Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 14. November 1923
Die Stadt Gräfrath hat sich zum Ziel gesetzt, die Verantwortlichen im Industriegebiet Solingen zu einem gemeinsamen Vorgehen zu bewegen, um die Wiedereröffnung der Betriebe zu ermöglichen.
Der Bürgermeister. Gräfrath, den 14.11.1923.
T[a]g[e]b[uch] N[umme]r
Ein großer Teil der Fabrikbetriebe der Stadt Gräfrath
hat sich bei der Zuspitzung der Lage zur Wiederaufnahme der
Arbeit bereit erklärt. Wenn auch im Augenblick eine Voll-
beschäftigung noch nicht möglich ist, so ist doch die Tat-
sache einer erheblichen Vermehrung der Arbeitsgelegenheit
vorhanden. Unsere Erwerbslosen kommen wenigstens zu einem
erheblichen Teil an einigen Tagen in der Woche von der
Strasse und werden wieder ihrer Arbeit zugeführt. Durch die-
ses Vorgehen ist auch einer nicht geringen Zahl der dort
wohnenden Erwerbslosen gedient. Nachdrücklich geholfen kann
aber nur werden, wenn dieses Vorgehen unserer Fabrikbetriebe
nicht vereinzelt bleibt, sondern in allen Gemeinden der ern-
ste Wille der Betriebsinhaber zur Wiederaufnahme der Arbeit
vorhanden ist. Ich muß hierbei die Auffassung vertreten,
dass die Wiedereröffnung der Betriebe erreicht werden muß
selbst unter Verzicht auf einen Unternehmergewinn. Der Ernst
der Zeit fordert von allen Teilen das nötige Verständnis,
und ich hoffe, dass es den vereinigten Bemühungen gelingen
wird, auf diesem Gebiete einen Schritt weiterzukommen.
Ich gebe hierbei den von unseren Erwerbslosen gestern vor-
gebrachten Wunsch weiter, möglichst umgehend eine Sitzung
mit den Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Organi-
sationen des Solinger Industriegebietes einzuberufen, an
der die Erwerbslosen selbst mit einer Abordnung und die
Arbeitsämter teilnehmen sollen. Ich bitte die Stadtverwal-
tung Solingen als größte Gemeinde, die Einladung zu dieser
Sitzung möglichst sofort erlassen zu wollen.
An
das Bürgermeisteramt Bartlau
in Erledigt
Wald. z[u] d[en] A[kten]
W[ald] 29/11.23.
[Unterschriften]
Schlagwort-Archive: Arbeitnehmer
12. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923
„In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“
Wirtschaftlicher Teil.
–
Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
(Schluß.)
Kritische Betrachtungen von H. Norwig
II.
Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen
2. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923
Das Solinger Tageblatt sieht kein Ende der voranschreitenden Markentwertung ohne vorheriges Ende des „Ruhrkampfes“. Um den sozialen Frieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, seien rechtzeitige und maßvolle Lohnangleichungen durch die Solinger Industrie bedeutend. Der Autor weist Kritik der Bergischen Zeitung zurück, das Tageblatt untergrabe durch seine Berichterstattung den „Burgfrieden“ im Kampf gegen die Ruhrbesetzung.
17. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. März 1923
Sogar das Solinger Tageblatt fordert in seiner beachtenswerten Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage deutliche Preissenkungen oder massive Lohnerhöhungen.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Preis- und Lohnfragen.
Das Nichtzustandekommen eines Schiedsspruches über die
Lohnforderungen der Solinger Fabrikarbeiter hat eine außer-
ordentliche Bedeutung grundsätzlicher Art und ist ein sprechen-
des Symptom für die ungesunde Lage, in der sich unser Wirt-
schaftsleben heute befindet. Zu dieser Auffassung der Sachlage
kommt man immer mehr, wenn man sich bemüht, die durch das
Nichtzustandekommen eines Schiedsspruches in der Solinger In-
dustrie hier zunächst örtlich geschaffene Lage im Rahmen der
gegenwärtigen volkswirtschaftlichen Begebenheiten in unserer
Gesamtwirtschaft hineinzustellen und sie von dieser höheren
Warte aus einer Beleuchtung zu unterziehen.
17. März 1923 weiterlesen
10. März 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. März 1923
Die Arbeitslosenzahlen im Solinger Industriebezirk steigen stark an.
Die Arbeitslosigkeit im Solinger Industriegebiet nimmt,
wie auch in dem obenstehenden Artikel über den Wohnungsbau
gesagt ist, bereits größere Formen an. Wie wir erfahren,
hat sich bereits eine große Zahl Vollerwerbsloser zur Entgegen-
nahme der Unterstützungssätze gemeldet. Die Regelung der Höhe
dieser Sätze sowie die Art der Auszahlung ist auf Grund ver-
schiedentlicher Besprechungen in der vergangenen Woche geregelt.
Man erwartet für die nächsten Wochen eine weitere Zunahme
der Arbeitslosigkeit.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 10. März 1923
27. Februar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3550, Auszug Besprechungsprotokoll 27. Februar 1923
Besprechung Walder Arbeitnehmer-Organisationen über koordiniertes Vorgehen, sollten französische und belgische Soldaten die Stadt Wald besetzen.
Protokoll — Auszug
Zusammenkunft
sämtlicher in Wald vertretenen Arbeitnehmer-Organisationen
am 27. Februar 1923 Abends 8 1/2 Uhr im
“Restaurant Deutsches Haus”-Wald.
Nach erfolgter Aussprache wird folgendes festgelegt:
1) Man ist sich einig darüber, dass bei einem evtl. Einmarsch
der Franzosen und Belgier evtl. vorkommende Übergriffe gemeinsam besproche [sic!] und abgewehrt werden sollen.
2) Keine Organisation darf für sich mit der Besatzungsbehörde
verhandeln.
3) Zu gegebener Zeit werden die Bestimmungen des Rheinlandabkom-
mens auf Veranlssung [sic!] der Kummune [sic!] oder durch einen Aufruf der Verbände
nochmals bekannt gegeben.
27. Februar 1923 weiterlesen
13. Februar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Februar 1923
Der Solinger Industriebezirk ist auf Kohle und Koks aus dem Ruhrgebiet angewiesen. Die Verhinderung der Einfuhr durch die französischen Besatzer beeinflusst das Wirtschaftsleben bedeutend. Bei anhaltendem Energiemangel sind in Solingen Betriebseinschränkungen und massenweise Arbeitslosigkeit die zu erwartenden Folgen.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 13. Febr[uar]
Die Kohlenversorgung der Solinger Industrie
war angesichts der durch die Kohlenbeschlagnahme seitens der
Franzosen herbeigeführten Schwierigkeiten in den letzten Tagen
Gegenstand von Verhandlungen zwischen Vertretern der Solinger
Industrie und den in Frage kommenden Behörden. Die Sach-
lage ist die, daß die auf Kohlen und Koks angewiesenen Solinger
Betriebe, das sind in erster Linie die großen Stahlwarenfabriken,
Gießereien und Schlägereien, ihre Vorräte immer mehr schwinden
sehen, neue Kohlen dagegen immer weniger eingehen, sodaß schon
in der allernächsten Zeit mehrere tausend Arbeiter ohne Beschäf-
tigung sein müssen, wenn nicht irgendwie für Abhilfe gesorgt
werden kann. Einige Betriebe hatten bereits eine wesentliche
Arbeitseinschränkung ankündigen müssen. Glücklicherweise waren
einige durch Herbeischaffung von Kohlen auf dem Landwege
für die allernächsten Tage der Notwendigkeit der Durchführung
einer solchen Maßnahme überhoben. Da aber die Franzosen,
wie wir bereits gestern andeutungsweise mitteilen konnten, neuer-
dings auch dazu übergegangen sind, Autos und Wagen zu beschlag-
nahmen, wird die Lage besonders gefährlich, und es ist, wenn
nicht für Abhilfe gesorgt werden kann, täglich mit Arbeitszeit-
verkürzungen und Betriebseinstellungen zu rechnen.
13. Februar 1923 weiterlesen
24. Januar 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 24. Januar 1923 zur Sitzung von Vertretern der Städte des oberen Kreises Solingen zum Thema der Armenfürsorge
Geldentwertung im Januar 1923: Vertreter der Stadtverwaltungen des oberen Kreises Solingen besprechen u. a. die Erhöhung der Sätze für Unterstützungsempfänger. Auf ein einheitliches Vorgehen kann sich nicht geeinigt werden, da die Höhscheider Stadtverordneten beschlossen haben, höhere Geldbeträge auszuzahlen.
24. Januar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Januar 1923
Arbeitgeber und Gewerkschaften einigen sich auf eine 60% Lohnerhöhung für die Fabrikarbeiter der Solinger Industrie.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 24. Jan[uar]
60 Prozent Lohnerhöhung für die Fabrikarbeiter.
Die gestrigen Verhandlungen über die Lohnforderungen der
Kollektivarbeiter der Solinger Industrie führten unter dem Ein-
druck der allgemeinen politischen Lage zu einem befriedigenden
Ergebnis. Nach kurzen Verhandlungen einigten sich Arbeiter und
Arbeitnehmer vorbehaltlich der Zustimmung der beiderseitigen
Mitgliederversammlungen auf eine Lohnerhöhung um 60 Prozent
mit Wirkung vom 23. Januar ab. Der Arbeitgeberverband nimmt
am Freitag zu dem Ergebnis dieser wie auch der morgen statt-
findenden Verhandlung über die Forderungen der Heimarbeiter
und der Angestellten Stellung. Die Mitgliederversammlungen
der Arbeitnehmer finden voraussichtlich ebenfalls noch im Laufe
der Woche statt.
n. Der Streik in der Gießerei-Industrie hält nach Ablehnung des
vorgestrigen neuen Angebots der Arbeitgeber durch die Gießereiarbeiter
noch an. Es wird jedoch auf die Veranlassung des Vorsitzenden des
Schlichtungsausschusses am kommenden Freitag eine neue Besprechung
stattfinden.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 24. Januar 1923
20. Januar 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Januar 1923
Die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie versuchen ihre Reallohnverluste durch Mehrarbeit und „Überstunden“ auszugleichen. Sie gefährden damit aber den Achtstundentag, die soziale Errungenschaft der Novemberrevolution 1918.
Der Achtstundentag war eine der ältesten und wichtigsten Forderungen der Arbeiterbewegung. Eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden sollte demnach nur in Ausnahmefällen überschritten werden dürfen.
* Kontrolle des Achtstundentages in der Heimindustrie. Die
letzte Heimarbeiter-Versammlung wählte eine Kommission, welche
Richtlinien zur Bekämpfung des Ueberschreitens des Achtstunden-
tages durch einzelne Heimarbeiter ausarbeiten sollte. Die Kom-
mission tagte und vereinbarte dem „Industriearbeiter“ zufolge
nachstehende Richtlinien: 1. Die Gewerkschaften sollen in den
Mitteilungsblättern auf die Bedeutung des Achtstundentages hin-
weisen und die Mitglieder auf die schädlichen Folgen des Ueber-
schreitens der achtstündigen Arbeitszeit hingewiesen [sic!]. 2. In allen
Branchenversammlungen ist von den Vorsitzenden dieses Thema
entsprechend zu behandeln. Vor allen Dingen ist darauf hinzu-
wirken, daß die Ausbeutung der Lehrlinge und Gehilfen durch
Ueberarbeiten verhindert wird. 3. Es muß versucht werden,
die 8 Stunden Arbeit in die Zeit von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr
abends, Samstags bis 1 Uhr mittags zu verlegen. 4. Um die
Innehaltung der Arbeitszeit zu gewährleisten, werden örtliche
Ueberwachungsausschüsse gebildet, welche alle Verstöße zur Kennt-
nis der Organisationen bringen. Diese haben dann das Weitere
zu veranlassen. 5. Die Einteilung der Bezirke ist Sache der
Verbandsleitungen. 6. Die Wahlen der Ueberwachungsaus-
ausschüsse [sic!] sollen möglichst in Bezirksversammlungen getätigt
werden. – Die Kommission hat die Bezirke Solingen und Höh-
scheid in Unterbezirke eingeteilt.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 20. Januar 1923