Schlagwort-Archive: August Dicke

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923

Die Solinger Stadtverwaltung will Personal abbauen und das Städtenotgeld aus dem Verkehr ziehen.

    Ꙩ  Mit dem Abbau der Stadtverwaltung beschäftigte sich am
heutigen Vormittag eine Konferenz des Oberbürgermeisters mit
den Beigeordneten. Während Oberbürgermeister Dicke noch vor
einigen Monaten unter besonderer Betonung darauf hingewiesen
hatte, daß eine Einschränkung des Solinger Verwaltungsapparates
wegen der Fülle der Aufgaben nicht in Frage kommen könne, ver-
trat man heute allgemein den Standpunkt, daß ebenso wie die
Reichsbehörden auch die Stadtverwaltungen an den Abbau heran-
gehen müssen. Die Möglichkeit dazu dürfte sich nach dem Fortfall
umfangreicher unproduktiver Arbeiten nach Eintritt der Wäh-
rungsstabilisierung auch ohne weiteres ergeben. Die Leiter der
einzelnen Verwaltungszweige wurden angewiesen, vor dem 1. Ja-
nuar Kündigungsvorschläge vorzulegen. Wie wir hören, dürfte eine
ganze Reihe Hilfsangestellter mit der Kündigung rechnen. Dabei
sei nicht zu übersehen, daß auch in den letzten Wochen schon einige
Angestellte, vor allem mit täglicher Kündigung, das Schicksal
ereilt hat. Des weiteren besprach man die Finanzlage der
Stadt und die Notwendigkeit, das Notgeld einzuziehen, um
der Verordnung, wonach das Städtenotgeld bis zum 2. Februar
aus dem Verkehr gezogen sein soll, zu genügen. Voraussetzung
dafür ist natürlich, daß entweder die Versorgung unseres Bezirkes
mit Reichsgeld energischer betrieben wird oder daß das in Aus-
sicht gestellte wertbeständige Notgeld, das von der rheinischen
Landesbank herausgegeben werden soll, bald in den Verkehr
kommt. Im übrigen hat sowohl die Stadt Solingen, wie die
übrigen Städte des oberen Kreises, bereits mit der Einziehung
(vor allem kleinerer Scheine) begonnen, in dem Maße, wie es
durch die Vermehrung des Umlaufs von Reichsgeld möglich ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923

4. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Dezember 1923

Die Presse fordert die Einrichtung eines städtischen Pressamts in Solingen, um „eine möglichst schnelle und objektiv richtige Berichterstattung über kommunalpolitische Begebenheiten“ für die Allgemeinheit zu gewährleisten.

     Ꙩ  Die Verhandlungen zwischen der Stadtverwaltung und der
Presse, die sich mit der besseren Ausgestaltung der Informations-
möglichkeit über öffentliche städtische Angelegenheiten befaßten, haben
am gestrigen Tage insofern zu einer vorläufigen Einigung geführt,
als ein Teil des Programms der Presse, die nach wie vor die Er-
richtung eines ordentlichen Presseamtes fordert, verwirklicht werden
soll. Es kam zu bestimmten Vereinbarungen über die Einladung zu
Kommissionssitzungen, über die Ausgabe von Berichten und Sitzungs-
protokollen durch die Stadtverwaltung, über die einzuschlagenden
Wege zur Unterrichtung über schwebende Fragen von größerer Be-
deutung usw. Abgesehen von diesen Aeußerlichkeiten konnte jedoch
auch ein Einvernehmen darüber festgestellt werden, daß es notwendig
sei, zwischen der Presse und den verantwortlichen Beamten der Stadt
eine engere Fühlungnahme herzustellen, um die öffentliche Arbeit
der Presse im Interesse der Bürgerschaft weiter auszugestalten
und zu vertiefen. Die Sitzung, die der Oberbürgermeister persönlich
leitete und zu der er die Dezernenten, Bürodirektoren und eine
Reihe weiterer Beamten aus den verschiedenen Verwaltungsabteilungen
zugezogen hatte, wurde eingeleitet durch einen längeren Vortrag des
Beigeordneten Merkel über die Struktur der Presse und die Stellung
des Redakteurs im öffentlichen Leben. Daran anschließend legte
Redakteur Heinen im Namen des Solinger Pressevereins dessen
Wünsche und Bedürfnisse in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung
dar, indem er hervorhob, daß die zu schaffende Umgestaltung des
gegenseitigen Verhältnisses nicht etwa im Interesse einer größeren
Bequemlichkeit in der Nachrichtenbeschaffung vor sich gehen
solle, sondern daß eine möglichst schnelle und objektiv richtige
Berichterstattung über kommunalpolitische Begebenheiten erforderlich
sei, um einerseits die Mitarbeit der Bürgerschaft an der Gestaltung
der Dinge zu fördern, andererseits die ruhige Fortentwicklung des Gemein-
wesens zu gewährleisten. Besonderen Wert legte er auf fortlaufende
Unterrichtung der Redakteure auch über schwebende Fragen, damit
diese im gegebenen Zeitpunkt ihr verantwortungsvolles Amt der
öffentlichen Stellungnahme aus eigenem Urteil heraus und ohne Be-
einflussung von anderer Seite ausüben könnten. Nachdem man sich
noch darüber einig geworden war, daß auch die vor einigen Jahren schon
einmal eingerichteten sogenannten Pressebesprechungen wieder aufge-
nommen werden sollen, kam man zu Vereinbarungen, wie sie
oben schon angedeutet sind. Redakteur Heinen betonte zum Schluß
ausdrücklich, daß die Presse nach wie vor an der Forderung nach einem
städtischen Presseamt, das kein unproduktives Amt sein werde, festhalte,
sich aber heute angesichts der finanziellen Notlage der Stadt mit einer
provisorischen Lösung der allerdringlichsten Schwierigkeiten begnügen
wolle, indem sie hoffe, daß sie bei einer Besserung der allgemeinen Lage
der Städte auch an die Lösung dieser Frage erneut herangegangen
werde.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 4. Dezember 1923

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

Solingens Oberbürgermeister August Dicke steht unter Handlungsdruck: Eine neue Verordnung der Reichsregierung, wonach die Reichsbank und ihre Nebenstellen kein städtisches Notgeld mehr annehmen, bringt die Stadt Solingen in Zahlungsschwierigkeiten.

     Notgelddruck und Finanzlage der Stadt Solingen.
Flucht des Oberbürgermeisters an die Oeffentlichkeit. – Vorbereitende Aus-
  sprache über die Gewerbesteuervorlage. – Der Streit um die Staffelung.


       Vor Eintritt in die Beratung der als einziger Punkt auf der
Tagesordnung stehenden Umstellung der Gewerbe- und Grundsteuer
auf Goldmark machte Oberbürgermeister Dicke längere Aus-
führungen über die finanzielle Lage der Stadt. Er knüpfte dabei
an die bekannte Verordnung an, nach der die Reichsbank und ihre
Nebenstellen die Annahme und Einlösung städtischen Notgeldes
vom 26. November an ablehnen. Mehrfache Bemühungen von Ver-
tretern des besetzten Gebietes hätten es nicht vermocht, die Reichs-
bank von ihrem Beschluß abzubringen. Die Stadt Solingen stehe
daher plötzlich ohne Zahlungsmittel da, die sie außerhalb des
eigenen Bezirkes verwerten könne. Da des ferneren ihre ganzen
Einnahmen fast ausschließlich durch den Notgelddruck gedeckt worden
seien und nur hätten gedeckt werden können, weil die Steuer-
einnahmen so gut wie nichts bedeuteten, sei auch die Einnahme-
quelle mit einem Mal verstopft und es müßte nun ein Weg ge-
funden werden, auf dem neue Einnahmen erzielt werden können,
um den Zahlungsverkehr nicht unterbrechen zu lassen. Verausgabt
seien insgesamt an städtischem Notgeld 618 Billiarden Mark. Von
30. November 1923 weiterlesen

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923

Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Solinger Industriegebiet wegen Rechtsverstößen zum Regierungspräsidenten zitiert?

      Ꙩ Nach Düsseldorf zur Regierung gerufen wurden für heute
vormittag Oberbürgermeister Dicke und die Bürgermeister von
Wald und Höhscheid. Wie wir hören, handelt es sich um die
Erwerbslosenfürsorge und den Notgelddruck. Die Erwerbslosen
lehnten auch heute noch die Annahme der Unterstützungssätze ab.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Oktober1923

In der Sitzung des Solinger Stadtrates vom 30. Oktober 1923 wird unter anderem über die Folgen der Not und ihre Bewältigung gesprochen und Oberbürgermeister Dicke als „bester Oberbürgermeister der ganzen Rheinprovinz“ gelobt.

                            Aus Stadt und Umgegend.
                                               Solingen, 31. Oktober.
                                 Im Zeichen der Not.
       Die gestrige Stadtverordnetensitzung zu Solingen, die aus-
nahmsweise wieder einmal eine große Anzahl von Zuhörern aus
der Bürgerschaft zählte, stand ganz unter dem Zeichen der all-
gemeinen Volksnot unserer Tage. Es sollte vor allen Dingen
von der Verwaltung Rechenschaft abgelegt werden über das, was
bisher zu ihrer Behebung unternommen worden ist, es sollten
aber darüber hinaus Beschlüsse gefaßt werden, die das bisher
Geleistete nach verschiedenen Richtungen hin ergänzen sollen.
Einen Anhalt dafür boten eine Reihe Anträge der kommunisti-
schen Fraktion, die im ausführlichen Bericht an anderer Stelle
der heutigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ aufgezählt
sind. Die Verwaltung zeigte sich den Forderungen der Kommu-
nisten, die auch in Nachbarstädten bereits zur Verhandlung ge-
standen haben, im allgemeinen zugänglich, und Oberbürger-
meister Dicke konnte sich von dem Beigeordneten Schwarz das
Zeugnis ausstellen lassen, daß er der „beste Oberbürgermeister
der ganzen Rheinprovinz“ sei, wenigstens was sein Entgegen-
kommen gegenüber den Wünschen der notleidenden Bevölkerung
angehe. Dieses Lob hielt ihn jedoch nicht davon ab, festzustellen,
daß die Stadt nicht in der Lage sei, alle Wünsche zu erfüllen,
und er betonte durchaus zutreffend, daß es in Zeiten der Not,
wie wir sie heute haben, natürlich nicht in der Macht der Städte
liege, die Not gänzlich zu beheben, sondern nur sie zu lindern.
Die Verwaltungen müßten darauf sehen, sich trotz alles Ent-
gegenkommens nicht ganz auszugeben, denn sonst würden die
Mittel bald aufgezehrt und dann auch eine Linderung der Not
nicht mehr möglich sein. Auf den Standpunkt des Oberbürger-
meisters stellten sich auch alle anderen Parteien, und die An-
tragsteller gaben sich damit zufrieden, daß ihre Anträge durch
Kommissionen geprüft und soweit durchgeführt werden sollen,
wie es möglich ist.
       Die Not kennt erfahrungsgemäß kein Gebot. Die kürzlichen
Unruhen haben das auch in Solingen gezeigt; es ist natürlich
notwendig, in solchen Fällen den öffentlichen Ordnungsdienst
einzusetzen. Für ihn ist es dabei eine heilige Pflicht, seines
Amtes mit Vorsicht und Zurückhaltung zu walten. Das soll
nach den Aeußerungen der sozialistischen und kommunistischen
Stadtverordneten in Solingen nicht überall der Fall gewesen
sein, und auch der Oberbürgermeister mußte als Chef der Po-
lizei einige Uebergriffe zugeben. Möge man auf beider Seiten,
bei der Bevölkerung sowohl wie bei der Polizei, aus dem Ge-
schehenen etwas lernen, damit eine unnötige Schärfe in die Not-
zeiten hier in Solingen in Zukunft nicht wieder hinein getragen
wird. Die Kommunisten wollen allerdings aus den Vorfällen
die Konsequenz ziehen, daß sie Mittel für die Polizei vorläufig
nicht bewilligen, wie sie auch die Bewilligung von Mitteln für
die hier weilende Kölner Polizei ablehnen.
       Im Zeichen der Not stand auch die Aussprache über die Ver-
legung des Kinderkrankenhauses aus dem Coppelstift in das ge-
meinsame Krankenhaus. Es ist für uns und wohl für alle Be-
teiligten eine Selbstverständlichkeit, daß dieser Plan nur reifen
konnte in einer Zeit, wo es gilt, sich auf das Aeußerste einzu-
schränken, und nur aus der Ueberzeugung heraus, daß mit der
Verlegung dem Nachwuchs, den wir sorgsamer pflegen müssen als
je, kein Schaden erwächst. Daß dies nicht geschehen soll, haben
die Krankenhausärzte feierlich erklärt. Wenn trotzdem alle Par-
teien die Verlegung an bestimmte Voraussetzungen knüpften, wie
sie im ausführlichen Bericht im einzelnen festgehalten sind, so
ist das zu begrüßen. Denn durch diese Bedingungen erscheint
in der Tat auch für den Laien eine Schädigung der Kinderpflege
ausgeschlossen, und die öffentliche Meinung mag sich nunmehr
über diese Angelegenheit beruhigen.
       Nach dem Fortgang der Presse wurden noch während des
allgemeinen Aufbruchs der Stadtverordneten beschlossen: eine
Abänderung der Hundesteuer, die Aufhebung der Zuwachssteuer
und Erhebung von Zuschlägen zur Grunderwerbssteuer, der Ver-
kauf des Hauses Kölnerstraße 51 an die Gewerkschaften und die
Ortskrankenkassen und die Erhebung von Beiträgen zu den
Kosten der Berufsschule. Der Rest der Tagesordnung wird in
einer späteren Sitzung zu erledigen sein.           H.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Oktober 1923

19. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Oktober 1923

Stadt Solingen wegen Nichteinhaltung von Richtlinien bestraft

       Ꙩ Die staatlichen Zuschüsse für die Erwerbslosenfürsorge sind
der Stadt Solingen seit gestern von der Regierung gesperrt worden,
weil die Stadt über die Richtlinien der Regierung hinausgegangen
ist. Dem Oberbürgermeister und dem Beigeordneten Krenzer wurde
das Disziplinarverfahren angedroht. Da die Zuschüsse 5/6 der Aus-
gaben für die Erwerbslosen betrugen, dürfte die Stadt in die größten
Schwierigkeiten geraten. Es scheint aber bei der Verwaltung beab-
sichtigt zu sein, sich den Reichsvorschriften zu fügen und den Er-
werbslosen dadurch einen Ausgleich zu bieten, daß die Stadt mehr
verbilligte Lebensmittel abgibt und die Volksküche öffnet. Es sind
auch noch andere Maßnahmen geplant, die aber noch nicht bis zur
Spruchreife gediehen sind.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. Oktober 1923

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923

Teuerungsunruhen: Die Vertreter der Städte des Solinger Industriebezirks beraten, wie eine erneute „gewaltsame Entladung der Notleidenden“ verhindert werden kann. Die Überschreitung der staatlichen Vorgaben wird allgemein als notwendig erachtet. Der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey isoliert sich in dieser Frage.

       Ein parlamentarischer Boxkampf zwischen
       den Bürgermeistern Pohlig und Sauerbrey.
So etwas, wie in der gestrigen Sitzung im Sparkassen-
gebäude zu Solingen, erlebt man nicht alle Tage. Seit Aus-
bruch der Teuerungsunruhen ist es den Verwaltungen der
Städte im besetzten Gebiet recht unbehaglich geworden. Sie
haben jetzt für die Schildbürgerstückchen der Regierung zu
büßen. Es vergeht kein Tag, an dem in allen Orten nicht
mindestens eine Sitzung mit den Vertretern der Bevölkerung
stattfindet, um zu beraten, wie gewaltsame Entladungen der
Notleidenden wie vorige Woche vermieden werden können. Der
bekannte gefährliche „Brunnen“ soll zugedeckt werden, und
überall ist man jetzt auf der Suche nach Brettern; doch fehlt
es zumeist an solchen, oder aber sie sind morsch und verfault,
so daß die Verhütung weiterer Gefahren nur recht zweifelhaft
sein kann.
16. Oktober 1923 weiterlesen

22. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. August 1923

Lebensmittelversorgung im Solinger Industriegebiet: In Berlin sind Verhandlungen über Reichskredite aufgenommen worden.

       Die Kreditbeschaffung für die Lebensmittelversorgung.

       Von der Stadtverwaltung schreibt man uns:
       Bei den Verhandlungen betreffend die Kreditbeschaffung für die
Versorgung mit Lebensmitteln in Verfolg der Beratung am 16. d[e]s
M[ona]ts im Sparkassengebäude zu Solingen ist bei der Reichsbankstelle in
Remscheid und bei der Generalbetriebsleitung West Elberfeld folgendes
festgestellt:
22. August 1923 weiterlesen

16. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. August 1923

Vertreter der fünf Städte des Industriegebietes Solingen diskutieren über die „Sicherstellung der Lebensmittelversorgung“. Der Grund für die Not der Bevölkerung sei nicht der Mangel an Nahrungsmitteln, sondern die unzureichende Anpassung der Löhne an die Preise.

            Um die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung.
       Die in den letzten Tagen immer dringlicher gewordene Frage
nach der Sicherstellung der Lebensmittelversorgung des Solinger
Industriegebietes hatte dem Oberbürgermeister Dicke am gestrigen
Tage erneut Veranlassung gegeben, die Vertreter der 5 Städte des
oberen Kreises, der Preiseprüfungsstelle, der Gewerkschaften,
Kotrollausschüsse usw. zu einer gemeinsamen Besprechung im
Stadtverordnetensitzungssaale zu Solingen zusammen zu berufen.
16. August 1923 weiterlesen

9. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. August 1923

In Solingen besteht ein großer Mangel an Lebensmitteln, Waren, Bargeld und Kaufkraft. Eine von Oberbürgermeister Dicke einberufene Sitzung berät über die Verbesserung der Versorgungslage.

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                                            Solingen, 8. Aug[ust]
                     Der große Warenmangel in Solingen.

       Mit den Schwierigkeiten in der Versorgung der Bevölkerung
mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen beschäftigte sich
heute vormittag eine vom Oberbürgermeister einberufene gemein-
schaftliche Sitzung der Lebensmittelkommission, Preisprüfungs-
stelle und des Ausschusses der Preisprüfungsstelle.
9. August 1923 weiterlesen