Schlagwort-Archive: Banken

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923

Banken im Solinger Industriebezirk schränken Geldannahme ein

Ab Montag, den 10. d[ieses] M[ona]ts nehmen
              die unterzeichneten Kassen
                     nur noch das Notgeld
 folgend[er] Städte gebührenfrei in Zahl[ung]:
       Solingen, Gräfrath, Höhscheid,
              Ohligs, Wald und Haan,
       Notgeld des Landkreises Solingen
    u. der Landesbank der Rheinprov[inz]
   Städt[ische] Sparkassen Solingen, Ohligs,
       Wald, Gräfrath, Haan u. Höhscheid.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923

22. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1923

Wegen „starker Überlastung“ schließen die Solinger Banken „den gesamten Geschäftsverkehr“ an zwei Tagen in der Woche.

   Infolge starker Ueberlastung
unserer Beamten u[nd] Angestellten
sehen wir uns gezwungen, außer
Sonnabends bis auf weiteres
   auch jeden Dienstag
unsere Büro- und Kassen-Räume
                   für den
    gesamten Geschäftsverkehr
             geschlossen
zu halten. An diesen Tagen
werden wir auch telephonisch
     nicht zu erreichen sein.
Solingen, den 21. Sept. 1923.
       Barmer Bank-Verein,
     Hinsberg, Fischer & Co.,
          Deutsche Bank,
     Zweigstelle Solingen,
       Mittelstandsbank,
Carl Stobbe, Bankgeschäft.

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1923

Hugo Stinnes beteiligt sich am Barmer Bankverein, der auch in Solingen eine Niederlassung unterhält

                                Solingen
               Stinnes im Barmer Bankverein.
   Wieder hat Hugo Stinnes einen erfolgreichen Schritt
getan, um seinen schon starken Einfluß auf die deutschen
Banken weiter auszudehnen. Der Barmer Bankverein Hins‐
berg, Fischer u. Co., der besonders im Industriegebiet zahl‐
reiche Niederlassungen und großen Einfluß besitzt, erhöht jetzt
sein Aktienkapital von 1 Milliarde um 250 Millionen, von
denen die Firma Hugo Stinnes 200 Millionen übernimmt
nach bereits erfolgter Verständigung über ein „freundschaft‐
liches Zusammengehen“. Stinnes hat danach allein durch diese
Transaktion fast ein Sechstel der Aktien, im Besitz des Barmer
Bankvereins ist immer noch ein Viertel davon. Außerdem hat
Stinnes aber schon seit einiger Zeit ganze Aktienpakete des
Barmer Bankvereins aufkaufen lassen, so daß diese Macht wohl
auch die neue Eroberung wesentlich „unterstützt“ haben wird.
In den Aufsichtsrat treten zwei Vertreter des Mühlheimer
Stammhauses der Firma Stinnes.
   Diese neue Machterweiterung ist für Stinnes und für die
deutsche Wirtschaft deswegen noch besonders bedeutsam, weil
der Barmer Bankverein mit der Allgemeinen Deutschen Kredit‐
bank und der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank sehr
eng verbunden ist und mit der Diskonto-Gesellschaft in einem
Deckungsverhältnis steht. Stinnes ist jetzt also schon führend
in der zweiten Großbank, nachdem er die Berliner Handels‐
gesellschaft schon majorisiert.

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Juni 1923

Um die deutsche Währung zu retten, wird über die Einrichtung einer Devisenzentrale nachgedacht.

          Das Problem der Devisenzentrale.
   Die Verhandlungen des Reichskanzlers.

   Seit drei Tagen verhandelt der Reichskanzler
mit namhaften Finanzfachleuten und Bankdi-
rektoren, sowie mit den Führern der Reichstags-
parteien über das Problem der Devisenzentrale
um den vollständigen Zusammenbruch der Mark-
währung zu verhindern. Genau gesprochen han-
delt es sich um eine Wiedereinführung des De-
viseninstituts. Denn ein solches bestand bekannt-
lich schon im Kriege und wurde mit dem Abbau
der sonstigen Zwangswirtschaft aufgehoben.

23. Juni 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Juni 1923

Übergabe einer deutschen Note an die Regierungen in Paris, London, Brüssel und Rom

Eine wichtige Woche.
Die deutsche Note ist fertig geworden und ist
am 5. Juni durch Sonderkuriere den deutschen
Vertretern in Paris, London, Brüssel und Rom
übermittelt werden. Es ist also sicher damit zu
rechnen, daß sie am Donnerstag offiziell über-
reicht werden kann. Vor der Absendung hat der
Reichskanzler den Parteiführern einen Einblick in
das Memorandum gegeben, und es wird versichert,
daß alle – Arbeitsgemeinschaft, Sozialdemokratie
und Deutschnationale – mit dem Inhalt einver-
standen waren. Da der Inhalt mit Recht einst-
weilen streng geheim gehalten wird, läßt sich
9. Juni 1923 weiterlesen

17. Mai 1923

Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Dürener Volkszeitung vom 17.05.1923

Bekanntgabe des Rindfleischverkaufs, eine Berichtigung der gestrigen Ausgabe und ein Appell der Polizei über die Sicherung von Häusern und Fahrrädern

 Aus Stadt und Land.
                                                 D ü r e n, den 17. Mai 1923
       Freibank. Freitag, den 18. Mai, Verkauf von Rindfleisch.
Der Verkauf beginnt mit Nr. 500.

       In Berichtigung einer in der gestrigen Ausgabe unserer
Zeitung veröffentlichten Bekanntgabe der hiesigen B a n k e n
und Ka s s e n teilen wir mit, daß diese ihre Geschäftsräume
n u r  a m  S a m s t a g, den 19. Mai, n i ch t aber schon am
Freitag geschlossen halten.

        Sichert abends die Haustüren! Polizeilicherseits wird
uns mitgeteilt: In letzter Zeit häufen sich wieder die Fälle,
daß nachts Diebe mittels N a ch s ch l ü s s e l in die Häuser
eindringen und Diebstähle ausführen. Hauptsächlich haben
die Diebe es auf F a h r r ä d e r abgesehen, wobei sie gelegent-
lich allerdings auch andere Sachen mitgehen heißen. Jeden-
falls empfiehlt es sich, abends Türen und Fenster g u t  z u 
s i ch e r n.