Schlagwort-Archive: Bergische Zeitung

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923

Eine Presseschau zum Verhalten der Polizei bei den jüngsten Ausschreitungen in Solingen und Ohligs.

                               Solingen
           Wie die Solinge [sic!] Polizei „arbeitet“.
       Mit nur geringen Ausnahmen haben sich die Solinger
Polizeibeamten vorige Woche ein unsterbliches „Lob“ erworben.
Wir haben bereits berichtet, wie schneidig Herr Will seine
Truppe ins Treffen führte gegen die infolge der wahnsinnigen
Teuerung zur Verzweiflung getriebene Bevölkerung. Wer seit-
her noch im Zweifel darüber war, wozu die Polizei da ist,
überhaupt die bewaffnete Macht, der dürfte es am Donnerstag
und Freitag voriger Woche erfahren haben. Ganz besonders,
wer direkt in den „Machtbereich“ jener „Schutzengel“ kam,
wie so mancher, der ruhig über die Straße ging, wie so manche
Frau, ja selbst unschuldige Kinder, die mit ins Gedränge ge-
rieten.
16. Oktober 1923 weiterlesen

13. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 13. Oktober 1923

Der Landrat widerspricht Berichten, wonach der Landkreis nicht genügend Zahlungsmittel in Umlauf bringen könne.


                                      Abschrift.
      Der Landrat.           Opladen, den 13. Oktober 1923.
             K. III.

            Zur Berichtigung. Die Behauptung in der Freitags-
nummer der Bergischen Zeitung über das Versagen des Landratsamtes
in der Bereitstellung von Notgeld ist durchaus falsch. Das Land-
ratsamt ist schon seit 2 Wochen jeden Augenblick in der Lage ge-
wesen, jede angeforderte Summe herbeizuschaffen, natürlich nur
gegen Deckung, weil das Geld nicht verschenkt werden kann. Es
kann darüber auch bei der Walder Behörde oder Walder Firmen
nicht der geringste Zweifel bestehen. Offenbar handelt es sich
bei den Artikel nur darum, die weitere Herstellung eigenen Not-
geldes durch die Stadt zu erzwingen, was aus höheren Gesichts-
punkten heraus nicht statthaft und von der Regierung verboten
ist.
            Jeder, der mit dem Landratsamt in vorstehender Frage
verkehrt hat, wird bestätigen können, dass dort ohne Rücksicht
auf Tag- und Nachtzeit berechtigten Wünschen in weitgehender Wei-
se entsprochen wird.
 
                                                    gez: Lucas.
         An die Bergische Zeitung Wald.

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme über die Haltung der „bürgerlichen Presse“ und die Politik der Sozialdemokraten zu Betriebsöffnungen und Arbeitslosenunterstützung

                                    Der Geist Stinnes‘.
Schließung der Betriebe. – Tägliche Verteuerung der Lebens-
          haltung. – Abbau der Erwerbslosenunterstützung.

       Wie kaum anders zu erwarten bei der famosen Seelenver-
wandtschaft der Kapitalisten mit den hilflosen Hilferdingern, so
ist es gekommen. Die seit langen Monaten auf dem Pflaster
liegenden Arbeiter, deren Reihen sich täglich vergrößern durch
Verringerung der Produktion, sollen jetzt die ersten Karnickel
sein, um den schändlichen Reichsdalles aufzuhalten. Zwar sieht
es in den Familien der Erwerbslosen tieftraurig aus, aber was
kümmert das den „Volkswohlfahrts“-Minister!! Er hat
bereits angeordnet, daß die Erwerbslosen-Unterstützungssätze
mit Wirkung ab 26. September d[es] J[ahre]s nicht mehr erhöht wer-
den sollen.
1. Oktober 1923 weiterlesen

2. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1923

„Was ist Diebstahl?“: Die Bergische Arbeiterstimme und Bergische Zeitung haben vermeintlich eine unterschiedliche Auffassung.

                                      Wald.
                 Der Unkenruf hinter dem Busch.
       Die „Bergische Zeitung“ schreibt:
         Hütet die Backsteine! Am Montagabend hat die Walder Ar-
   beiterschaft, soweit sie am Geewrkschaftshaus [sic!] interessiert ist, eine
   Saalbaugenossenschaft gegründet. Hauptaufgabe dieser
   Genossenschaft soll der Ausbau des Gewerkschaftshauses, die Wer-
   bung neuer Mitglieder und die Heranschaffung der für den Saal-
   bau erforderlichen Mittel sein. Die Höhe des Anteils eines Ge-
   nossenschaftlers wurde auf 50 000 Mark festgesetzt. Anteile können,
   so heißt es im „Volksblatt“, in beliebiger Anzahl erworben werden,
   womit zum Ausdruck gebracht ist, daß unsere Arbeiterschaft doch noch
   Geld haben muß. In den vorläufigen Vorstand wurden gewählt:
   als Vorsitzender Karl Schneider, als Kassierer Wilhelm Halbach, als
   Schriftführer Adolf Schubert, als Beisitzer E. Rhode und A. Müller.
   Die „Arbeiterstimme“ erwähnt, daß schon namhafte Beträge einge-
   zahlt sind und daß bereits zwei Fuder Backsteine „ durch der Hände
   lange Kette“ auf den Lagerplatz geschafft worden sind. Wer in
   Zukunft über einen Backstein stolpere – und wäre es auch nur ein
   halber –, so müsse er denken, daß er 300 Mark koste und mitge-
   nommen werden müsse. Niemand dürfe in Zukunft mit leeren
   Händen ins Gewerkschaftshaus kommen. Wir meinen: Hütet eure
   Backsteine!
       Zusatz der Redaktion: Wir empfehlen allen in der Umgebung
von Wald gelegenen Stationen der Kriminalpolizei, beim Bekannt-
werden eines Dachrinnen-, Bleirohr-, Fensterläden- und Klosettöpfe-
Diebstahls sofort auf dem Lagerplatz der Saalbaugenossenschaft Fahn-
dungen anzustellen. Vielleicht, daß eine unter letzteren Gegenständen
befindliche „B[ergische] Z[eitung]“ auf die Spur verhelfen kann. (Nur eine Frage
an die Redaktion der „B. Z.“: Was ist Diebstahl? Wenn ein Arbei-
ter einen auf der Straße herrenlos herumliegenden, der Gefahr der
Zertrümmerung ausgesetzten Backstein aufhebt, oder wenn der Geschäfts-
führer der „Bergischen Zeitung“ seinen Arbeitern den wohlverdienten
Ferienlohn vorenthält, wie es gewerbegerichtlich festgestellt wurde?
Uebrigens konnte gestern wieder der „Hände lange Kette“ in Tätigkeit
treten.

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Das Solinger Tageblatt sieht kein Ende der voranschreitenden Markentwertung ohne vorheriges Ende des „Ruhrkampfes“. Um den sozialen Frieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, seien rechtzeitige und maßvolle Lohnangleichungen durch die Solinger Industrie bedeutend. Der Autor weist Kritik der Bergischen Zeitung zurück, das Tageblatt untergrabe durch seine Berichterstattung den „Burgfrieden“ im Kampf gegen die Ruhrbesetzung.

2. Juni 1923 weiterlesen

19. Mai 1923

Verteilung des sogenannten Russenbrots in Wald. Im Bildhintergrund ist die mit Brot befüllte
Ladefläche eines mit sowjetischen Symbolen versehenen Transportfahrzeugs zu erkennen.
Aufnahme vermutlich aus dem Jahre 1923. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 28052



Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1923

Die Stadt Wald erhält von den Russen „Getreide für 25 000 Brote“.

                                         Wald.
             Der „Bergischen Zeitung“ ins Stammbuch.
     Die russischen Arbeiter und Bauern haben der notleidenden Be-
völkerung von Rheinland und Westfalen Getreide für 11 Millionen
Brote überwiesen. Die Verteilung hat der Landes-Ausschuß der Be-
triebsräte in Händen und hatte derselbe erst dem Kontrollausschuß
von Wald 10 000 Brote überwiesen[,] dies Quantum jedoch nachträg-
lich auf 25 000 erhöht. Das Brot, welches von russischem Getreide
hergestellt wird, ist besser wie das hiesige Kartenbrot.
          Der Kontroll-Ausschuß Wald hat alle Bedürftige von hier, soweit
sie ihm bekannt waren, und diejenigen, die sich gemeldet haben, in
Listen eingetragen, dabei wurde festgestellt, daß ein großer Teil der
KPD.-Mitglieder, die gewiß bedürftig sind, mit ihren 5-8 Kindern,
sich nicht gemeldet haben. Aus Idealismus haben sie sich nicht
gemeldet. Im Glauben, es würde nur wenig geben, wollten sie das
Wenige andern Bedürftigen überlassen. Nachdem wir nun alle be-
rücksichtigt haben, wird uns doch wohl die „B[ergische] Z[eitung]“ gestatten, auch
Bedürftige der KPD. zu bedenken. Wir haben Vorschrift, an alle
Bedürftige – gleich welcher Gesinnung – Brot zu geben,
also auch an Mitglieder der KPD.
        Es ist nicht „sonderbar“ (wie die „B. Z.“ schreibt), daß uns
die Russen Getreide für 25 000 Brote hier in Wald zur Verfügung
stellen, sondern sonderbar ist, daß sich die „B. Z.“ darüber auf-
hält und warum wohl? Ja wir sind ehrlich, die „B. Z.“ weiß, daß
der Arbeiter ans Denken kommt und sich frägt: Warum müssen uns
die Russen Brot geben? Weil uns die Walder Unter-
nehmer alles abnehmen, uns nicht so viel Lohn geben, um
leben zu können, uns aussaugen, damit sie ein Schlemmerleben
führen können und die den Wein in Spülsteine schütten, den Wein,
den unsere Kranken so notwendig hätten.
        Ja, liebe „B. Z.“ wir geben allen die bedürftig sind,
Russen-Brot. Wenn Walder Unternehmer und Leute, die bald Milli-
ardäre sind, ihren Pflichten nicht nachkommen ihrer eigenen Fa-
milie gegenüber, so springen wir ein. Ja es gibt manche Walder
Unternehmer, die schwimmen im Geld, schlemmen und prassen und
lassen nicht nur ihre Arbeiter, sondern auch ihre blutsverwandten
Familienmitglieder im Elend zugrunde gehen. Von solchen Leuten
lassen wir uns keine Vorschriften machen, auch nicht von der „B. Z.“
          Indessen bewegt sich die Polemik der „B. Z.“ doch nur in letzter
Zeit auf einer derart niedrigen Basis, daß es nicht mehr möglich
ist, der Diskussion zu folgen, wenn man nicht Gefahr laufen will, mit
ebensolchen unedlen Kampfmethoden zu erwidern. Wie denken, un-
sere Leser werden sich selbst ihren Vers daraus machen. Unsere Zei-
tung ist kein Tummelplatz für journalistische Taktlosigkeiten, wie
[s]ie die „B. Z.“ liebt.

Auflösung von Abkürzungen:

KPD = Kommunistische Partei Deutschlands

5. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1923

Steigende Lebensmittelpreise: Die „Bergische Arbeiterstimme“ interpretiert das in der Bergischen Zeitung veröffentlichte Anliegen des Solinger „Vereins zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte“ als Drohung gegenüber den Verbrauchern sie „verhungern“ zu lassen. 

             Solinger Verbraucher, aufgepaßt!
       „Wenn ihr nicht zahlen wollt, was wir als „Wiederbe-
schaffungspreis“ von euch verlangen, und wenn uns die Preis-
prüfungsstellen weiter kontrollieren, dann werden wir zu
Maßnahmen greifen, die euch dem Hungertode nahe bringen“.
       Das ist der brutale Sinn einer Eingabe des Vereins zur Wah-
rung kaufmännischer Interessen und Rechte e.V. Solingen an die
Handelskammer.
       Wenn sich die Verbraucher nicht auswuchern lassen wollen, dann
mögen sie verhungern. Verbraucher, wollt  ihr diese frechen Drohun-
gen dulden?
       Kontrollausschüsse von Solingen verzehnfacht eure Tätigkeit,
wenn die Behörde nicht auf diese öffentliche zynische Ankündigung
des Händler-Vereins reagiert. Die Solinger Händler mögen sich
bald erklären, ob sie hinter diesen Drohungen, die heute in der „Ber-
gischen Zeitung“ Platz gefunden haben, stehen.

27. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1923

Der Staatsbeamte und das Hakenkreuz

                Der Hakenkreuz-Staatsbeamte
                   in der „Bergischen Zeitung“.
   Folgendes Inserat prangt in der heutigen Ausgabe des hiesigen
Unternehmerblattes der „Bergischen Zeitung“:
                                 24 jähr[iger] ev[angelischer] Staatsbeamter wünscht ein
                                 an Leib und Seele gesundes geb. Mädchen aus
                                 guter, kerndeutscher Familie kennen zu lernen.
     Tadell[oser] Ruf Bedingung.
         Vertrauensv[olle] Zuschriften, möchlichst [sic!] m[it] B[ild], unter
     O 4397 an „Berg[ische] Z[ei]t[un]g” Ohligs erb[eten].
   Der vom republikanischen Gelde lebende Hakenkreuz-Beamte
sucht durch das Unternehmerblatt ein gleichgesinntes, d. h. deutsch-
völkisches Mädchen. Das Inserat spricht Bände für viele „verfassungs-
treue Beamte“ und für das hiesige Unternehmerblatt, das von ge-
wissen „Sozialdemokraten“ sogar als Kronzeuge angerufen wird
gegen ihre eigenen Klassengenossen.