Schlagwort-Archive: Arbeitgeberverband

20. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. November 1923

Solinger Industriegebiet: Arbeitgeberverband engagiert sich für Lebensmittelversorgung

      Ꙩ Verbilligte Lebensmittel durch den Arbeitgeberverband. Wie
uns mitgeteilt wird, hat der Arbeitgeberverband beschlossen, Lebens-
mittel in größerem Mengen zur direkten Abgabe an die Arbeitnehmer
einzukaufen. Der Verband verspricht sich von dieser Maßnahme eine
Besserung der Lebensmittelversorgung im Solinger Industriebezirk
und damit die Einkehr einer größeren Ruhe
.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. November 1923

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Protokoll 16. November 1923

Auf Veranlassung des Arbeitgeberverbandes Solingen treffen sich Vertreter des Landrats und die Stadtoberhäupter der Kommunen des oberen Kreises Solingen unter dem Vorsitz des Regierungspräsidenten, um über die Forderungen der Unterstützungsbedürftigen zu beraten. Einen „Hauptgrund“ für die „unhaltbaren an Aufruhr grenzenden Zustände im oberen Solinger Kreis“ sehen die Verantwortlichen „in der unglaublich hetzerischen Tätigkeit der ,Bergischen Arbeiterstimme‘.“


– Seite 1 –

                                        Niederschrift
                    zur Sitzung vom 16. November 1923.
                                           – – – – – – –
       Auf Veranlassung des Arbeitgeberverbandes Solingen waren eingeladen
und unter Vorsitz des Regierungspräsidenten vertreten:
Arbeitgeberverband Solingen,
Landrat Opladen,
Oberbürgermeister Solingen,
Bürgermeister Höhscheid, Ohligs, Gräfrath, Wald.

       Sowohl seitens des Arbeitgeberverbandes wie seitens des Vertreters
des Landrats wurde heftig darüber geklagt, daß unter dem Druck der Erwerbs-
losen die Städte der oberen Kreise Solingen die staatlichen Erwerbslosen-
sätze überschreiten, unter Benutzung der Notendruckerei einmalige Zuschüs-
se aus städtischen Mitteln leisten, erhebliche Sonderzulagen an Lebensmit-
teln geben, sich dadurch gegenseitig hochtreiben u[nd] die Erwerbslosen tat-
sächlich besser stellen als die in den Betrieben arbeitenden Arbeitnehmer.
       Die Notwendigkeit einer Abhülfe wurde von allen Kommunen anerkannt.
Sie erklärten sich bereit, in Zukunft nur in gegenseitigem Einvernehmen zu
handeln, jedoch lehnten sie es ab, eine Erklärung dieses Inhalts hand-
schriftlich zu unterzeichnen.
16. November 1923 weiterlesen

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 14. November 1923

Die Stadt Gräfrath hat sich zum Ziel gesetzt, die Verantwortlichen im Industriegebiet Solingen zu einem gemeinsamen Vorgehen zu bewegen, um die Wiedereröffnung der Betriebe zu ermöglichen.


Der Bürgermeister.                   Gräfrath, den 14.11.1923.
T[a]g[e]b[uch] N[umme]r

       Ein großer Teil der Fabrikbetriebe der Stadt Gräfrath
hat sich bei der Zuspitzung der Lage zur Wiederaufnahme der
Arbeit bereit erklärt. Wenn auch im Augenblick eine Voll-
beschäftigung noch nicht möglich ist, so ist doch die Tat-
sache einer erheblichen Vermehrung der Arbeitsgelegenheit
vorhanden. Unsere Erwerbslosen kommen wenigstens zu einem
erheblichen Teil an einigen Tagen in der Woche von der
Strasse und werden wieder ihrer Arbeit zugeführt. Durch die-
ses Vorgehen ist auch einer nicht geringen Zahl der dort
wohnenden Erwerbslosen gedient. Nachdrücklich geholfen kann
aber nur werden, wenn dieses Vorgehen unserer Fabrikbetriebe
nicht vereinzelt bleibt, sondern in allen Gemeinden der ern-
ste Wille der Betriebsinhaber zur Wiederaufnahme der Arbeit
vorhanden ist. Ich muß hierbei die Auffassung vertreten,
dass die Wiedereröffnung der Betriebe erreicht werden muß
selbst unter Verzicht auf einen Unternehmergewinn. Der Ernst
der Zeit fordert von allen Teilen das nötige Verständnis,
und ich hoffe, dass es den vereinigten Bemühungen gelingen
wird, auf diesem Gebiete einen Schritt weiterzukommen.
Ich gebe hierbei den von unseren Erwerbslosen gestern vor-
gebrachten Wunsch weiter, möglichst umgehend eine Sitzung
mit den Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Organi-
sationen des Solinger Industriegebietes einzuberufen, an
der die Erwerbslosen selbst mit einer Abordnung und die
Arbeitsämter teilnehmen sollen. Ich bitte die Stadtverwal-
tung Solingen als größte Gemeinde, die Einladung zu dieser
Sitzung möglichst sofort erlassen zu wollen.

An
das Bürgermeisteramt                 Bartlau
   in                                                   Erledigt
         Wald.                              z[u] d[en] A[kten]
                                                  W[ald] 29/11.23.
                                                   [Unterschriften]    

15. August 1923

Vorder- und Rückseite eines Lohngutscheins des Arbeitgeberverbandes im Nennwert von 200 Mark bzw. 2 Millionen Mark. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6216

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. August 1923

Solinger Industriegebiet: Annahmeverweigerungen und Kleingeldmangel stören den Zahlungsverkehr.

       -ab- Annahme von Notgeld auf der Straßenbahn. Von ver-
schiedenen Seiten wird Beschwerde darüber geführt, daß die Stadt- und
Kreisbahn die Annahme von Notgeld der Stadt Haan ablehnt. Da im
Solinger Industriegebiet, besonders in Wald und Ohligs, sehr viel
Haaner Notgeld im Umlauf ist, dürfte es am Platze sein, wenn die
Direktion der Straßenbahnen für die Folge die Annahme des Haaner
Stadtgeldes anordnen würde.
       -ab- 160 Milliarden neues Notgeld. Zur Behebung des immer
noch großen Kleingeldmangels hat die Stadtverwaltung die noch von
früher vorhandenen Lohngutscheine des Arbeitgeberverbandes zu 200 M[ark]
mit einem Ueberdruck versehen und als Zweimillionenscheine in Verkehr
gebracht. Die Geschäftsleute werden ersucht, das Notgeld in Zahlung
zu nehmen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. August 1923

11. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. August 1923

Bargeldmangel in Solingen: Die Versorgung mit Reichsgeld und die Erzeugnisse aus der städtische Notenpresse reichen nicht aus, um den aktuellen Geldbedarf zu decken.

       -ab- Große Schwierigkeiten in der Auslöhnung der Arbeiter
hatte gestern eine Anzahl Solinger Betriebe. Trotz aller Bemühun-
gen war es selbst Werken mit „guter Verbindung“ nicht möglich, das
erforderliche Bargeld aufzubringen. Der Lohnscheck mit seinen Schatten-
seiten mußte hier wieder einmal aushelfen. Der Arbeitgeberverband
hat sich im übrigen, wie er uns mitteilt, an die zuständigen Stellen
(Reichsbank, Reichsbankzuteilungsstelle in Remscheid, Reichsfinanz-
ministerium) gewandt, um eine bevorzugte Belieferung des Solinger
Industriegebietes mit Reichsgeld zu erhalten. Auch die Stadtverwal-
tung hat ihr Möglichstes getan, um der Geldnot zu steuern. Inner-
halb eines Tages wurden von der Stadt 40 Milliarden städtisches
Notgeld fertiggestellt und in den Verkehr gebracht. Auch der Bedarf
für Unterstützungszahlungen konnte gedeckt werden. Trotzdem reichte
die Summe bei weitem nicht aus, und die Presse der Stadt Solingen
wird heute noch neues Papiergeld in Verkehr bringen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 11. August 1923

7. August 1923

Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923

Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                Solingen, 7. Aug[ust]
                Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.

                                Die neuen Kollektivvertraglöhne.

       Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen

7. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 7. August 1923

Bargeldmangel: Der Arbeitgeberverband des Industriebezirks Solingen befürchtet „Unruhen in den Betrieben“, wenn Löhne nicht ausgezahlt werden können, und fordert die Kommunen auf, verstärkt Notgeld auszugeben.

          Arbeitgeber-Verband des oberen Kreises Solingen
[Fer]nsprecher 2015 und 3018  – Geschäftsstelle: Solingen, Kaiserstraße 211 – Fernsprecher 2015 und 3018   

                                                            Solingen, den 7. August 1923.
 
                        D/T.
                               Herrn
                                      Bürgermeister Sauerbrey,
                                                                        Ohligs.

       Infolge der gänzlich ungenügenden Versorgung des hiesigen
Industriebezirks mit Zahlungsmitteln hält es der Arbeitgeber-Verband
des oberen Kreises Solingen für dringend notwendig, dass die Gemein-
den Notgeld in grösseren Mengen ausgeben, da dies der einzige Weg ist,
um Unruhen in den Betrieben wegen Nichtbezahlung des Lohnes vorzubeu-
gen. Bezugnehmend auf das telefonische Gespräch vom heutigen Morgen,
bitten wir Sie dringend die Ausgabe des Notgeldes möglichst zu be-
schleunigen und ebenso auch die in Aussicht genommene Menge (60 Milli-
arden) zu erhöhen, da die neuen Lohnvereinbarungen eine weitere starke
Beanspruchung von Zahlungsmittel mit sich bringen werden.
 
                   Arbeitgeberverband des oberen Kreises Solingen.
                                  Christiani

15. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1923

Solinger Unternehmen lassen Kurzarbeiten, kürzen die Löhne und verlängern die Arbeitszeit.

           Lohnabbau in der Solinger Industrie.
                        Dafür Zehnstundentag!
         Die Arbeitslosigkeit in Solingen wächst.
   Das Solinger Unternehmerblatt, die „Bergische Zeitung“, kün-
det für diese und für die nächste Woche weitere Betriebseinschränkun-
gen in einer Reihe von Betrieben an. Schon jetzt feiern bereits eine
größere Anzahl von Betrieben 3 bezw. 4 Tage. Eine fortschreitende
Arbeitsverkürzung sei nicht zu vermeiden. 15. März 1923 weiterlesen