Schlagwort-Archive: Bäcker

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Oktober1923

Die Zwangsinnung für das Bäckergewerbe in Solingen beschreibt die schwierige Lage der Bäcker, ihre Waren wirtschaftlich anbieten zu können und fordert einen Wirtschaftsverkehr auf Goldbasis.

       Schwierigkeiten in der Brotversorgung. – Schlechtes
Brot.
Die Zwangsinnung für das Bäckergewerbe in Solingen,
Höhscheid, Wald und Gräfrath schreibt uns: In Anbetracht der
äußerst verworrenen Lage sehen sich die der Innung ange-
schlossenen Bäckereien gezwungen, die Herstellung der bisher
üblichen Sorten freien Brotes wie Brötchen und Semmel vor-
übergehend einzustellen, weil eine Herstellung zu erträglichen
Preisen nicht mehr möglich ist. Statt dessen wird vorläufig
ein einfaches Weißbrot ohne Fett und Zuckerzusatz hergestellt,
sowie ein einfaches Graubrot. Die zur Zeit festgesetzten Ver-
kaufspreise bleiben hinter den Gestehungskosten weit zurück
und müssen, wenn sich die Lage nicht wesentlich mildert, noch
erheblich erhöht werden, wie aus den Preisen der Nachbar-
städte hervorgeht. Die Bevölkerung wird gebeten, bei der Beur-
teilung der Preise zu berücksichtigen, daß die Lage des Bäcker-
gewerbes äußerst schwierig ist, sodaß fast alle Bäckereien vor
der Tatsache stehen, zu den jetzt geforderten Mehlpreisen keinen
Sack mehr kaufen zu können. Wohl oder übel werden sich die
Kommunalverwaltungen mit dem Gedanken vertraut machen
müssen, dafür zu sorgen, daß den Bäckereien freies Mehl zu
erträglichen Preisen zugewiesen wird, wenn nicht die ganze
Versorgung gefährdet werden soll“. Wie wir dazu erfahren,
haben sich die Bäcker an die Stadtverwaltung gewandt, um
über Bereitstellung erweiterter Kredite zu verhandeln. Ueber
den Ausgang der Verhandlungen werden wir umgehend berichten.
Wir stehen aber mit den Bäckern auf dem Standpunkt, daß die
Schwierigkeiten, ebenso wie im Lebensmittelhandel, auf die
Dauer nicht durch Kreditmanöver beseitigt werden können, son-
dern nur dadurch, daß der Verbraucher durch eine andere, wert-
beständige Regelung seiner Einkommensverhältnisse in die Lage
versetzt wird, die Preise zu bezahlen, die dem Wert der Ware
entsprechen. Auch an diesem Beispiel zeigt sich die Notwendig-
keit, mit aller Beschleunigung zur Goldbasis auf der ganzen
Linie zurückzukehren. Mit dem Behelf durch Kredite helfen wir
uns immer nur 8 Tage weiter, um dann wieder in die gleiche
Lage zu kommen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 23. Oktober 1923

13. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Oktober 1923

Die Bäcker schildern ihre dramatische Situation.

            Siegburg, 12. Okt. (Eingesandt). Am
Sonntag, den 7. Oktober fand im Hotel Reichen-
stein eine Versammlung der Bäcker-Zwangsin-
nung für den Siegkreis statt, welche sehr stark
besucht war. Der starke Besuch war darauf
zurückzuführen, daß die Zwangswirtschaft für
die Brotversorgung am 15. Oktober aufgelöst
werden sollte. Herr Obermeister Schmandt er-
öffnete die Versammlung und gab bekannt, daß
die Zwangswirtschaft auf unbestimmte Zeit im
besetzten Gebiet weitergeführt würde. Sodann
sprach der Leiter des Rheinischen Bäckerverban-
des, Herr Obermeister Gehrmann aus Köln, und
sagte u.a., daß Pflichtorganisationen gebildet wer-
den müßten, so daß das Handwerk geschlossen
dastehe, da heute die Behörden nur noch mit
Führern von Organisationen verhandelten. Die
Wirtschaftspolitik sei durch den Krieg und Nach-
krieg fast an den Abgrund gebracht worden, der
Achtstundentag sei das größte Uebel und nicht zu-
letzt die unproduktive Arbeit, wie Umrechnen
von Löhnen und Gehältern, sowie auch die täg-
liche Berechnung der Preise, dieses würde viele
Stunden in Anspruch nehmen. Ferner erklärte
Redner, daß die Gewerbetreibenden ihr Privat-
eigentum fast restlos ausgegeben hätten, heute
müßten größere Kredite in Anspruch genommen
werden, welche aber sehr teuer wären, und da-
durch die Waren wesentlich verteuert würden.
In Vorkriegszeiten wären manche Bäckermeister
in der Lage gewesen, 100-200 Sack Mehl zu
kaufen, welches sie aber nicht brauchten, da sie
täglich neue Waren hinzu kaufen konnten; heute

13. Oktober 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1923

Die Bäcker-Zwangs-Innung des Siegkreises gibt die neuen Richtpreise für freie Backwaren bekannt und lädt zur Kreisversammlung ein.

         Richtpreise für
     freie Backwaren
ab Freitag, den 5. 10. 23

Brötchen, pro Stück
                             2 500 000 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd. schwer
                          25 000 000 M
Blatz, 1 Pfund schwer
                          30 000 000 M
Zwieback, 1 Pfund
                           50 000 000 M
Schwarzbrot, 3¾ Pfd. schwer
                           50 000 000 M
Feinbrot, 3¾ Pfund schwer
                           55 000 000 M
Graubrot,  3¾ Pfund schwer
                           60 000 000 M
Bäcker-Zwangs-Innung
         des Siegkreises.

            Einladung
Sonntag, den 7. 10. 23,
nachmittags 4 Uhr im
Hotel Reichenstein
      Kreis-Versammlung
              Der Obermeister.

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1923

Die Bäcker-Zwangsinnung des Siegkreises listet die aktuellen Richtpreise für Backwaren auf.

           Richtpreise für
         freie Backwaren
ab Freitag, den 27. 7. 23
Brötchen, pro Stück
                                         2500 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd. schwer
                                     25000 M
Blatz, 1 Pfund schwer
                                     30000 M
Zwieback, 1 Pfund
                                    52000 M
Schwarzbrot, 3¾ Pfd. schwer
                                    35000 M
Feinbrot, 3¾ Pfund schwer
                                    40000 M
Graubrot, 3¾ Pfund schwer
                                   50000 M.
   Bäcker-Zwangs-Innung
des Siegkreises.
  Donnerstag, den 2. 8. 23
nachmittag 5 Uhr
   Quartalversammlung
bei Kollege Karl Linden,
         Aggerbrücke.

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1923

Polizeikontrolle: Bäcker aus Ohligs beim Backen zu leichter Brote erwischt.

       – Wie notwendig der von der hiesigen Polizeibehörde aufgelöste
Kontrollausschuß ist, beweist uns wiederum ein Fall bei einem Bäcker-
meister an der Mankhauserstraße. Den Namen desselben haben wir
leider noch nicht ermitteln können. Von der Polizei wurde eine un-
erwartete Revision bei diesem „Meister vom Backtrog“ vorgenommen
und dabei festgestellt, daß das Brot nach 5 Stunden bereits ein Min-
dergewicht von 80 Gramm aufzuweisen hatte, etwas mehr als
der 20. Teil des Gesamtgewichts. Somit hat dieser ehrwürdige Meister
an jedem einzelnen Brot die Summe von 440 Mark extra verdient.
Derartige Verfehlungen können nie genügend gebrandmarkt werden
und verdienen öffentlich bekannt zu werden.

17. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Mai 1923

Die Kreisgetreidestelle äußert sich zu Klagen über die Brotqualität.

    Siegburg, 16. Mai.   Zu den Klagen, die
neuerdings verschiedenen Orts über schlechtes
Markenbrot laut werden, wird seitens der Kreis-
getreidestelle mitgeteilt, daß der dem Schwarzbrot
bisweilen anhaftende muffige Beigeschmack letzten
Endes in der Hauptsache darauf zurückzuführen
ist, daß der Roggen infolge der nassen Erntezeit
im Vorjahre und der vielfach in feuchtem Zustande
erfolgten Ablieferung einen zu hohen Feuchtig-
keitsgehalt hat. Um diesen Uebelstand zu be-
seitigen, hat die Kreisgetreidestelle den Mühlen
größere Mengen durchaus trockenen Auslands-
roggen zum Beimischen beim Vermahlen über-
wiesen. Wenn es trotzdem einzelnen Mühlen
nicht gelungen ist, einwandfreien Roggenschrot
herzustellen, so lehnt die Kreisgetreidestelle die
Verantwortung hierfür ab, zumal da auch mit der
Möglichkeit gerechnet werden muß, daß der Rog-
genschrot bei den Mehlverteilungsstellen oder bei
den Bäckern nicht immer fachgemäß gelagert wird.
Endlich betont die Kreisgetreidestelle, daß weder
die Mehlverteilungsstelle noch die Bäcker Mehl
annehmen dürfen, welches nicht einwandfrei ist.

4. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Mai 1923

Die Bäcker-Zwangsinnung des Siegkreises listet die aktuellen Richtpreise für Backwaren auf.

          Richtpreise für
      freie Backwaren

ab Samstag, den 5. 5. 23.
Brötchen, pro Stück
                                     125 M
Weißbrot, zirka 1 Pfd.schwer
                                      1250 M
Blatz, 1 Pfund schwer
                                       1500 M
Schwarzbrot, 3¾ Pfd. schwer
                                       2400 M
Feinbrot, 3¾ Pfund schwer
                                        2500 M
Graubrot, 3¾ Pfund schwer
                                        2600 M.
    Bäcker-Zwangs-Innung
           des Siegkreises. 

29. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. April 1923

Die Bäcker-Zwangsinnung des Siegkreises listet Richtpreise für Backwaren auf.

     Richtpreise für
  freie Backwaren.
Schwarzbrot, 3¾ Pfd. schwer
                                     2300 M
Feinbrot, 3¾ Pfund schwer
                                     2400 M
Graubrot, 3¾ Pfund schwer
                                     2500 M.
    Bäcker-Zwangs-Innung
                     des Siegkreises.

24. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Februar 1923

Die neusten Richtpreise für Backwaren im Siegkreis werden veröffentlicht.

    Richtpreise für
   freie Backwaren
 ab Samstag 24. 2. 23.

Schwarzbrot   3½       Pfund
   schwer                        2000M
Feinbrot          3½       Pfund
   schwer                        2100M
Graubrot         3½       Pfund
   schwer                        2200M
   Bäcker-Zwangs-Innung
         des Siegkreises.