Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923
Begründung des Solinger Lebensmitteleinzelhandels zu den Preisunterschieden zwischen besetztem und unbesetztem Gebiet sowie Kommentar des Solinger Tageblatts.
Solingen, 16. November.
Der Multiplikator,
die Preise in Solingen und die Preise in Elberfeld-Barmen.
Eine Rechtfertigung des Einzelhandels.
Wir haben in der gestrigen Ausgabe des „Solinger Tage-
blattes“ die Frage angeschnitten, auf welche Weise der Multipli-
kator errechnet wird und gleichzeitig die in Frage kommenden
Stellen gebeten, die Bevölkerung über die Notwendigkeit eines
Unterschiedes zwischen dem Solinger und Elberfelder Multipli-
kator aufzuklären. Diesem Ersuchen kommt der Solinger Le-
bensmitteleinzelhandel in folgender Zuschrift nach:
16. November 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Barmen
3. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1923
Für die „Bergische Arbeiterstimme“ steht fest: Faschisten ermorden Barmer Genossen
Faszistische Mordbuben.
Wir haben schon über die Ermordung unseres Barmer Ge‐
nossen Kohl in der Nacht vom letzten Donnerstag berichtet.
Der Polizeibericht vom Freitag lautet wie folgt: „Gestern abend
10 Uhr kam es zwischen Mitgliedern der sogen. Schlüterkapelle
und solchen der KPD. in der Auerschulstraße zu einer Schläge‐
rei, in deren Verlauf der Arbeiter Erich Kohl, 20 Jahre
alt, durch einen Schuß in den Kopf getroffen wurde, an deren
Verletzungen er in einer Klinik bald darauf gestorben ist. Als
Täter wurden noch in der Nacht festgenommen der Bank‐
lehrling Friedr[ich] Schlotmann und der Schüler der höheren Ma‐
schinenbauschule Erich Schlüter. Beide sollen im Besitz von
Schußwaffen gewesen sein und auch geschossen haben. Der er‐
stere will den Schuß abgegeben haben, allerdings als Schreck‐
schuß. Nur durch einen Schlag auf den Arm soll der Schuß
versehentlich den Kohl getroffen haben. Schlotmann, der an‐
geblich mißhandelt wurde, soll in der Notwehr (sic!) gehandelt
haben. Beide wurden dem Amtsgericht vorgeführt. Die Unter‐
suchung dürfte das Nähere ergeben.“
Oder auch nicht, denn es ist bereits verlautbart, daß die
beiden faszistischen Mordbanditen alsbald aus der Haft ent‐
lassen wurden. Wehe, wäre die Sache umgekehrt gewesen! Da
würden sich die Gefängnistore sicherlich nicht so schnell geöffnet
haben, selbst wenn wirklich Notwehr vorgelegen hätte.
Die Beerdigung des Ermordeten
findet statt heute, Mittwoch, nachmittag 3½ Uhr von der Stadt‐
halle zu Barmen aus.
Unsere Genossinnen und Genossen des gesamten Unter‐
bezirks Solingen werden es-sich zur höchsten Ehre anrechnen,
ihren braven Mitkämpfer in Massen mit zu Grabe zu geleiten.
In ernstvoll wuchtiger Kundgebung werden die Kommunisten
Rheinlands-Westfalens, sowohl die alten wie die Jungen, dem
nach Blut lechzenden Faszistengesindel zeigen, daß sie gewillt
sind, dem ruchlosen Treiben der Arbeiterfeinde ringsum recht
bald ein Ende zu bereiten.
30. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/584 „Recherchen nach politischen Agitatoren, Anarchisten, ausgewiesenen Sozialdemokraten und Spionen, politische Flugblätter (spez.)“ 1922 – 1923
Im Ruhrgebiet sollen zwei bolschewistische Agitatoren aufgetaucht sein. Die Nachricht soll auf ihre Richtigkeit geprüft werden.
Abschrift. A V 4/2.
Der Staatskommisar Berlin N.W.7, den 6. Oktober 1923
öffentliche Ordnung. Dorotheenstrasse 50.
Nr. I. 5952/23.
Reichskommissar für Überwachung Berlin, den 30. September 1923.
öffentlichen Ordnung.
Nr. 8320/23 IV.
An den Herrn Preussischen Staatskommissar für öffentliche
Ordnung,
Berlin.
Betr. Bolchewistische Agitation im Ruhrgebiet.
– – – – – – – – – –
Wie aus einer Notiz in der russischen Zeitung Nowoje Wremja”
hervorgeht, sollen in das Ruhrgebiet zwei bolschewistische Agenten
namens Frolow und Chawkin entsandt worden sein. Die Genannten stammen
angeblich aus der Stadt Lebedin im Gouvernement Charkow. Frolow, ein
ehemaliger Bauer, war Führer der reitenden Gendarmerie in Lebedin.
Er soll persönlich an den Hinrichtungen mehrerer Offiziere und Guts-
besitzer im Sommer 1919 teilgenommen haben und gegen die Bevölkerung
mit bestialischer Grausamkeit aufgetreten sein. Chawkin wirs als Sohn
eines Uhrmachermeisters bezeichnet, der bei Ausbruch der bolschewi-
stischen Revolution noch Gymnasiast war. Er soll mehrere seiner Klas-
senkameraden an Bolschewisten verraten und dadurch die Erschiessung
derselben herbeigeführt haben.
Ich stelle ergebenst anheim, soweit möglich, die Nachricht auf
die Richtigkeit einer Nachprüfung zu unterziehen und wäre für Mittei-
lung etwaiger bemerkenswerter Wahrnehmungen dankbar.
gez. Unterschrift.
– – – – – – – – – –
Abschrift übersende ich mit der Bitte, geeignete Feststellungen
gefälligst herbeizuführen und mich über das Ergebnis zu unterrichten.
In Vertretung: Unterschrift.
An den Herrn Oberpräsidenten – Meldestelle – Münster.
– – – – – – – – – –
Der Oberpräsident.
Tgb. Nr.5072/23 III M. Münster, den 11.10. 1923.
An den Herrn Regierungspräsidenten, Düsseldorf
Barmen, Rathaus.
Abschrift übersende ich zur gefl. Kenntnisnahme. Ich bitte um
Fahndungseinleitung und Äusserung über das Ergebnis.
J. A. gez. Mertens.
(L.S.) Beglaubigt: Unterschrift, P.LT.
– – – – – – – – – –
Der Regierungspräsident. 3089
zu Düsseldorf.
Nr. 2241 B. z.Zt. Barmen, den 15. Oktober 23.
Abschrift übersende ich zur Kenntnis und weiteren Veranlassung,
J. V.
Unterschrift
An die Herren Landräte pp.
– – – – – – – – – –
Der Landrat.
M. St. 557. Wesel, den 23. Oktober 23.
Abschrift zur gefl. Kenntnis, Feststellung und gegebenenfalls
zum Bericht.
J. V.
An den Herrn Bürgermeister […]
in Emmerich
30. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. August 1923
Gegenseitige Annahme von Notgeld: Solingen beteiligt sich an der „Notgeldgemeinschaft“ verschiedener Städte.
Erweiterung der Notgeldgemeinschaft.
–sn– Die Solinger Stadtverwaltung teilt mit:
Zwischen den Gemeinden Elberfeld, Barmen, Remscheid, Cronen-
berg, Haan, Vohwinkel und den Gemeinden des oberen und unteren
Kreises Solingen sowie des Landkreises Lennep besteht eine Not-
gemeinschaft.
Sämtliche städtische Kassen nehmen das in den Verkehr gebrachte
Notgeld dieser Gemeinden in Zahlung. Außerdem wird aus praktischen
Gründen auch das Notgeld der Städte Düsseldorf und Köln ange-
nommen.
Die von der Stadtgemeinde Vohwinkel herausgegebenen 500 000
Serie A rotes Papier Nr. 1 – 18 000 ist zum 1. September 1923 auf-
gerufen und von diesem Tage ab außer Kurs gesetzt.
*
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 30. August 1923
15. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Juli 1923
Die Erklärung Stanley Baldwins wird hinsichtlich der Ruhrbesetzung und Reparationspolitik genau analysiert.
Zur englischen Regierungserklärung.
Obwohl der genaue Text der Rede Baldwins
zur Zeit in Berlin noch nicht vorliegt, so kann
doch nach den bisherigen Auszügen der wesent-
lichste und wichtigste Charakter der mit so gro-
ßer Spannung erwarteten englischen Regierungs-
erklärung bereits jetzt im allgemeinen übersehen
werden. Jedenfall eine Entscheidung hat auch
diese Erklärung nicht gebracht, jedoch im gewis-
sen Sinne eine neue Klärung der Verhältnisse.
Bei der Beurteilung des Wertes den die Bald-
winrede für Deutschland wohl haben dürfte, un-
terscheidet man vielleicht am besten zwischen dem,
was Baldwin gesagt hat und dem, was er nicht
gesagt hat. Vor allen Dingen hat der englische
Ministerpräsident mit begrüßenswerter Deutlich-
keit die Notwendigkeit festgestellt, daß die seit
langem bestehende Periode des Konflikts beige-
legt werden muß. Er hat im weiteren auf die vor-
ausgesehenden unheilvollen Folgen der Ruhrbe-
setzung hingewiesen und gezeigt, daß sich die Vor-
aussagungen verwirklicht haben. Wertvoll ist
die Betonung, daß die Fortsetzung des durch die
Ruhrbesetzung geschaffenen Zustandes eine schwere
Gefahr für ganz Europa ist und daß die Be-
setzung eines Landes durch ein anderes Land
in Friedenszeiten eine bedauerliche Erscheinung
sei, die sobald als möglich beendet werden müsse.
Wenn Baldwin ferner von dem anzustrebenden
ehrenvollen Abschluß des Ruhrkonflikts gespro-
chen hat, so ist anzunehmen, daß damit nicht
nur Frankreich, sondern auch Deutschland ge-
meint ist. Besonderes Gewicht ist auch auf den
30. Mai 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Mai 1923
„Der Einzelhandel hat schon wiederholt darauf hingewiesen, daß durch die sich überstürzenden Wuchererlasse von Regierung und Behörden eine Hetze [der Kommunisten] gegen den Einzelhandel getrieben werde, die einmal zu einem furchtbaren und schrecklichen Ausbruch kommen müsse.“
Tagung des Westdeutschen Lebensmittelhandels.
Man schreibt uns: Anläßlich der Generalversammlung der A[ktien]-G[esellschaft]„Westkauf“ der Zentrale von im Rheinisch-Westfälischen Landesverband
der Kolonialwarenhändler Duisburg-Meiderich vereinigten Genossen-
schaften und Einkaufsvereinigungen fand am 28. d[ie]s[en] M[ona]ts im Vereins-
haus Barmen eine große, gut besuchte Tagung des Westdeutschen
Lebensmittel-Einzelhandels statt. In der Generalversammlung zeigte
der Geschäftsbericht den guten Aufschwung, den das Unternehmen im
Laufe des letzten Geschäftsjahres genommen hat. Da der Zweck des
Unternehmens in der Versorgung der ihm angeschlossenen Mitglieder
mit billigen Waren besteht, so steht naturgemäß für das verflossene
Jahr kein größerer Ueberschuß zur Verteilung an die Aktionäre zur
Verfügung. Dem Charakter des Unternehmens als eines gemein-
nützigen entsprechend, erhalten die Aktionäre nur die ihnen satzungs-
gemäß zustehende Verzinsung von 5 Prozent. Mit großer Einmütig-
keit wurde die Erhöhung des Aktienkapitals auf 100 Millionen
30. Mai 1923 weiterlesen
26. Februar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1923
Barmen: Gewalttätige Zusammenstöße mit „faszistischen Banden“ bei einem Demonstrationszug
Faszistenüberfall in Barmen.
In Barmen fand gestern eine von der KPD. und dem Kontroll-
ausschuß der Betriebsräte einberufene öffentliche Versammlung statt,
die ungeheuer stark besucht war. Nach Schluß formierten sich die Ver-
sammlungsteilnehmer zu einem Demonstrationszug, der zehntausend
Teilnehmer umfaßte. Es kam zu einem Zusammenstoß mit faszistischen
Banden. Eine große Schlägerei entspann sich. Die Sipo lehnte ein
Einschreiten ab. Die Faszisten wurden mit blutigen Köpfen heim-
geschickt.
In den Betrieben werden jetzt überall Abwehrhundertschaften
gegen die im Wuppertal zahllos vertretenen Orgeschleute gebildet.
24. Januar 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 24. Januar 1923 zur Sitzung von Vertretern der Städte des oberen Kreises Solingen zum Thema der Armenfürsorge
Geldentwertung im Januar 1923: Vertreter der Stadtverwaltungen des oberen Kreises Solingen besprechen u. a. die Erhöhung der Sätze für Unterstützungsempfänger. Auf ein einheitliches Vorgehen kann sich nicht geeinigt werden, da die Höhscheider Stadtverordneten beschlossen haben, höhere Geldbeträge auszuzahlen.