Schlagwort-Archive: Auswanderung

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923

Muss man sich „wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den Rücken kehren und nach Amerika auswandern“?
      
                                    Etwas zum Nachdenken.
                Von einem Heimarbeiter wird uns geschrieben:
        „Wie traurig es mit den Löhnen der Heimindustrie aussieht, will
ich in Nachfolgendem zeigen: Wenn ein Scherenschleifer sich im Frieden
plagte, brachte er es fertig, 50 D[u]tz[en]d Stickscheren, je Dtzd. zu 85 Pf[enni]g
die Woche zu schleifen. Dann hatte er ein Bruttoverdienst von 42,50 M[ar]k
Von diesen wurden dann 25% für Unkosten abgezogen, dann hatte er
ein Reinverdienst von 30 Mk. Schleift er jetzt dieselben Scheren, so
bekommt er für die 50 Dtzd. 13 Milliarden Papiermark, gleich 13 Gold-
mark. Von diesen 13 Goldmark muß er 10 Goldmark als Unkosten in
Abzug bringen, und der Ueberschuß ist dann gut gerechnet, 3 Gold-
mark, gleich 3 Milliarden Papiermark. Also hat ein Heimarbeiter nur
den zehnten Teil seines Friedensverdienstes. Früher ging er mit
30 Goldmark nach Hause und heute nur mit 3 Mk. Goldmark, bezw.
3 Milliarden Papiermark, für die er morgen schon kaum mehr
etwas bekommt, wenn er sich heute nichts dafür gekauft hat.
Kann sich da ein vernünftiger Mensch wundern, wenn der Heimarbeiter
die Lust am Arbeiten verliert, da er einfach nicht mehr kann? Kann
man sich weiter wundern, wenn viele Heimarbeiter Solingen den
Rücken kehren und nach Amerika auswandern, wo ein Arbeiter 35
bis 40 Dollar die Woche verdient? Also 30 bis 40 mal mehr, als
wie der Heimarbeiter jetzt hier verdient? Und dann wird später über
Verschleppung der Industrie gejammert. Diejenigen, die da jammern,
sind es selbst schuld. Bezahlt man den Arbeiter so, daß er leben kann,
dann fällt es ihm nicht ein, auszuwandern.“
       Anmerkung der Schriftleitung: Wir veröffentlichen diese Klage
aus der Heimarbeiterschaft mit dem Bemerken, daß es inhaltlich mit
dem übereinstimmt, was in den letzten Sitzungen wegen der Erwerbs-
losenfürsorge von den Gewerkschaftsvertretern gesagt worden ist. Be-
sonders bedeutsam erscheint uns in diesem Zusammenhange der Hinweis
auf die Abwanderung Solinger Industriearbeiter ins Ausland. Wir
haben vor Kurzem schon einmal darauf hingewiesen und bedeutet, daß
dieser Angelegenheit von Seiten der Stadt, des Arbeitgeberverbandes
und der Gewerkschaften nicht die Aufmerksamkeit gewidmet wird, die
sie verlangt. Die heute veröffentlichten Zeilen mögen eine Anregung
dafür sein, daß man sich der Frage einmal etwas mehr zuwendet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 18. Oktober 1923

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Oktober 1923

Auswanderung im politisch und wirtschaftlich schwierigen Jahr 1923.

       –* Die Auswanderung Deutscher nach Uebersee, die auch in
Solingen und den Nachbargemeinden ziemlich bedeutend ist, ist jetzt
so groß wie noch nie seit Anfang der neunziger Jahre des vorigen
Jahrhunderts. Im Januar war sie gegen das Ende des vorigen Jahres
etwas zurückgegangen. Seitdem nimmt sie aber ständig zu ohne Zweifel
infolge der gesteigerten politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Sie erreichte im Juni 10386 Auswanderer. Insgesamt sind in der
ersten Hälfte des Jahres 15648 oder 62 Prozent Deutsche mehr aus-
gewandert als in der letzten Hälfte des vorigen, fast viermal soviel
wie vor einem Jahr. Ueber fremde Häfen gingen 97, die Hauptmasse
über deusche [sic!], über Bremen oder Bremerhaven 9215 oder 115 Prozent
mehr als im vorhergehenden Halbjahr über Hamburg 8334 oder
38 Prozent mehr. Die Schwaben sind ihrem alten Rufe der Wander-
lust treu geblieben. Aus Württemberg wanderten 4480 aus, aus ganz
Bayern nur wenig mehr mit 5692, aus Hannover 2935, Berlin 2854,
der Rheinprovinz 2689, Sachsen 2510, Baden 2449, Hamburg 2324,
Westfalen 2095, Schleswig-Holstein 1938, Sachsen 1434, Hessen-Nassau
979, Pommern 904, Ostpreußen 903, Bremen 839, Thüringen 802,
Brandenburg 797, Oldenburg 550, Baden 546, Niederschlesien 414 usw.
Die Zahl der Solinger Auswanderer läßt sich leider nicht feststellen,
da die Stadtverwaltung die sich nach Uebersee abmeldenden Personen
nicht registriert. Es wäre zweckmäßig, das in Zukunft zu tun, da
unseres Erachtens der Ueberblick über die Auswanderungsbewegung
weder der Stadt noch der Industrie ganz gleichgültig sein kann.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 8. Oktober 1923

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Das Landratsamt Solingen warnt junge Mädchen vor der Arbeitsaufnahme im Ausland.

   – – – Warnung für deutsche junge Mädchen! Das Landratsamt zu
Opladen warnt eindringlichst vor Arbeitsannahme im Ausland, ins-
besondere in Holland. Nach dort gelockte junge Mädchen fallen sehr
häufig gewissenlosen Mädchenhändlern in die Hände, um sie zur Fahrt
nach Südamerika zu verleiten. Wir warnen also!

5. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1923

Österreich wird als warnendes Beispiel für Deutschland dargestellt, da es zwar bezüglich der Staatsfinanzen auf dem Weg der Besserung ist, aber dafür einen Teil seiner Souveränität geopfert hat.

                Die Würfel fallen …
     Deutschösterreich als Warnung.

   Von besonderer Seite aus führenden poli-
tischen Kreisen erhalten wir folgende Betrach-
tung: Die laufende Woche entscheidet über das
Schicksal Deutschlands. Ein neues Repara-
tionsangebot soll in die Welt hinaus gehen. Es
ist aber durch die letzten Ereignisse auf dem Va-
lutamarkt in seinen Aufstellungen sicherlich über-
holt. Welche Reparationszahlen auch genannt
werden, sie sind gegenstandslos geworden in dem
Augenblick, da die deutsche Mark mit einem
Dollarkurs von 70- und dann 75 000 unter den
Wert der österreichischen Krone sank. Für
Deutschösterreich gibt es schon lange kein Repa-
rationsproblem mehr. Der zerstückelte Zwerg-
und Rumpfstaat hat wie ein Verstorbener „über-
wunden“. In Wien arbeitet man nur noch
an der sog. Sanierung, und während die Stüt-
zungsaktien der Berliner Reichsbank zusammen-
gebrochen ist, genießt der deutsche Bruder im
Alpenreich tatsächlich die Vorteile einer gewissen
Stabilisierung des Geldes.
   Seit September vorigen Jahres ist der Kurs
der österreichischen Krone stabil, das heißt, auf
ungefähr den 14 000. Teil des einstigen Wer-
tes befestigt. Die Spartätigkeit der Bevölkerung
hat wieder begonnen. Die Einlagen bei den
Wiener Sparkassen mehren sich. (Sie werden
allerdings zu 7% verzinst.) Die Angstkäufe
der Verbraucher haben aufgehört. Die Panik
des Sicheindeckens ist abgeflaut. Die Verhält-
nisse des Landes scheinen sich etwas zu bessern.
Aber mit welchem Preis ist dieser Umschwung
bezahlt? Als die neuen Sanierungsgesetze im
Wiener Nationalrat verabschiedet wurden, ver-
kündete der Bundeskanzler Prälat Dr. Seipel:
„Wir tun nichts, was wir nicht mit den Inte-
ressen und der Würde des Vaterlandes in
Einklang bringen können.“ Aber der sozialde-
mokratische Sprecher, der frühere Staatskanzler
Dr. Renner mußte feststellen, daß Deutschöster-
reich in eine Schuldknechtschaft vor dem Aus-
lande gerate, die mindestens 20 Jahre währen
werde. Ein dreimaliges Nein setze er der frem-
den Kontrolle entgegen. Denn vom Völkerbund,
der die Kontrolle einführt, wisse niemand, wie
lange er noch leben werde.
5. Juni 1923 weiterlesen

9. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1923

Die Bergische Arbeiterstimme warnt vor der Auswanderung nach Brasilien

          Warnung an Auswanderungslustige.
   Immer noch glauben viele deutsche Arbeiter, durch Auswande-
rung in fremde Länder ihre Lage verbessern und der Not des Heimat-
landes entweichen zu können. Namenlose Enttäuschung, Verlust der
letzten Barmittel und Sachwerte sind zumeist das Ende solcher hoff-
nungsvoll angetretenen Reisen.
   Insbesondere ist jetzt Brasilien das Land, dem sich das Gros
der Auswanderer zuwendet. Ein Bericht des Sozialistischen Ar-
beitervereins in Porto Alegre (Brasilien), der unserem westfälischen
Parteiorgan übermittelt wurde, besagt, daß nur in zwei Staaten von
Staats wegen kolonisiert wird. In allen anderen Staaten erhalten
die ankommenden Einwanderer absolut keine Unterstützung. Sie sind
auf sich selbst oder auf die Mildtätigkeit dritter Personen angewiesen.
Es ist für sie vollständig unmöglich, auf diese Weise ihr Leben fristen
zu können. Auch in Brasilien haben sich die Verhältnisse ganz be-
deutend verschlechtert. Alle Lebensmittel sind um 30 bis 50 Prozent,
die Wohnungsmieten um 50 Prozent, alle anderen Produkte bis zu
100% im Preise gestiegen. Infolge der starken Einwande-
rung hat die Arbeitslosigkeit stark zugenommen, 
und so werden die mittellosen Einwanderer allzu leicht zu Lohn-
drückern. Die Löhne sind infolgedessen außerordentlich gering. Dazu
kommt, daß es in den Betrieben absolut keine hygienischen Einrich-
tungen gibt. Schutzvorrichtungen an den Maschinen existieren nur
wenige oder gar keine. Krankenkassen, wie wir sie in Deutschland als
Ortskrankenkassen haben, gibt es überhaupt nicht, nur einige Privat-
und Betriebskrankenkassen sind vorhanden. Schieds- und Gewerbe-
gerichte sind unbekannte Dinge. In den Städten und auf den Kolo-
nien ist der Arbeiter vollkommen rechtlos. So entwickelt sich vor un-
seren Augen ein Bild von Zuständen, die der deutsche Arbeiter längst
überwunden hat und unter denen zu arbeiten für ihn ein ungeheueres
Opfer bedeutet. Es sollte sich daher jeder, der die Absicht hat, aus-
zuwandern, sehr eingehend nach den Verhältnissen des Staates unter-
richten, in dem er eine neue Heimat zu finden hofft.

26. Januar 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Manuskriptsendung von Herbert an Hedda Eulenberg, New York, 26. Januar 1923.

Der Schriftsteller Herbert Eulenberg übermittelt seiner Ehefrau, der Übersetzerin Hedda Eulenberg, ein ergänzendes Manuskriptblatt; im Rahmen einer Vortragsreise beliefert er etwa die „Vossische Zeitung“ mit „amerikanischen Augenblicksbildern“. Dieses beschreibt die Physiognomie deutscher Auswanderer, welchen er während der Überfahrt begegnet.

Einzuschieben!

Nur das Publikum ist ganz anders geworden
auf dem Lloyd. Während früher vornehm gekleidete reiche
Vergnügungsreisende und Weltbummler oder doch angesehene
und einflußvolle Geschäftsleute an Bord waren, fahren nun meist
arme Leute mit, Kellner, Dienstmädchen und Arbeiter, die drü-
ben in Dollarika eine Stelle suchen oder solche, denen wohlhabende
Verwandte von dort das Geld für die Ü Reise Überfahrt geschickt
haben. Das Reisevolk, das heute von Deutschland nach Ameri-
ka dampft, gleicht wieder mehr den Auswanderern, die Frei-
ligrath besungen hat. Und so wird man selbst auf solch
einem Ausläufer unsers Vaterlandes noch von der Not, die
uns alle niederdrückt, begleitet.