Schlagwort-Archive: Arbeitsmarkt

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923

Die Lage der Eisen- und Stahlwarenindustrie im besetzten Gebiet „
nimmt allmählich den Grad der Unerträglichkeit an“: „Das deutsche Geschäft in der Solinger Schneidwarenindustrie ruht vollständig, und das Exportgeschäft ist kaum der Rede wert.“

                             Wirtschaftlicher Teil.
                                             –
                  Die Eisen- und Stahlwarenindustrie
                                im Monat Oktober.
     
*  Nach Mitteilung des Eisen- und Stahlwaren-Industrie-
bundes in Elberfeld wird über die Lage der Eisen- und Stahl-
warenindustrie im Monat Oktober aus den einzelnen Bezirken
wie folgt berichtet:
16. November 1923 weiterlesen

7. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

Die Dauer der Erwerbslosenunterstützung wird aufgrund der schlechten Arbeitsmarktlage verkürzt.

       )( Die Höchstdauer der Erwerbslosen-Unterstützung verkürzt.
Der Reichsarbeitsminister hat eine Verordnung erlassen, in der die
Höchstdauer der Erwerbslosenunterstützung infolge der Verschlechterung
des Arbeitmarktes [sic!] für verschiedene Berufszweige eingeschränkt worden
ist. Während im allgemeinen die Höchstdauer der Fürsorge grund-
sätzlich 26 Wochen beträgt, ist sie für folgende Berufszweige auf
13 Wochen festgesetzt worden: 1. für ledige landwirtschaftliche Arbeiter
und Arbeiterinnen in der Landwirtschaft, 2. für Hauer, Lehrhauer und
Bergleute im Bergbau, 3. für Porzellanarbeiter und Arbeiterinnen,
Glasarbeiter und Zementarbeiter in der Industrie der Steine und
Erden, 4. für Elektromonteure[,] Kesselschmiede, Kupferschmiede und
Werkzeugmacher in der metallverarbeitenden Industrie, 5. für
Maurer und Zimmerer im Baugewerbe, 6. für Stenothpistinnen [sic!],
Buchhalter und Buchhalterinnen im Handelsgewerbe, 7. im Gast-
und Schankwirtschaftsgewerbe und für häusliche Dienste.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Juni 1923

12. Mai 1923

Quelle: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Nachlass Herbert Eulenberg, Brief von Hedda Eulenberg an ihre Schwiegermutter Laura Eulenberg, Kaiserswerth, 12. Mai 1923.

Die Übersetzerin Hedda Eulenberg berichtet von der komplizierten Suche nach einer geeigneten Haushaltshilfe sowie der beeinträchtigten Energieversorgung in Kaiserswerth.

23. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. April 1923

       -ab- Die Zahl der Erwerbslosen steigt weiter. Besonders bei
den Heimarbeitern macht sich ein starker Zugang bemerkbar. Die in
den Fabriken tätigen Arbeiter sind zum großen Teil noch voll be-
schäftigt, jedoch sollen, wie wir erfahren, mehrere größere hiesige
Werke die Absicht haben, die Arbeitszeit zu verkürzen. Ein großer
Teil der Erwerbslosen wird mit Notstandsarbeiten beschäftigt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 23. April 1923

9. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. April 1923

                                          Wirtschaftlicher Teil.
                                                              –
                            Die Solinger Industrie im März.

       *  In Ergänzung zu unserer Uebersicht über die Lage der
Solinger Industrie im ersten Vierteljahr 1923 („Solinger Tage-
blatt“ vom 31. März) veröffentlichen wir im folgenden einen
Bericht des Eisen- und Stahlwarenindustriebundes über die Lage
im Monat März. Der Bund schreibt:
       „Infolge der Auswirkung der Maßnahmen mit der Ruhr-
besetzung hat sich der Beschäftigungsgrad im Solinger Industrie-
bezirk wenn auch langsam, so doch ständig verschlechtert. Es
gibt eine Reihe von Betrieben, die noch voll mit Aufträgen ver-
sehen sind, und bei denen ein Nachlassen des Einganges von
Neuaufträgen nur verschwindend gering ist. Diese Unterneh-
mungen sind aber vielfach an der vollen Ausnutzung ihrer Pro-
duktionsmittel dadurch gehindert, daß Kohlen-, Koks- und Roh-
stoffmangel sich sehr stark bemerkbar gemacht hat, und daß
die Möglichkeit des Abtransportes der Fertigfabrikate unter-
bunden ist.
       Der andere Teil der Unternehmungen leidet – und das ist
der Hauptteil – unter den Folgen der Markstützung. Gerade
da die Solinger Schneidwarenindustrie zum weitaus größten Teil
Exportindustrie ist, macht sich die Tatsache unangenehm bemerk-
bar, daß die Preise im allgemeinen über denen des Weltmarktes
liegen. Die Kauflust des Inlandes liegt auch sehr stark darnie-
der, sodaß Aufträge in nennenswerter Weise nicht vorliegen. Die
unangenehmen Folgen aus der Ruhrbesetzung werden unzweifel-
haft ständig zunehmen und vor allen Dingen ihre Auswirkung
auch auf dem ganzen Weltmarkte in erschreckendem Maße in
Erscheinung treten lassen. Daß nicht allein der Solinger Industrie-
bezirk der leidende Teil sein wird, sondern auch alle die-
jenigen, die mit dessen Erzeugnissen in Berührung kommen, gleich-
gültig, welchen Staaten die betreffenden angehören, dürfte klar
auf der Hand liegen.
       Auch der Solinger Industriebezirk hat Vorbereitungen getrof-
fen, sich für lange Zeit auf diese Verhältnisse einzustellen. Es
wird Aufgabe der deutschen Abnehmer sein und derjenigen Staa-
ten, die ein Interesse daran haben, daß die deutsche Industrie mit
ihren Erzeugnissen, die in der ganzen Welt unentbehrlich sind,
exportfähig bleibt, für die Freiheit der Wirtschaft und des Han-
dels einzutreten und die geknebelte Industrie und den Handel
des besetzten Gebietes mit allem Nachdruck in entgegenkommen-
der Weise zu unterstützen.“
                                                  *        *        *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. April 1923  

15. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Januar 1923

Die Einschätzung zur Arbeitsmarktlage des Rheinlands steht unter dem Eindruck der Besetzung des Ruhrgebiets am 11. Januar 1923 durch französisches und belgisches Militär und des von Reichskanzler Wilhelm Cuno verkündeten „passiven Widerstands“ gegen die Besatzungstruppen. Zu diesem Widerstand gehört, dass jegliche Zusammenarbeit mit den Besatzern verweigert werden soll. Die rheinische Wirtschaft hat zu diesem Zeitpunkt eine große Bedeutung für Deutschland insgesamt. Der im Artikel erwähnte „Achtstundentag“ wurde mit der Arbeitszeitverordnung vom November 1918 eingeführt. Diese Arbeitszeitregelung (acht Stunden als Normalarbeitszeit) bedeutete eine der wichtigsten sozialen Errungenschaft der Arbeiterbewegung gegenüber den Unternehmerverbänden. Noch vor dem Ende des Krisenjahres 1923 werden die Vorgaben des „Achtstundentags“ durch eine neue Verordnung wieder aufgeweicht. 

                                      Wirtschaftlicher Teil.
                                                        –
                       Ruhrbesetzung und Arbeitsmarkt.
       * Ueber den Arbeitsmarkt in der Woche vom 16. bis 21. Ja-
nuar meldet das Landesarbeitsamt der Rheinpro-
vinz:
       Die Entwicklung des Arbeitsmarktes blieb auf der abstei-
gende [sic!] Linie. Es erübrigt sich heute, die oft genug dar-
gelegten Dinge zu wiederholen. Immer deutlicher ist zu er-
kennen, daß es sich nicht um Konjunkturwandlungen im gewöhn-
lichen Sinne handelt, sondern um eine fortschreitende
Entkräftung, die in der Geschichte der modernen Wirt-
schaft keine Parallele hat. Man muß zurückgehen in die Zeiten
des alten römischen Imperiums, um einen Vergleich zu finden.
15. Januar 1923 weiterlesen