Schlagwort-Archive: Belgien

20. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Dezember 1923

Wie sieht die außenpolitische Lage aus?

          Außenpolitische Aussichten.

   Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
   Während noch am Sonntag die Auffassung sel-
ber in der Berliner Regierung niedergeschlagen
war, hat inzwischen das Bekanntwerden der
französischen Antwort auf die deutschen Anre-
gungen einen gewissen Optimismus aufkommen
lassen. Die Regierung wird Stellung dazu nehmen,
wie die Verhandlungen in die Wege geleitet wer-
den sollen. Es bedarf noch der Uebereinkunft
wann die Verhandlungen beginnen sollen. Weiter
muß festgelegt werden, wo die Verhandlungen
stattfinden sollen, und welche Vertreter jede der
beteiligten Regierungen zu stellen hat. Es steht
auch noch nicht fest, ob auf der anderen Seite

20. Dezember 1923 weiterlesen

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. September 1923

Belgien verlangt in der neuen Brüsseler Note eine Erhöhung seines Anteils.

Der belgische Anspruch.
              Schlüsselzahl der Prioritäten.

   In dem Schneckengang des interalliierten Ge-
dankenaustausches über Ruhrfrage und Repara-
tion ist wieder ein Schrittchen getan worden:
Belgien hat eine Antwort von 27 Seiten an Eng-
land geschickt, die zurzeit in London mit Eifer
übersetzt und von den vorhandenen Ministern
– Baldwin und Lord Curzon sind abwesend –
studiert wird. Und während man in französischen
politischen Kreisen der belgischen Note angeblich
keine große Bedeutung beimißt, beschäftigt sich
die englische Presse eingehend mit dem Inhalt.
Besonders diejenigen Blätter, die der jetzigen
konservativen Regierung nahestehen, Times, Mor-
ning-Post und Daily Telegraph, sehen in der
belgischen Antwort einen wesentlichen Fortschritt.
Die Times sind zu der Erkenntnis gekommen
zwischen den Forderungen der Alliierten und dem
deutschen Angebot sei eine so weitgehende An-
näherung vollzogen, daß eine mündliche Be-
sprechung der neuen Vorschläge des Reichskanz-
lers Stresemann, – natürlich nur im hohen
Kreise der Verbündeten – Aussicht auf Ergeb-
nisse biete.

1. September 1923 weiterlesen

22. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Juli 1923

Der britische Außenminister George Curzon wird in diesem Leitartikel als großer Zauderer dargestellt. Eine Antwortnote wird dringend erwartet.

Curzon, der Zauderer von Downing Street.

   Poincare wartet auf das Zusammenbrechen
des Ruhrwiderstandes, auf den Abfall der Rhein-
lande, auf einen deutschen Bürgerkrieg. Warum
England seine Antwort auf das letzte deutsche
Angebot seit dem 7. Juni von Tag zu Tag ver-
zögert hat und heute noch verschleppt, dieses
Geheimnis ist schwer zu entwirren.
   Und immer neue Rätsel tun sich auf! Warum
ist der Kabinettsbeschluß über den Entwurf einer
Antwort abermals um einen Tag verschoben wor-
den? Die einen sagen, Lord Curzon wollte den
Ministern Gelegenheit geben, seine Entwürfe –
es handelt sich sowohl um die Note an Deutsch-
land als auch um die Begleitschreiben an die Ver-
bündeten und an Amerika – jeder jedes einzeln
im stillen Kämmerlein zu prüfen. Aber dazu
war schon seit fast einer Woche Zeit gegeben. Die
andern sagen, im Punkte des passiven Wider-
standes seien der Regierung neue Bedenken ge-
kommen.

22. Juli 1923 weiterlesen

11. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Juli 1923

Ankündigung der Regulierung des Steuerabzuges und der Grenzregulierung in Losheim

Vermischtes.
Schleiden, 9. Jui.              Im Anzeigenteile dieser

Nummer veröffentlichen wir eine Bekanntmachung
des Finanzamtes in Gemünd betreffend die Neu-
regelung des Steuerabzuges vom 1. Juli 1923 ab
Schleiden, 7. Juli.             In dem Infolge der
Grenzregulierung mit Belgien dem Kreise Schleiden
zugefallenen Orte Losheim fand heute unter reger
Teilnahme der weltlichen und geistlichen Behörde
die feierliche Grundsteinlegung zu einem neuen
Gotteshause statt. Herr Landrat Graf von Spee
nahm als Vertreter des Kreises Schleiden, Herr
Bürgermeister Stassen als Vertreter der Bürger-
meisterei Udenbreth an der Feier teil. Das Fest
nahm einen sehr schönen würdigen Verlauf. Aus-
führlicher Bericht folgt in nächster Nummer.

21. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juni 1923

Verzögert Belgien weitere Reparationsverhandlungen?

            Die belgische Verzögerung.

   Der britische Ministerpräsident Baldwin hat
– offenbar selbst bestürzt durch die in den rus-
sischen Abgrund abrollende Markentwertung –
nochmals in einer öffentlichen Rede vor der
furchtbaren Gefahr gewarnt, die ganz Europa
droht wenn das Ende des Ruhrkrieges und
der Beginn neuer Reparationsverhandlungen
noch weiter hinausgeschoben wird. Aber die Ver-
bündeten in Paris und Brüssel scheinen von die-
ser Gefahr der Verzögerung nicht überzeugt
zu sein.
   In Brüssel macht die über der Flamenuniver-
sität Gent ausgebrochene innere Krise größere
Schwierigkeiten, als man anfangs gedacht. Aber
man beeilt sich nicht, sie aus außenpolitischen
Gründen zu überbrücken. Belgisch-französische

21. Juni 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Juni 1923

Übergabe einer deutschen Note an die Regierungen in Paris, London, Brüssel und Rom

Eine wichtige Woche.
Die deutsche Note ist fertig geworden und ist
am 5. Juni durch Sonderkuriere den deutschen
Vertretern in Paris, London, Brüssel und Rom
übermittelt werden. Es ist also sicher damit zu
rechnen, daß sie am Donnerstag offiziell über-
reicht werden kann. Vor der Absendung hat der
Reichskanzler den Parteiführern einen Einblick in
das Memorandum gegeben, und es wird versichert,
daß alle – Arbeitsgemeinschaft, Sozialdemokratie
und Deutschnationale – mit dem Inhalt einver-
standen waren. Da der Inhalt mit Recht einst-
weilen streng geheim gehalten wird, läßt sich
9. Juni 1923 weiterlesen

12. Mai 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Mai 1923

Belgische Antwort auf die deutsche diplomatische Note zu den Reparationszahlungen

Brüssel, 7. Mai. Der Minister des Aeußern,
Jaspar, hat gestern im Verlaufe eines Banketts
das Wort ergriffen und erklärt: Vor drei Tagen
hat Belgien von Deutschland eine lächerliche Note
erhalten. Wir werden das Ruhrgebiet erst an
dem Tage verlassen, an dem die Reperationen
ausgeführt sind. Die Bezahlung wird verlangt
werden mit Rücksicht auf die Lage der Weltwirt-
schaft, aber es gibt ein Minimum, unter das wir
nicht heruntergehen können; denn wenn es möglich
ist, daß einer untergehen soll, so wollen wir das
jedenfalls nicht sein.

7. März 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 7. März 1923

Ausweisung des Stationsvorstehers von Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 5. März Herr Stationsvorsteher
Stell von hier wurde am Samstag morgen von
zwei belgischen Gendarmen verhaftet und nach
Aachen gebracht.

21. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Februar 1923

Verhaftung des Kreistierarztes von Kall durch belgische Gendarmen

Call, 20. Febr. Herr Kreistierarzt Dr. Hoff-
meister wurde heute morgen in seiner Wohnung
von 3 belgischen Gendarmen verhaftet und ab-
geführt. Wohin ist unbekannt, wahrscheinlich nach
Aachen.