Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 04.07.1923
Bericht über die Feierlichkeiten der ausgewiesenen Euskirchener in Bad Pyrmont zum Euskirchener Heimatfest.
Stadt und Kreis Euskirchen.
Euskirchen, 4. Juli 1923.
Eine Euskirchener Heimatfeier im Exil.
* Bad Pyrmont, 30. Juni. Zu einer schlichten und gerade
darum außerordentlich eindrucksvollen Feier versammelten
sich hier im Saale des Zentralhotels am Nachmittage des
Peter- und Paulfestes die Familien der hier untergebrachten
ausgewiesenen Eisenbahner. In der Hauptsache sind es Fa-
milien aus Euskirchen und Umgegend sowie aus
Uerdingen. Die Feier gestaltete sich besonders herzlich, da
der treue Freund und Berater der Ausgewiesenen in Pyr-
mont, Herr Pastor Goldmann, seinen Namenstag hatte. Frl.
Lehrerin Dahmen aus Euskirchen, die mit ihren Eltern
ausgewiesen ist und nun an der kleinen katholischen Diaspora-
schule mithilft, den Zuwachs von 54 Schulkindern zu unter-
richten, hatte einen reizenden Kinderchor zusammengestellt,
der eine Fülle schöner Heimatlieder vortrug. Sinnige Ge-
dichte rührender Herzinnigkeit, verschönten das Fest im
Exil. Nachdem das Lied “Wem Gott will rechte Zunft erwei-
sen, den schickt er in die weite Welt” verklungen war, eröffnete
Herr Eisenbahnbeamter Henn aus Euskirchen mit kernigen
Worten diesen echt rheinischen Heimat- und Familientag.
Seine Worte galten insbesondere den Ehrengästen, dem stets
hilfsbereiten Pfarrer Goldmann und der so gastlichen Stadt
Pyrmont. Als Vertreter des auf Firmungsreise weilenden
hochw. Herrn Bischofs war Herr Domkapitular Bartels
aus Paderborn herübergekommen und begrüßte in tiefdurch-
dachten, von echter christlicher Liebe erfüllten Worten die aus-
gewiesenen Brüder und Schwestern vom Rhein im treuen
Westfalenlande. Alsdann sprach Herr Pfarrer Goldmann
in seiner schlichten, liebenswürdigen Art von dem musterhaf-
ten Verhalten der Ausgewiesenen, ihrem erbaulichen, from-
men Geist, ihrem willigen Dulden und Ertragen. Ein un-
zerreißbares Band solle künftig die Pfarren Pyrmont und
Euskirchen umschlingen. Herr Senator Otto überbrachte
die Grüße der Stadt Pyrmont und ermahnte unter großem
Beifall zu Festigkeit und Einheit. Alles Trennende müßte
zurückstehen. Wie bislang, so werde Pyrmont auch weiterhin
fortfahren, den Getreuen vom Rhein ein gastliches Asyl zu
bieten. Herr Otto schloß mit einem Hoch auf das einige
Deutschland und den ewig deutschen Rhein. Stehend sang
die Versammlung voll Ergriffenheit das Deutschlandlied. Im
weitern Verlauf begrüßte dann Herr Bürgermeister Disse
in zündenden Worten seine Schicksalsgenossen und insbeson-
dere seine lieben Euskirchener. Er legte die weltgeschichtliche
Bedeutung dieses Kampfes um Rhein und Ruhr dar, in des-
sen letztem Stadium wir stehen, und beantwortete die Frage,
warum wir unser Schicksal tragen und aushalten müssen, bis
die naturnotwendige Verständigung der Völker Europas ge-
kommen sei und der Rhein seine historisch begründete Frei-
heit wiedererlangt habe. Im Anschluss hieran sprach Herr
Bürgermeister Aldehof von Uerdingen, der nicht nur die
Ausweisung, sondern auch längere Kerkerstrafe getragen hat,
in warmherzigen Worten über die ewig deutschen Rheinlande
und das treue Zusammenhalten aller Deutschen. Sichtlich er-
griffen wurden alle Anwesenden von den tiefernsten, vaterlän-
disch begeisterten Worten, die von den schönsten Sprüchen un-
serer Dichter und Denker begleitet waren.
Schließlich führte Herr geistlicher Studienrat Dr. El-
bern in großangelegter Rede aus, daß der Ausgewiesene sein
Geschick aus der höheren Hand der Vorsehung und zu höheren,
ihm augenblicklich vielleicht noch nicht begreiflichen Zwecken
herzunehmen habe. Er wies hin auf den mystischen Leib
Christi in der Kirche, deren Glieder wir alle bilden. Dem-
entsprechend sollten wir an unserer christlichen Vervollkomm-
nung besonders in der Mußezeit der Verbannung arbeiten.
Aber nicht nur an uns selbst, sondern auch an unsern Kindern
und der Jugend überhaupt, damit ein starkes christliches Ge-
schlecht die Schwere der Zukunft im wahren Apostelgeiste, ei-
nem Paulus und Petrus vergleichbar, ertragen und die Welt
mit edlem Christentum erfüllen lerne. Unter Bezugnahme
auf seine regelmäßigen Artikel im Sonntagsfreund des Eus-
kirchener Volksblattes gab der erfahrene Schulmann in er-
greifenden Worten seine christlich-pädagogischen Ratschläge für
die zeitgemäße Jugenderziehung. Lebhafter Beifall lohnte
seine Ausführungen wie diejenige aller Redner. Nur zu schnell
gingen die Stunden der Wiedersehensfreude und des treuen
Gedenkens der Heimat und aller derer, die im unentwegten
Abwehrkampfe drüben noch mannhaft stehen, dahin. Auf
Anregung des Herrn Diefenthal wurde zu Ehren des
Namenstagskindes eine Sammlung für eine neue Orgel der
Diasporakirche veranstaltet, die in wenigen Minuten einen
Grundstock brachte, und der bewährten rheinischen Opferwil-
ligkeit das beste Zeugnis ausstellte. Mit Befriedigung
konnten die anwesenden Nichtrheinländer, darunter auch der
Vertreter der Eisenbahndirektion Hannover, feststellen, daß
der sonnige rheinische Humor unverwüstlich ist, und daß die
Kinder des Rheines an Opfermut und deutscher Heimattreue
sich von niemandem übertreffen lassen. Dieser Geist fand sei-
nen Ausdruck in einer Revolution und einem einstimmi-
gen Treuebekenntnis der Versammlung. Als Herr
Henn, der unermüdliche, die Veranstaltung mit herzlichen
Dankesworten schloß, trennte sich jung und alt unter unver-
geßlichen Eindrücken mit dem Wunsche: auf baldiges Wieder-
sehen in der geliebten Heimat.