Schlagwort-Archive: Arbeitgeber

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Abschrift Bergische Zeitung 16. November 1923

Die Stadtverwaltung Wald, Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitslosen beraten über Maßnahmen „zu einer Linderung der Notlage“ der Bedürftigen. Die Vertreter der Arbeitslosen weisen darauf hin, dass eine sofortige „Barzahlung notwendig sei, um Plünderungen und sonstige Unruhen zu vermeiden“. Die Stadtverwaltung sieht ihrerseits keine Möglichkeit, Bargeld oder verbilligte Lebensmittel auszugeben, so dass sich die Forderungen und der „Druck der Strasse“ zunehmend an die Arbeitgeber richten.

– Seite 1 –

Wald, den 16. November 1923.

       Einer Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen
Vormittag in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rat-
hause demonstrierten, hatte die Stadtverwaltung die Arbeitgeber der
Stadtgemeinde Wald auf gestern nachmittag zu einer Besprechung ein-
geladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu erörtern, die zu einer Lin-
derung der Notlage der Bedüftigen [sic!], insbesondere der Erwerbslosen,
beitragen könnten. Beigeordneter Schneider eröffnete die Besprechung
dankte den verhältnismässig zahlreich erschienenen Arbeitgebern für
ihr Erscheinen und legte die Gründe für die Zusammenkunft dar.
Er wies insbesondere darauf hin, dass es der Stadtverwaltung fürder-
hin nicht mehr möglich sein würde, über die vom Reich festgesetzten
Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbslosen Zahlung zu leisten.
Auch der Einkauf von Lebensmittel und deren verbilligte Ausgabe an
die Bedürftigen sei dadurch in Frage gestellt, dss [sic!]die Stadt über
Devisen (denn nur mit Devisen können noch Lebensmitteleinkäufe im
Grossen getätigt werden) nicht verfüge.
Vertreter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise
der Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen, und
stellten die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages noch
im Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, dass die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeitge-
ber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur für einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen ausserordentlich schwierig,
sie würden teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Ar-
beit wieder aufzunehmen, oder fortzusetzen in Frage gestellt, was
wohl mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstüt-
zungen in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzufüh-
ren sei. Herr Lauterjung bestätigte die Ausführungen seines Vor-
redners. Er glaubt indes, dass die Industrie in der Lage sein wird,
der Stadt bei Erlangung von Reichsbankkrediten für die Lebensmittel-
beschaffung behilflich zu sein, durch Gerierung der Wechsel, wie es
bisher schon in einigen Fällen geschehen sei.
    Beigeordneter Schneider wies demgegenüber erneut darauf hin, dass
Papiermarkkredite unter den heutigen Verhältnissen den Einkauf von
Lebensmitteln nicht mehr ermöglichen.
Herr Krusius regte daraufhin an, die Stadtverwaltung möge der Indu-
strie einen Plan vorlegen, welchen Goldmark-Kredit sie zur
Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung benötige. Er glaube,
die Industrie würde in der Lage sein, der Stadt einen Goldmarkkredit
gegen Wechsel mit 3 monatiger Lauffrist zu verschaffen. Die Verwal-
tung sagt zu, den Vorschlag der Industrie zu prüfen und die Aufstel-
lung eines Bedarfsplanes sofort in die Hand zu nehmen.
16. November 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Oktober1923

Für die Beschaffung von ca. 20 Waggons Kartoffeln wurden der Stadt Höhscheid Mittel zur Verfügung gestellt.

                             Aus dem Landkreise Solingen.
     Höhscheid, 25. Okt[ober]. Um Mittel zur Kartoffelbeschaffung hatte
der Bürgermeister gestern in einem Aufruf die Arbeitgeberschaft
der Gemeinde gebeten. Wie wir erfahren, haben die gestern ge-
pflogenen Verhandlungen insofern ein erfreuliches Ergebnis ge-
habt, als der Stadt wertbeständige Zahlungsmittel in einer Höhe
zur Verfügung gestellt wurden, daß zunächst die Beschaffung von
etwa 20 Waggons – d[as] i[st] etwa ein Drittel des Bedarfs der
nächsten drei Monate – Kartoffeln gesichert ist. Weitere Mittel
sind zu erwarten. Damit dürfte dann auch die Art der Kartoffel-
beschaffung ein Ende nehmen, die die Erwerbslosen seit zwei
Tagen gepflogen haben. Sie sind nämlich zu den Landwirten
hingegangen und haben sie bewogen, bestimmte Mengen Kar-
toffeln zum Verkauf an Erwerbslose zu überlassen. Sie hatten
mit diesen Bemühungen, wie uns mitgeteilt wird, auch Erfolg
und es findet seit gestern ein Kartoffelverkauf am Lagerplatz
der ehemaligen Brauerei statt, und zwar durch Beauftragte der
Erwerbslosen und unter Beaufsichtigung seitens der städtischen
Polizei. Die Bezahlung der Kartoffeln an die Landwirte er-
folgt durch die Stadt. Die Sache scheint halbwegs ordnungs-
mäßig vor sich zu gehen. Es wäre nur zu wünschen, daß die
Kartoffeln nicht nur an Erwerbslose, sondern, nach dem Solinger
Vorbild, auch an andere Bedürftige abgegeben werden. Im
übrigen dürfte der Verkauf heute sein Ende erreichen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923

15. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. September 1923

Krankenversicherungspflicht

Landkrankenkasse für den Kreis Schleiden
Es ist festgestellt worden, daß viele krankenver-
sicherungspflichtige Personen überhaupt nicht angemeldet und
teilweise mit großer Verspät[u]ng zur Anmeldung gelangt
sind. U[nter] a[nderem] liegen sogar mehrere Fälle hier vor, in denen
Personen, die schon montelang bei einem Arbeitgeber be-
schäftigt waren, erst dann bei unserer Kasse angemeldet
worden sind, nachdem sie erkrankt waren und ärztliche Hilfe
in Anspruch genommen hatten. Für die Tragung der durch
die nichtrechtzeitige Anmeldung entstehenden Kosten Kommt
nur der säumige Arbeitgeber als der Schuldige in Frage.
Außerdem hat der Arbeitgeber die Bestrafung auf Grund des
15. September 1923 weiterlesen

7. August 1923

Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923

Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                Solingen, 7. Aug[ust]
                Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.

                                Die neuen Kollektivvertraglöhne.

       Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923

 „In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“         

                  Wirtschaftlicher Teil.
                                  –
          Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
                            (Schluß.)
      Kritische Betrachtungen von H. Norwig
                                      II.
       Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Das Solinger Tageblatt sieht kein Ende der voranschreitenden Markentwertung ohne vorheriges Ende des „Ruhrkampfes“. Um den sozialen Frieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, seien rechtzeitige und maßvolle Lohnangleichungen durch die Solinger Industrie bedeutend. Der Autor weist Kritik der Bergischen Zeitung zurück, das Tageblatt untergrabe durch seine Berichterstattung den „Burgfrieden“ im Kampf gegen die Ruhrbesetzung.

2. Juni 1923 weiterlesen

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Die Diskrepanz zwischen den steigenden Lebensmittelpreisen und den geringen Löhnen der Arbeitnehmer wird immer größer. Daher verhandeln die Vertreter der Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeber über die Löhne der Arbeitnehmer, insbesondere in der für Kleve wichtigen Schuhindustrie.

Die große Spannung zwischen den an-
haltend steigenden Preisen für alle Lebens-
mittel und Bedarfsartikel einerseits und den
in einigen hiesigen Industrien zur Zeit be-
sonders niedrigen Löhnen anderseits hatte in
den letzten Tagen auch in Cleve in Arbeiter-
kreisen eine große Beunruhigung hervorge-
rufen. Nur mit großer Mühe gelang es den
Gewerkschaftsführern, die Arbeiter der
Schuhindustrie, die z. Zt. noch zu einem beson-
ders rückständigen Tarif arbeiten, von öffent-
lichen Demonstrationen, die naturgemäß in
der heutigen Zeit leicht auch zu Unruhen füh-
ren können, abzuhalten, zumal einige radi-
kal gerichteten Kreise die berechtigte Unzufrie-
denheit dieser Arbeiter für ihre – nicht
wirtschaftlichen – Ziele zu mißbrauchen be-
strebt sind. Um keinen gangbaren Weg un-
versucht zu lassen, hatten die Gewerkschafts-
vertreter auf Mittwochnachmittag 3 Uhr eine
Besprechung mit Vertretern der Arbeitgeber
beantragt, die im Sitzungssaale des Kreis-
tages stattfand. Zu derselben hatten sich

1. Juni 1923 weiterlesen

17. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. März 1923

Sogar das Solinger Tageblatt fordert in seiner beachtenswerten Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Lage deutliche Preissenkungen oder massive Lohnerhöhungen.

                                  Wirtschaftlicher Teil.
                                                    –
                               Preis- und Lohnfragen.
       Das Nichtzustandekommen eines Schiedsspruches über die
Lohnforderungen der Solinger Fabrikarbeiter hat eine außer-
ordentliche Bedeutung grundsätzlicher Art und ist ein sprechen-
des Symptom für die ungesunde Lage, in der sich unser Wirt-
schaftsleben heute befindet. Zu dieser Auffassung der Sachlage
kommt man immer mehr, wenn man sich bemüht, die durch das
Nichtzustandekommen eines Schiedsspruches in der Solinger In-
dustrie hier zunächst örtlich geschaffene Lage im Rahmen der
gegenwärtigen volkswirtschaftlichen Begebenheiten in unserer
Gesamtwirtschaft hineinzustellen und sie von dieser höheren
Warte aus einer Beleuchtung zu unterziehen.
17. März 1923 weiterlesen

16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1923

        Gescheiterte Tarifverhandlungen
           am Schlichtungsausschuß.
   Die gestrigen Verhandlungen am Schlichtungsauschuß über den
Kollektivvertrag verliefen resultatlos. Nach dreistündigen Ver-
handlungen stimmten die Vertreter der Arbeitgeber gegen jede Er-
höhung. Durch das Verhalten des unparteiischen Vorsitzenden, Herrn
Dr. Venn, welcher sich der Stimme enthielt, ist also das neue
Kollektivabkommen gescheitert. Das wird aber die Arbeiter nicht
abhalten, doch noch ihren Forderungen Geltung zu verschaffen.

8. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1923

Die Lohnforderungen der Solinger Metallarbeiter von den Arbeitgebern zurückgewiesen

         Und wiederum vor den Schlichtungsausschuß!
   Die neue Lohnforderung der Kollektivarbeiter, die den Arbeit-
gebern am 24. vorigen Monats eingereicht worden ist, ist von den
Arbeitgebern abschlägig beschieden worden.
  Die Unternehmer begründen dies mit der unsicheren Wirt-
schaftslage. Davon, daß in allen Nachbarbezirken die Löhne höher
sind als in Solingen, wollen die Unternehmer nichts wissen. Hier
verweisen sie auf die dort herrschenden besonderen Umstände. Das
Organ des Solinger Arbeitgeber-Verbandes, die „Bergische Zei-
tung“, bringt aber an dem Tage, wo der ablehnende Bescheid kommt,
eine Notiz, wonach Solingen im Monat Januar die teuerste
Stadt Deutschlands ist. Die Löhne sehen [sic!] aber niedriger
wie in einer ganzen Anzahl Städte mit niedrigeren Lebenshaltungs-
kosten.
   Sämtliche Gewerkschaften haben den Schlichtungsaus-
schuß angerufen.