Schlagwort-Archive: Armut

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923

„Eine Reihe Geschäftsleute jüdischer Religion aus unserer Stadt“ helfen „armen und schwächlichen Volksschülern“.

       Warmes Frühstück für arme Schulkinder. Eine Reihe Ge-
schäftsleute jüdischer Religion aus unserer Stadt ist dazu überge-
gegangen [sic!], armen und schwächlichen Volksschülern eine [sic!] kräftigendes,
warmes Frühstück zu verabreichen, das die Kinder in der größeren
10 Uhr-Pause einnehmen. Diese Fürsorge muß lobenswert anerkannt
werden. Möge sie auch in anderen Schichten unserer Bevölkerung
Nachahmung finden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 19. November 1923

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Oktober1923

Auf dem Solinger Wochenmarkt macht sich „die zunehmende Verarmung weiterer Kreise der Bevölkerung bemerkbar.“

       –ab-  Auf dem heutigen Wochenmarkt hatten sich die Preise dem
steigenden Devisenstand ungefähr angepaßt. Frischgemüse, wie Kohl
verschiedener Sorten, kostete 30-50 Millionen, Endiviensalat 35 Mill.,
Zwiebel 120-200 Mill., Blumenkohl 300 Millionen. Für Aepfel und
Birnen wurden Preise von 350-400 Mill. verlangt. Die Anfuhr war
nicht besonders stark. Der Absatz hielt sich ebenfalls in engeren
Grenzen. Wie überall im geschäftlichen Leben, so macht sich auch auf
dem Wochenmarkt die zunehmende Verarmung weiterer Kreise der Be-
völkerung bemerkbar. Gekauft wird meist nur der dringendste Bedarf
an Obst und Gemüse.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. Oktober 1923

5. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 05.07.1923

Einschränkung der Ausgabe von Schankerlaubnissen zur Eindämmung von “Schlemmerei und Völlerei”. Die Verordnung soll den übermäßigen Verbrauch einschränken und der Armut entgegenwirken.

    + Gegen die Schlemmerei.      Zu Artikel 1 des Not-
gesetzes vom 24. Februar erläßt der Minister des In-
nern gemeinsam mit dem Handelsminister und dem
Minister für Volkswohlfahrt eine Verordnung, die die
Erwerbung der Schankerlaubnis an schwerere Beding-
ungen knüpft. Diese Verordnung ist ein Teil der
Maßnahmen, die die Reichsregierung in der letzten Zeit
vorgenommen hat und in Zukunft noch vornehmen
wird, um jeden volkswirtschaftlich unnötigen Verbrauch
abzudrosseln, und um der Schlemmerei und Völlerei,
die sich immer breiter machen, entgegenzutreten, wäh-
rend auf der anderen Seite die Verarmung weitester
Bevölkerungskreise immer größer wird. Den Gemein-
den, in erster Linie den Wohnungsämtern, erwachsen
aus dieser B. D. neue Pflichten, die sie unbedingt er-
füllen müssen, wenn die Maßnahmen der Regierung
Erfolg haben sollen.

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. März 1923

Auch Millionäre verarmen.

   – Verarmte Millionäre.    Daß ein Vermögen von
einer Million Mark heute nichts mehr bedeutet, und
daß selbst mehrere Millionen Mark für den Lebens-
unterhalt nicht genügen, wenn sie nicht durch neue Geld-
ausschüttungen immer wieder ergänzt werden, braucht
wohl kaum erst gesagt zu werden, da es allgemein be-
kannt ist. Am schwersten finden sich natürlich die „Frie-
densmillionäre“, die ihre Goldmark nicht zu erhalten
wußten, mit ihrem Schicksal ab. In Hannover muß jetzt,
wie ein dortiges Blatt erzählt, einer dieser Herren mit
Schnürsenkeln handeln, um sein Leben zu fristen ein
anderer besorgt Einkassierungen für einen Verein, ein
dritter arbeitet in einem Großbetrieb, und ein vierter der
sonst den Winter an der Riviera oder in Italien zu
verbringen pflegte, handelt mit kleinen Handkäsen; alle
vier sind stadtbekannte Leute.