Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1923
Die aufgeführten Kohlenbergwerke hätten erklärt, sich den Forderungen der Hohen Interalliierten zu unterwerfen, weshalb auf ihre Erzeugnisse künftig keine Kohlensteuer mehr zu entrichten sei.
Auf Anordnung der französischen Besatzungs-
behörde.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit dem Publikum zur Kenntnis
gebracht, daß die Kohlenverbraucher keine Koh-
lensteuer mehr zu entrichten haben werden für
die Brennstoffe, die aus den nachstehenden Berg-
werken herrühren, welche die Erklärung abga-
ben, sich den Verordnungen der Hohen Interal-
liierten Rheinlandkommission zu unterwerfen und
welche von jetzt an in der Lage sind, alle Bestel-
lungen von Privatpersonen zu erledigen.
Kohlenbergwerke:
Rheinpreußen, Homberg-Niederrhein
Friedrich-Heinrich, Lintfort-Moers,
Wilhelmine Mevissen, Bergheim
Eschweiler B. B., Kohlscheid-Aachen,
Carolus Magnus, Palo […],
Sophie Jacoba, Hückelhoven,
Nordstern, Herzogenrath-Aachen,
Braunkohlenbergwerke:
Lucherberg, Lucherberg,
Zukunft, Weisweiler
Lucretia, Brühl
Berggeist, Badorf-Brühl.
Siegburg, den 24. Oktober 1923.
Le Délégué de la H. C. I. R T.
à Siegburg
de Courcy.