Schlagwort-Archive: Arbeitsbeschaffung

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

Die Reichsregierung versucht die schlechte Arbeitsmarktlage durch weitere Notstandsarbeiten zu verbessern.

       Von der produktiven Erwerbslosenfürsorge. Durch Erlaß
des Volkswohlfahrtsministers werden im Einvernehmen mit dem
Reichsarbeitsminister bis auf weiteres kleine Notstandsarbeiten,
die jedoch mindestens 20 Erwerbslose beschäftigen und mindestens
1000 Erwerbslosentage umfassen, zugelassen. Bei Städten mit
mehr als 50 000 Einwohnern bedarf es nach wie vor der be-
sonderen Genehmigung des Wohlfahrtsministers.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

25. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Mai 1923

Die beim Regierungspräsidenten am 14. Mai 1923 beantragte Erhöhung der Unterstützungssätze für die Arbeitslosen wurde bewilligt, so „daß Solingen inbezug auf die Erwerbslosenunterstützung neuerdings mit dem oberen Kreis zusammen ein selbständiges Wirtschaftsgebiet“ bildet.

                              Fortsetzung der Etatberatungen.
Sorgen um die Erhaltung der Straßenbahn – Zweierlei Maß – Erhöhung der Unterstützungssätze für die Erwerbslosen – Der Kampf um das Kinderkrankenhaus.
[…]
                        Stadtverordnetensitzung in Solingen
                                         vom 24. Mai 1923.
       Nachdem in der gestrigen Sitzung die Einzeletats Nr. 1–17
erledigt worden waren tritt das Kollegium sofort bei Beginn der
Sitzung in die Beratung der weiteren Einzelhaushaltspläne ein.
[…]
Gegen den Haushaltsplan des Wirtschafts- und Tarifamtes
(16,4 Mill[ionen] Mark) werden keine Einwendungen erhoben.
       Eine größere Debatte zeitigt wieder die Beratung des Etats
der
                                  Erwerbslosenfürsorge,
der einen Zuschuß von 147,8 Mill[ionen] Mark benötigt.
       Stadtv[erordnete] Frau Kind (Dem.) fragt an, ob es nicht möglich
sei, auch den weiblichen Erwerbslosen Gelegenheit zu produktiver
Arbeit zu geben. Sie weist u. a. auf die Möglichkeit der Ein-
richtung von Nähstuben hin und meint, man könne die weiblichen
Erwerbslosen z. B. auch für die Durchführung eines gründlichen
Hausputzes in den städtischen Gebäuden (Rathaus usw.) ver-
wenden. Sie schlägt vor, diese Frage einmal mit dem Erwerbs-
losenrat zu besprechen. Auch der Arbeitsnachweis könne sein
Augenmerk mehr darauf richten, wie erwerbslose Frauen und
Mädchen, die früher im Haushalt gearbeitet hätten, ihrem alten
Berufe wieder zugeführt werden können.
25. Mai 1923 weiterlesen

24. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. März 1923

Die rasant steigende Arbeitslosigkeit bekämpft die Stadt Solingen mit sogenannten Notstandsarbeiten. Die Kosten dieser „produktiver Arbeit” sind wegen der Zuschüsse aus der staatlichen Rhein-Ruhrhilfe für die Gemeinden im Solinger Industriebezirk verhältnismäßig gering. 

       Die Beschäftigung der Erwerbslosen, deren Zahl von Tag
zu Tag steigt, ist eine Aufgabe, der sich die in Frage kommenden
Stellen der Stadtverwaltung mit besonderem Eifer unterziehen.
Schon in der vergangenen Woche konnten die Ausschachtungs-
arbeiten für die neuen Häuser des Spar- und Bauvereins begon-
nen werden. Sie schreiten, wie wir uns überzeugen konnten,
rüstig vorwärts. Immerhin werden sie auch einige Zeit in An-
spruch nehmen. Da die Zahl der Erwerbslosen jedoch inzwischen
so groß geworden ist, daß sie auch nicht annähernd mit den
Ausschachtungsarbeiten beschäftigt werden können, hat die Ver-
waltung sich entschlossen, weitere Beschäftigungsmöglichkeiten durch
umfangreiche Bereitstellung von Notstandsarbeiten zu schaffen,
die zum kleineren Teile in städtischer Regie, zum größeren durch
Vermittlung von Unternehmern zur Ausführung gebracht werden.
24. März 1923 weiterlesen

26. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Januar 1923

Kleinrentner und Kleinrentnerinnen in furchtbarer Not. Können Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, wie hier vorgeschlagen, da tatsächlich Linderung schaffen?

                                                  Arbeitsbeschaffung
                         für Kleinrentner und Kleinrentnerinnen.
       Man schreibt uns:
       Immer wieder muß auf die furchtbare Not hingewiesen wer-
den, in die Kleinrentner und Kleinrentnerinnen unverschuldet
durch die Entwicklung unserer Verhältnisse gebracht worden sind.
26. Januar 1923 weiterlesen