreiks in Solingen, Remscheid und Lennep

                   Der Verlauf des Proteststreiks im
                                      Bergischen.
   Solingen, 28. Sept. Der Parole zur Arbeitsruhe ab 3 Uhr wurde
in den meisten Betrieben Folge geleistet. Kurz vorher wurden
alle Demonstrationen und Versammlungen verboten, so
daß die Belegschaften der Betriebe in Belegschaftsversammlungen zu
der schmachvollen Kapitulation der Stresemann—Hilferding-Regierung
Stellung nahmen. In den gefaßten Entschließungen wurde diese Aus‐
lieferung des arbeitenden Volkes an die französisch-deutschen Kapita‐
listen aufs schärfste gebrandmarkt. Die Teilnahme war in allen
Versammlungen gut. Die Solinger Arbeiterschaft hat gestern gezeigt,
daß, wenn es gilt, den Faszisten und Landesverrätern entgegenzu‐
treten, sie auf dem Posten ist. Für Montag sind eine Reihe Ver-
sammlungen gegen die Bestrebungen der Rheinlandbündler vor‐
gesehen.
   Remscheid, 28. Sept. Der Proteststreik ist gestern unter Beteili‐
gung der Gesamtarbeiterschaft durchgeführt worden. Die Morgen-
versammlung in der Stadtparkhalle war derart überfüllt, daß Tau‐
sende keinen Einlaß mehr fanden. In den Abendstunden waren die
11 einberufenen Versammlungen sämtlich überfüllt. Es herrschte glän‐
zende Kampfstimmung. Abgesehen von kleineren Zusammenstößen
hielt sich die Schupo ruhig.
   In Lennep war der Streik ebenso allgemein. Sämtliche Ver‐
sammlungen waren überfüllt. Keine Zusammenstöße mit den Be-
satzungstruppen.

28. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1923

Faschistische Trupps auch in Burscheid unterwegs
                                               
       — Faszisten auch bei uns! Jeder, der am Samstag nicht ganz

blind war, konnte feststellen, daß hier auffallend viele „Wandervögel“
vertreten waren. Einige Genossen die mit dem letzten Zuge an‐
kamen, fragten einen solchen Trupp, wo sie hin wollten. Sie bekamen
die kurze Antwort: „Wir sind von Düsseldorf — dem Sturmvogel —
Abteilung Kraftfahrer, und haben Uebung.“ Weiter konnten die Ge‐
nossen entdecken, daß die Kölner Feinlederfabrik von Kohl als
Quartierort der Faszisten benutzt wurde. In Witzhelden wurden
Reden gehalten und blutiger Kampf der Arbeiterschaft angedroht.
Auch wurden Schüsse und Hornsignale gehört. Alles dies zeigt, daß
hier etwas vorging, was nicht jeder Mensch sehen soll, und daß das
faszistische Gesindel von Burscheid die Hand im Spiele hatte, das zeigt
die Einquartierung bei Kohl. — Nun fragen wir den Burscheider
Bürgermeister: Ist das Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung?
Für was fordert man die Vermehrung der Polizei? Zum Schutze
der Bürgerschaft, heißt es. Ist das Schutz der Ordung, wenn man
die Faszisten sich austoben läßt? Wo war da die Polizei? Bei der
letzten Hungerdemonstration war sie natürlich vollzählig erschienen
„zur Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung“. Der Arbeiterschaft
Burscheids rufen wir zu: Seht den faszistischen Helden und ihren
Helfern auf dem Bürgermeisteramt auf die Finger. Laßt euch nicht
länger an der Nase herumführen. Organisiert euch in der Kommu‐
nistischen Partei, schickt eure Kinder in die Kommunistische Jugend,
lest die „Bergische Arbeiterstimme“. Nur so können wir diese Gesell-
schaft wirksam bekämpfen.

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1923

Zur faschistischen Gefahr im Bergischen Land: In Witzhelden feiern „Hakenkreuzler“

    Hakenkreuzlerfahrten im Kreise
                      Solingen.
   Witzhelden, 24. Juni. Am letzten Sams-
tagabend zog ein Trupp in Stärke von ca. 200
Personen vom Bahnhof Kukenberg nach Witz‐
helden herein zum Wirthaus Sollmann. Vorweg
eine Art Militärkapelle. Schwarz-weiß-rote Fahnen
mit dem Adler. Gestalten: ehemalige Offiziere,
viele Studenten und verwandte Berufe. Haken‐
kreuzzeichen an der Brust. Ebenso Hakenkreuz
auf schwarz-weiß-roter Fahne. Bis 12 Uhr nachts
wurde gekneipt, dann ging’s in den Wald Blanken-
berg zur „Sonnwendfeier“. Ein Stapel Holz
wurde geopfert und bei diesem Opfer geschworen,
den Juden und Boschewisten den Garaus zu
machen. Augenzeugen berichten, daß auch scharf
geschossen wurde. Dann ging’s wieder zurück zur
besagten Kneipe. Dort wurde bis früh um 5 Uhr
gesoffen.
26. Juni 1923 weiterlesen

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Februar 1923

Seit dem 2. Februar 1923 riegeln die französisch-belgischen Besatzer den englisch besetzten Kölner Brückenkopf (zu dem auch der Stadt- und Landkreis Solingen gehören) systematisch vom unbesetzten Gebiet ab und errichten Zollschranken.

               Ausdehnung der Besetzung im Bergischen Land.

       MTB. Köln, 6. Februar. Die Franzosen schließen den Ring
um die englische Zone. Sie haben heute von Norden her Lennep,
Bergisch-Born, Hückeswagen und Overath besetzt und
damit sämtliche Ausgangslinien auch aus dem englisch-besetzten
Gebiet in ihrer Hand. Offenbar beabsichtigen sie damit die Lücke,
die noch in der etwaigen Zoll-Linie um das besetzte Gebiet be-
standen hätte, derart abzuschließen, daß die Engländer an den
Maßnahmen sich überhaupt nicht zu beteiligen brauchen.
       KZ. Ründeroth, 6. Februar. Franzosen haben heute den
Bahnhof Overath, den Kreuzungspunkt der Strecke Siegburg –
Dieringhausen und Köln-Kalk – Hoffnungsthal besetzt. Sie for-
derten von dem Bahnhofsvorstand, sämtliche Güterzüge halten zu
lassen. Würde ihrer Aufforderung nicht entsprochen, so würden
die Schienen aufgerissen.
       KZ. Lennep, 6. Febr[uar]. Eine Abteilung Franzosen mit 20
Wagen und zwei Panzerautos zog heute nachmittag von Bergisch-
Born kommend durch Lennep in der Richtung auf Lüt-
tringhausen zu. Von Wermelskirchen aus haben sich fran-
zösische Mannschaften mit 40 Wagen und Panzerautos nach hier
zu in Bewegung gesetzt. Es heißt, daß der hiesige Bahnhof
besetzt werden soll.
                                                      *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Februar 1923