Schlagwort-Archive: Belegschaftsversammlung

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1923

Eine Betriebsversammlung der Firma P. D. Rasspe Söhne, Solingen, befasste sich mit dem Achtstundentag sowie den Vorgängen in Sachsen und Thüringen.

     Alle proletarischen Kräfte zum Schutze Sachsens
                          und Thüringens.
   Die Belegschaft der Firma P. D. Raßpe Söhne, Solingen‐
Stöcken, beschäftigte sich in einer sehr gut besuchten Betriebs‐
versammlung mit dem Raub des Achtstundentages und den
Vorgängen in Sachsen und Thüringen. Die Ausführungen
sämtlicher Redner gingen dahin, die Arbeiterschaft habe alle
noch bestehenden Meinungsverschiedenheiten zu vergessen und
den Achtstundentag und das rote Sachsen mit allen Mitteln
zu verteidigen.
   Folgende Entschließung wurde einstimmig angenommen:
      „Die heute, am 20. Oktober 1923, tagende Betriebs‐
   versammlung der Firma P. D. Raßpe erhebt hiermit den
   schärfsten Protest gegen die von der Stresemann-Regierung
   beabsichtigte Beseitigung des Achtstundentages. Wir fordern
   die Oeffnung der Betriebe und die sofortige Wieder-
   einstellung der Erwerbslosen. Gegen eine Verlängerung der
   Arbeitszeit werden wir uns wehren und den Achtstundentag
   mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln verteidigen.
   Ferner fordern wir von den Spitzen der Gewerkschaften
   und Parteien, alle Kräfte mobil zu machen, um dem arbeiter-
   feindlichen Treiben der Regierung ein Ende zu bereiten.
      Die Reichsexekutive gegen Sachsen verlangen wir mit
   dem Generalstreik zu beantworten.“

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1923

Die Belegschaft der Abteilung Wald der Firma WKC fordert erfolglos eine „Wirtschaftsbeihilfe“ statt der vereinbarten Lohnerhöhung.

                   Streik bei WKC., Abteilung Wald.
   Seit gestern nachmittag steht die gesamte Belegschaft im Streik.
Grund dazu war die schroffe Ablehnung unseres Ultimatums durch
Direktor Sommer. Unsere Forderung lautete auf eine Wirtschafts-
beihilfe von 200 000 Mark für Verheiratete, 150 000 für Ledige,
25 000 Mark für jedes Kind und außerdem 50 Prozent auf den je‐
weiligen Kollektivvertragslohn. Direktor Sommer fertigte unseren
Obmann mit den Worten ab: „Sie können froh sein, daß Sie hier
sind, sonst bekämen Sie überhaupt keine Antwort auf Ihren Antrag.
Teilen Sie das der Belegschaft mit.“ Wir versuchten nochmals, zu
Verhandlungen zu kommen, und zwar bei Direktor Budde. Der‐
selbe erkannte unsere Forderungen als berechtigt an und nochmals
mußten wir hören: „Uebt den Druck auf eure Gewerkschaftsführer
aus“. Dieses haben haben [sic!] wir in die Tat umgesetzt, denn die heute
morgen stattgefundene Betriebsversammlung beharrte auf ihrer
gerechten Forderung und Fortsetzung des Streiks und erklärte, daß die
Gewerkschaftsführer und die Lohnkommission die Schuld an unserer
miserablen Lebenshaltung tragen.
   Folgende Resolution fand einstimmige Annahme:
      „Die heutige vollzählige Betriebsversammlung der Firma
   W. K. C., Abteilung Wald, beharrt auf ihrer gerechten Forde‐
   rung und verwirft mit größter Entschiedenheit die bewilligten 60
   Prozent. Sie verlangt, daß die heutige Betriebsräteversammlung
   sich mit uns solidarisch erklärt”.

26. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1923

Die Belegschaft der Solinger Firma Joh. Peter Engels fordert die umgehende Einberufung einer Betriebsräte-Vollversammlung wegen weiterer Lohnforderungen

                     An den ADGB. sowie an sämtliche
                             freien Gewerkschaften
wendet sich die Belegschaft der Firma Joh. Peter Engels,
Solingen-Potshaus mit der dringlichen Forderung auf sofortige
Einberufung einer Betriebsräte-Vollversammlung oder auch einer
öffentlichen Gewerkschafts-Versammlung.
        Zweck: Beratung der neuen Lohnforderungen sowie der prozen‐
tualen Festsetzung der Löhne der furchtbaren Teuerung gemäß.
        Dieser Forderung gegenüber dürften sich die Gewerkschaften
keineswegs ablehnend verhalten wollen, denn die Zeiten sind momen-
tan derart ernst und bedrohlich, daß es höchste Zeit ist, die frei‐
organisierte Arbeiterschaft auf den Plan zu rufen. Die Not der Ar‐
beiterschaft wächst stündlich.

9. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1923

Die Betriebsversammlung eines Unternehmens in Wald fordert Maßnahmen gegen die „fortschreitende Verelendung der Arbeiterschaft“.

                         Gegen die fortschreitende Verelendung.
   Die Arbeiter der Firma Richard Haastert u[nd] Büll, Wald, nahmen
gestern in einer Betriebsversammlung einstimmg [sic!] folgende Reso‐
lution an:
      „Zu der immer mehr fortschreitenden Verelendung der Ar‐
   beiterschaft, verursacht durch das rapide Steigen des Dollars und
   die damit verbundene Preissteigerung aller Lebensmittel, nimmt
   die Belegschaft der Firma R. Haastert u[nd] Büll,
   Wald, Stellung. Sie fordert von der Lohnkommission, daß sie
   sofort Schritte einleitet für eine den Verhältnissen entsprechende
   Lohnerhöhung. Weiter fordert die Belegschaft von den Gewerk‐
   schaftsvorständen die sofortige Einberufung einer Betriebsräte‐
   Versammlung, um zu der ungeheuren Notlage Stellung zu nehmen.
   Weiter fordert sie alle Arbeiter auf, sich hinter die Kontrollaus‐
   schüsse zu stellen, um die unberechtigten Preissteigerungen zu ver‐
   hindern.“

16. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1923

Die Belegschaftsversammlung der Gesenkschmiede Rauh, Solingen-Foche, verabschiedet folgende Resolution:

   „Keine Einheitsfront mit unsern Ausbeutern“
                 fordert die Arbeiterschaft.
   Die Belegschaft der Firma Rauh, Foche, nahm während
der gestrigen ½stündigen Protestkundgebung Stellung zu der
durch die Ruhrbesetzung äußerst zugespitzten politischen
Situation. Es gelangte folgende Resolution zur Annahme:
      „Die Belegschaft des Betriebes F. W. Rauh, Foche, pro-
   testiert mit der gesamten Arbeiterschaft gegen die Besetzung
   des Ruhrgebiets, weil dadurch das Elend des deutschen Pro-
   letariats nur vergrößert wird. Sie erklärt aber, daß sie nicht
   das französische Volk als die Schuldigen betrachtet, sondern
   daß die deutsche besitzende Klasse in genau demselben Maße
   die Schuld daran trägt, wie das französische Kapital.
       Die Belegschaft kann darum keine nationale
      Einheitsfront mit ihren Ausbeutern anerkennen.
      Sie gelobt, nur zu kämpfen in der Einheitsfront des
   internationalen Proletariats gegen den internationalen
   Kapitalismus. Auf zum gemeinsamen Kampf mit den fran-
   zösischen Arbeitern gegen die deutsch-französischen Stinnese!“

16. Januar 1923 weiterlesen