Schlagwort-Archive: Bekleidung

17. Dezember 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 315-318

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt die Besetzung zweier Polizeiassistentenstellen, eines Gegenbuchführers der Gemeindesparkasse sowie die Wahl einiger Personen in die Kreisprüfungsstelle. Die Bestellung von Holzschuhen für alle weiblichen Erwerbslosen, die mit Reinigungsarbeiten beschäftigt werden, wird abgelehnt. Auf Antrag der sozialdemokratischen Fraktion hin wird den Erwerbslosen eine besondere Weihnachtsgabe zugesagt.

                                                                                              Verhandelt,
                                                                                                      Troisdorf den 17. Dez. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
als Vorsitzender
und die Mitglieder:

Flörken
Friedrich
Hagen
Hamacher
Huber
Kutzner
Dr. v. d. Laan
Dr. Mannstaedt
Müller Frz.
Müller Jos.
(ab Punkt 3)
Schagen
Schlimgen
Schneider
Schüthuth
Schüller
Dr. Schönen Beigeordneter
Abwesend:
Birkhäuser
Georg
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von 15.
Mitgliedern im Sitzungssaale des Rathauses ver-
sammelt, um nach ordnungsmäßiger Ein-
ladung vom 6. d. Mts zu beraten und zu
beschließen wie folgt:

1) Umwandlung einer Polizeibetriebsassistenten-
stelle in eine Polizeiassistentenstelle. Be-
setzung dieser Stelle.

2) Wahl eines Polizeiassistenten an Stelle des
verstorbenen Polizeiassistenten Wirz.

3) Wahl eines Gegenbuchführers der Gemein-
desparkasse.

4) Neubildung der Polizeiprüfungsstelle.

5) Antrag des Erwerbslosenrates auf Be-
schaffung von Holzschuhen für die mit Rei-
nigungsarbeiten beschäftigten weiblichen
Erwerbslosen.

6) Antrag der freiwilligen Feuerwehr auf Über-
lassung eines Schulsaales zum Proben des
Musikchores der Wehr.

7) Festsetzung der Umlagen auf die Grund- Ge-
bäude- Gewerbe- und Betriebssteuer für
das Steuerjahr 1923.

8) Entschädigung für die Lokale des Erwerbslosenrates.

9) Mitteilungen.

Nachdem der den Vorsitz führende Beigeordnete Hagen
die Sitzung eröffnet hatte, wurde beraten
und beschlossen, wie folgt:

17. Dezember 1923 weiterlesen

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-8-813.0000

Auszug aus dem Protokollbuch der Konferenzen des Lehrerkollegiums der Schule an der Zitadellstraße.

Konferenz vom 22. November 1923.
[…]
3. Es wurde dann in eine Besprechung über-
gegangen, in welcher Weise die Schule die Kinder
sammeln will, die zu Hause keinen geheizten

Raum haben. In den Klassen soll festgestellt werden,
ob und wieviele Kinder in Frage kommen.
Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Stadt
bei dieser Veranstaltung die Haftpflicht über-
nehme.
[…]
6. Es sind unserer Schule nur 9 Paar Holzschuhe
überwiesen worden, was weit unter dem
Bedarf namentlich in diesem schwierigen
Winter ist. Der Vorsitzende wird eine Nach-
forderung einreichen.
7. Als beste Abwehrmaßnahme vor Kleiderdieb-
stählen müssen die Überkleider im Klassen-
zimmer aufbewahrt werden.
[…]

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1923

Der Oberbürgermeister der Stadt Solingen ruft zu privaten Kleiderspenden auf, um eine kommunale Flickstube für Erwerbslose betreiben zu können.

                          Aufruf!
   Die Stadt Solingen ist dabei, eine Flickstube zu er-
richten, in der für die Erwerbslosen billige Kleideraus-
besserungen vorgenommen werden sollen. Für diesen Zweck
werden in größeren Mengen Flicklappen in Stoff und
Futter benötigt. Der Einkauf zu den heutigen Tagespreisen
stellt sich für die Erwerbslosen zu teuer.
   Ich richte deshalb an meine Mitbürger die dringende
Bitte, die Fürsorgemaßnahmen der Stadt durch freiwillige
Abgabe von Kleidungsstücken jeder Art (Anzüge und dergl[eichen])
zu unterstützen. Die abzugebenden Sachen können, wenn
sie selbst nicht mehr reparaturfähig sind, als Flicken zu
Ausbesserungen benutzt werden.
   Die Abgabe kann erfolgen im Amtsgebäude Grashof,
Kölnerstraße (2. Stock). Auf Wunsch werden die Sachen
abgeholt. In diesem Falle telephonische Anmeldung er-
beten Stadthaus — Nebenanschluß Rentnerfürsorge.
    Solingen, den 5. November 1923.
                                        Der Oberbürgermeister.

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die kommunistische Fraktion in der Ohligser Stadtverordnetenversammlung fordert in einem Dringlichkeits-Antrag städtische Hilfen für den in Not geratenen Mittelstand und die Arbeiterschaft. Mit Ausnahme der Volksküche wurden die anderen Forderungen der Kommunisten von den anderen Fraktionen und dem Bürgermeister Sauerbrey als „undurchführbar“ zurückgewiesen.

                                 Ohligs
                       Dringlichkeits-Antrag
      der kommunist[ischen] Stadtverordnetenfraktion.
   Folgendes Schreiben sandten unsere Genossen am 19. d[ie]s[en] M[ona]ts
an Herrn Bürgermeister Sauerbrey zur dringlichen Behandlung
durch die Stadtverordnetenversammlung:
   „Die Fraktion stellt hiermit die nachstehend näher bezeichneten
Anträge mit dem Ersuchen, diese in einer schnellstens einzuberufen‐
den Finanz- pp.-Ausschußsitzung vorberaten zu lassen und einer als
dringlich zu bezeichnenden Stadtverordnetensitzung zur Entschei‐
dung vorzulegen.
26. Oktober 1923 weiterlesen

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1923

Weil die Stadt Solingen sich weigert, Ersatz für Arbeitskleidung zu stellen, treten die Notstandsarbeiter in den Streik.

   –– Die Solinger Notstandsarbeiter streiken, aus dem gar zu ver-
ständlichen Grunde, weil die Stadt sich weigert, ihnen für das bei
ihrer bisherigen Arbeit verschlissene Schuhwerk sowie Kleider Ersatz
zu liefern. Sich selbst solche zu beschaffen von der unzulänglichen,
wenn auch etwas erhöhten Unterstützung, wird ihnen kein verständi-
ger Mensch zumuten können. Da sich die Stadt außerstande sieht,
dem Verlangen der Notstandsarbeiter zu entsprechen, blieb ihnen
nichts anderes übrig wie geschehen. Mögen die arbeiten, die solche
chaotischen Zustände herbeigeführt und sich daran gesund gemacht
haben.

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Angesichts der aktuellen Notlage fordert die KPD-Stadtverordnetenfraktion in Wald soziale Sofortmaßnahmen der Stadtverwaltung

           Forderungen der KPD.-Stadtverordneten-
                                fraktion in Wald.
   Die Werktätigen befinden sich in schlimmster Notlage. Durch
wachsende Arbeitslosigkeit vergrößert sich das Elend der Armen zu‐
sehends. Unsere Stadtverordneten-Fraktion von Wald fühlt sich des‐
halb verpflichtet, alle Schritte zu unternehmen, um der völligen Ver‐
elendung entgegenzutreten. Nachstehende Forderungen, gerichtet an
die Verwaltung, haben nur dann Aussicht, verwirklicht zu werden,
wenn die arbeitende Bevölkerung von Wald sich mit aller Kraft hinter
sie stellt. Sie lauten:
28. September 1923 weiterlesen

19. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für April 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für den vierwöchigen Bedarf einer fünfköpfigen Familie in Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 18. April bis 9. Mai.

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für März 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für den vierwöchigen Bedarf einer fünfköpfigen Familie in Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 21. März bis 11. April.

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. April 1923

Höhscheid: Nach Schuhdiebstählen sucht die Polizei eine Frau mit „auffallend dicken Beinen“.

                                 Aus dem Landkreise Solingen.
       Höhscheid, 19. April. Aus dem Polizeibericht. Auf den Schieß-
ständen der Besatzungstruppen im Weinsbergtal sind häufig Bretter,
Pfosten und Materialien gestohlen worden, und zwar zum Nachteil der
Allgemeinheit. Jetzt ist es gelungen, die Täter zu ermitteln. – Gestern
nachmittag kamen bei dem Schuhwarenhändler Ersfeld, Josefstraße,
3 Frauenspersonen um angeblich Schuhe zu kaufen. Während die
älteste Person Schuhe anprobierte, verließ die jüngste Person das
Geschäft und kam nach kurzer Zeit wieder herein. Auf ein Paar
gekaufte Schuhe wurden 1000 M[ar]k angezahlt und bis zum Abholen
dort belassen. Nachdem die Frauenspersonen fort waren, stellte
Ersfeld fest, daß ihm von der jüngeren Person ein Paar Schuhe ge-
stohlen worden waren. Es muß noch eine weitere Person draußen
gewesen sein, die die Schuhe von der jüngeren Person, die kurze
Zeit den Verkaufsraum verlassen hat, in Empfang genommen hat.
In dem Schuhgeschäft Reuter und Hoerem an der Katternbergerstraße
haben die Frauenspersonen über dieselbe Art und Weise Schuhe ent-
wendet. Die Personen werden wie folgt beschrieben: 1. ungefähr
40 bis 45 Jahre alt, 160 bis 165 cm. groß, dunkelblondes Haar, unter-
setzt, gesundes und volles Gesicht, Bekleidung: dunkel, 2. 50 Jahre
alt, mittegroß, graues Haar, kräftig, auffallend dicke Beine, Schuh-
maß 41 bis 42, dunkelgrauer Mantel, 3. 17 bis 18 Jahre alt, 150 bis
155 cm. groß, schlank, gesundes und volles Gesicht, schwarzer Umhang.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. April 1923

20. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3200 „Schule Eschmar, Schulchronik“ 1872-1928, S. 81

Die Mark fällt im Vergleich zum Dollar, was große Preissteigerungen zur Folge hat. Auch eine spätere Kursbesserung sorgt nur zum Teil für fallende Preise.

20.II.23.   Im Januar stieg der Dollar auf 50 000 M.           
                  Das rief eine große Preissteigerung für alle
                  Lebensmittel u. Gebrauchsartikel hervor.
                  Landbutter stieg auf 7500-8000 M das Pfund,
                  Rindfleisch 4000 M, 1 Ztr. Briketts 5000 M. Für
                  einen Herrenanzug muß man heute 500 000 M,
                 für ein Paar [Herren] Schuhe 150 000 M bezahlen. Bis
                150 000 M muß man auch für junge Schweine
                (8 Wochen) bezahlen. – Seit einer Woche be-
                 obachtet man eine stete Kursbesserung unserer
                Mark. Die Reichsbank stößt Devisen ab, deshalb
                konnte sich unsere Mark bis heute (20.III.23) am
                Dollar gemessen, auf rund 19 000 M erholen. Einen
                Preisabbau kann man deshalb doch nicht be-
                merken, im Gegenteil ziehen die Preise noch
                immer mehr an. Margarine + Öle sind aller-
                dings im Preise bedeutend gesunken. (Margarine
                v. 5000 auf 2500 M, Leinöl v. 13 000 auf 6000 M).