Schlagwort-Archive: Benrath

6. Juni 1923


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-12-10.0000

Auszug aus dem Ratsprotokoll der Gemeinde Benrath. Es werden Notstandsarbeiten beauftragt.

Punkt 12.
Ausführung von Notstandsarbeiten

Auf Vorschlag der Bau-

und Finanzkommission
erklärt sich Gemeinderat zur
Behebung der durch die Ruhr-
aktion hervorgerufenen Ar-
beitslosigkeit mit der Aus-
führung von Notstandsar-
beiten einverstanden. Es sind folgende Arbeiten
auszuführen:
I. Kanalisation von Reisholz
und Hassels, und zwar sind
zu kanalisieren die
Hermannstraße,
Eichelstraße, von Hermann-
straße bis zur Eisenbahn,

6. Juni 1923 weiterlesen

26. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1923

„Die Sonderzuschläge für Beamte im besetzten Gebiet sind höchst ungerecht festgelegt. […] Die Beamten der Städte des oberen Kreises Solingen verlangen mit Recht die gleichen Zuschläge und Zulagen, die in den eng benachbarten Städten gegeben werden.“

                         Beamten-Sonderzulagen.
       Die „K[ölner] Z[eitung]“ meldet:
       Berlin, 25. April. Gestern nachmittag wurden die Verhand-
lungen im Reichsfinanzministerium über die örtlichen Sonderzulagen
für Beamte nach zweimonatiger Dauer abgeschlossen. Der Wirtschafts-
lage der verschiedenen Orte des Reichs entsprechend, sollen mit rück-
wirkender Kraft vom 1. März an als örtliche Sonderzulagen zu dem
gesetzlich festgelegten Grundgehalt und Ortszuschlag Sätze von 26 bis
624 v[on] H[undert] gewährt werden. Die höchsten Sätze erhalten die Orte im
besetzten Gebiet, wo für die örtlichen Sonderzulagen eine völlig neue
Einteilung der Orte erfolgt ist.
                                          *
       Die Sonderzuschläge für Beamte im besetzten Gebiet sind höchst
ungerecht festgelegt. So ist bisher für die Städte Düsseldorf, Ben-
rath, Hilden bis Ohligs ein Sonderzuschlag von 180 Prozent und
eine Ortszulage von 120 Prozent, aber für Ohligs, Solingen, Wald
usw. nur von 150 resp[ektive] 90 Prozent festgelegt worden. Die Beamten
der Städte des oberen Kreises Solingen verlangen mit Recht die
gleichen Zuschläge und Zulagen, die in den eng benachbarten Städten
gegeben werden. Wir werden in den nächsten Tagen auf die völlig
unzureichende Besoldung der Staatsbediensteten zurückkommen. Es ist
ein Skandal, daß diejenigen, die die Arbeit tun, mit Hungergehältern
und Hungerlöhnen abgespeist werden, während den reaktionären Be-
amten der höchsten Besoldungsgruppen für ihr Wühlen gegen die Re-
publik die Taschen gefüllt werden.

15. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1923

Wucherbekämpfung: Offizielle Anerkennung des Kontrollausschusses in der Solinger Stadtverordnetenversammlung

                       Solingen
                Konsumenten, handelt!
   Die Anerkennung des Kontrollausschusses verlangte, wie wir be-
reits kurz berichteten, ein in der letzten Stadtverordnetensitzung zu
Solingen von der kommunistischen Fraktion gestellter
Dringlichkeitsantrag. In seiner Begründung wies Gen[osse]
Loose hin auf die grenzenlose Auswucherung der
unteren Volksschichten. Die Frauen der Arbeiter und An-
gestellten sind es nun endlich satt mit der heute amtlich üblichen
„Wucherbekämpfung“. Sie haben nur allein Vertrauen zu den von
der Arbeiterschaft eingesetzten Kontrollausschüssen und verlangen ge-
bieterisch ihre Anerkennung mit vollen Polizeirechten. Und daß die
proletarischen Kontrollausschüsse Existenzberechtigung haben, das hat
man bereits in sehr vielen Orten eingesehen. So z. B. wurde derselbe
auch in Leichlingen, Hilden, Benrath usw. behördlich aner-
kannt und arbeitet derselbe vorzüglich an der Seite der Polizei.
Trotz des rapiden Steigens der Mark ist von einem
Sinken der Preise nichts zu spüren, wohl aber in Elber-
feld usw. Da heißt es endlich, recht scharf kontrollieren und zufassen.
15. März 1923 weiterlesen