Schlagwort-Archive: Arbeiter

30. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/176 „Fürsorge für aus dem besetzten und Einbruchsgebiet ausgewiesene Beamte (gen. u. spez.)“ 1923 – 1926

Die Vergütung für die Abschätzung des Hausrates mit Ausweisung bedrohter Beamter, Angestellter und Arbeiter wird erhöht.

77
Der Aufsichtsrichter. Emmerich, den 30. August 1923
XIII  2/21 […]
Betrifft: Abschätzung des Hausrats
Mit Ausweisung bedrohter Beamten pp.

Mit Bezug auf meine Mitteilung vom 21.
April 1923 – VIII – 22/19 – teile ich ergebenst mit, dass mit
dem Gerichtsvollzieher Wuwer eine Erhöhung der Vergütung für
Abschätzung des Hausrats mit Ausweisung bedrohter Beamten,
Angestellten und Arbeiter dahin vereinbart ist, dass die Ver-
gütung beträgt:
bei einem Gesamtwert der geschätzten Gegenstände
von nicht über 100.000.000 Mark 50.000 Mark
für jede weitere 20.000.000 Mark 10.000 Mark
bis zu 100.000 Mark.
[…]
Amtsgerichtsrat.
Z.d.A. […]
An […] 4/923.
das Bürgermeisteramt
Emmerich

27. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1647 „Straßenausbau” 1912-1939, Bl. 350

Im Rahmen des Ausbaus der Blücherstraße in Troisdorf wird eine Nachweisung über die erforderlichen Geldmittel erstellt. Nach dieser erhält ein Arbeiter einen gegenwärtigen Stundenlohn von über 600 000 Mark. Die täglichen Kosten für einen Arbeiter belaufen sich auf über 6 Millionen Mark.

16. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. August 1923

Der gestern durchgeführte „Generalstreik“ hat „in Solingen seinen Zweck kaum erfüllt“, v. a. weil „die Gewerkschaften aller Richtungen die Beteiligung an dem Streik ablehnten“.

                                           Der Generalstreik.
       Der von den Betriebsräten beschlossene Generalstreik, über dessen
Ausbruch wir schon gestern berichteten, hat nicht die Ausdehnung
angenommen, die von seinen Veranstaltern gewünscht und erwartet
worden ist. Zwar legten eine große Anzahl von Betrieben still, in
anderen Werken ließen sich die Arbeiter im Laufe des Nachmittages
veranlassen, die Arbeit einzustellen. Allgemein war der Streik aber
nicht. Wer Gelegenheit hatte, einen Spaziergang in die Umgebung von
Solingen zu machen, konnte feststellen, daß von den zahlreichen Haus-
industriellen und Heimarbeitern, die ihre Werkstätten draußen haben,
nur ein kleiner Bruchteil feierte. Die meisten arbeiteten. Bei der
bestehenden wirtschaftlichen Not, lehnte ein großer Teil der Arbeiter-
schaft die Beteiligung an dem Streik schon deshalb ab, weil sie den
Lohnausfall ihrer Familie gegenüber nicht verantworten konnten.
Wesentlich dazu beigetragen hat aber auch der Umstand, daß die
Gewerkschaften aller Richtungen die Beteiligung an dem Streik
ablehnten und von den Betriebsräten abrückten. Im Straßenverkehr
innerhalb der Stadt machte sich natürlich, besonders in den Nachmittags-
und Abendstunden, der Streik doch bemerkbar. Die Hauptstraßen waren
stark belebt. Zu Ruhestörungen kam es aber nicht, da neben der Polizei
ein mit roten Armbinden versehener kommunistischer Ordnungsdienst
die allgemeine Ordnung aufrecht erhielt. Betrachtet man das Gesamt-
bild des Streikes, so muß man zu dem Schluß kommen, daß er in
Solingen seinen Zweck kaum erfüllt hat. Erstens wurde er nicht ein-
heitlich durchgeführt und zweitens machte sich bei denjenigen, die daran
teilnahmen, kaum „der Geist“ bemerkbar, den die Betriebsräte erhofft
hatten. – Am heutigen Vormittag waren die Straßen der Innenstadt eben-
falls sehr belebt. Mehrere größere Demonstrationszüge bewegten sich
unter Gesang von kommunistischen Kampfliedern über die Kaiser- und
Kölnerstraße zum Gewerkschaftshaus. Weitere Arbeitergruppen machten
Spaziergänge. Die ganzen Demonstrationen verliefen aber ruhig. Zu
Zusammenstößen ist es nirgendwo gekommen. Heute mittag wurde
die Arbeit wieder aufgenommen, soweit nicht Arbeitsmangel die Arbeiter
einzelner Betriebe zum Weiterfeiern zwang.
       Aber auch in den Nachbargemeinden, war der Streik nicht
allgemein. In Ohligs kam es vormittags zu Demonstrationen der
Belegschaft des Metallwerkes, die zum Rathaus zog und durch Ver-
mittlung des Bürgermeisters eine Beihülfe von ihrer Firma forderte.
Außerdem stellten die Erwerbslosen Forderungen, die, soweit es mög-
lich war, erfüllt wurden. Im übrigen beschränkte sich der Streik
innerhalb der Stadt auf die Bildung von feiernden Arbeitergruppen.
– Die Höhscheider Arbeiter weilten, soweit sie streikten, meist in
Solingen. Das gleiche gilt von den Streikenden aus den Gräfrather
und Walder Grenzgebieten. In Wald machte sich der Streik nur sehr
schwach, in Gräfrath kaum bemerkbar. Ueberall wurde die Ruhe und
Ordnung bewahrt. So ist der von den kommunistischen Betriebsräten
in Szene gesetzte Streik ohne besondere Wirkungen geblieben. Nur
darf man noch bemerken, daß das an anderer Stelle mitgeteilte Verbot
der „Bergischen Arbeiterstimme“ mit dem „Generalstreik“ in Zusammen-
hang zu bringen ist.
       Wir vertreten die Meinung, daß ein Streik wie dieser vollständig
zwecklos und unwirksam ist. Besonders deshalb, weil die augenblick-
lichen wirtschaftlichen Verhältnisse durch jeden Streik eher verschlechtert
als verbessert werden. Stets wird hierbei die Arbeiterschaft benach-
teiligt sein. Zweifellos ist das Elend und die Not der arbeitenden
Bevölkerung groß. Es muß aber betont werden, daß diese Not auch
wohl von allen Arbeitgebern ohne weiteres anerkannt wird. Auch
bemühen sich die Arbeitgeberkreise mit allen Kräften helfend einzu-
greifen. Sie sind aber zum größten Teil gegen die bestehenden Ver-
hältnisse selbst machtlos und nicht immer in der Lage, wirksam zu
helfen.                                                                                               Sch.
                                            *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 16. August 1923

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. August 1923

In Solingen streiken Arbeiter gegen die Reichsregierung und für Vorschusszahlungen, aber nicht alle Arbeitervertreter sind für diesen Generalstreik „politischer Natur“.

       -ab- Der Generalstreik als Proteststreik gegen die Regierung
Stresemann und gleichzeitig zur Forderung von Vorschüssen wurde
in einer gestern abend stattgefundenen Versammlung der Be-
triebsräte beschlossen. Heute vormittag fanden nochmals Ab-
stimmungen in einer Anzahl von Betrieben statt, wobei sich die
Belegschaften mit einem eintägigen Streik einverstanden erklär-
ten. Die Arbeiter des Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Vereins
veranstalteten bereits heute vormittag eine Demonstration durch
die Stadt. In den übrigen Betrieben, die sich angeschlossen ha-
ben, wurde meist bis 12 Uhr gearbeitet. Der Streik ist in
erster Linie politischer Natur. Die Gewerkschaften aller Rich-
tungen haben eine Beteiligung abgelehnt. Auch in einer Anzahl
von Werken wird noch gearbeitet. Ebenso hat der Streik bisher
noch nicht auf die städtischen Arbeiter und Straßenbahner über-
gegriffen. Die geforderten einmaligen Beihülfen bewegen sich
zwischen 20 und 50 Millionen Mark. Im Straßenbild und im
Verkehr macht sich der Streik in unserer Stadt bisher nicht son-
derlich bemerkbar.
15. August 1923 weiterlesen

13. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. August 1923

Es gibt noch ehrliche Menschen „in dieser trostlos unehrlichen Zeit“.

       ▲ Einen Fünfmillionenschein fand dieser Tage ein Arbeiter.
Der Brave war zweifellos noch nicht von dem grotesken Mammonismus
unserer Tage befallen. Bereits am folgenden Morgen brachte er seinen
Fund dem Verlierer zurück. Hoch klingt das Lied vom – ehrlichen
Mann, höher gewiß noch in dieser trostlos unehrlichen Zeit, und am
höchsten, wenn es ein armer Teufel ist, der auf solche Weise vielen
mit Mammonsgütern Gesegneten ein fast einzigartiges Beispiel gibt.
                                                              –

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 13. August 1923

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923

Arbeitslosenzahl in Solingen wieder gestiegen

       -ab- Die Zahl der Erwerbslosen ist in Solingen in den letzten
Tagen wieder gestiegen. Augenblicklich sind etwa 1500
Erwerbslose gemeldet, darunter 350 Kurzarbeiter. Die Zahl
der weiblichen Erwerbslosen beträgt 145. Der größte Teil der
in Unterstützung stehenden Personen sind Heimarbeiter. Mate-
rial- und Kohlenmangel zwingen die Leute zum Feiern. Auch
mehren sich die Fälle, wo Fabrikanten ihre Arbeiter entlassen
müssen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, sie zu bezahlen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. August 1923

7. August 1923

Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923

Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                Solingen, 7. Aug[ust]
                Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.

                                Die neuen Kollektivvertraglöhne.

       Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Juli 1923

Kreis Solingen: Bericht der Fleischerinnung über den gescheiterten Versuch der Metzger, die Fleischpreise niedrig zu gestalten.

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                                        Solingen, 31. Juli.
                     Die hohen Fleischpreise

hatten, wie wir mitteilten, die Metzger des Kreises Solingen
veranlaßt, am vergangenen Sonntag in einer Versammlung zu
der Frage Stellung zu nehmen, wie dem übermäßigen Steigen
der Viehpreise Einhalt geboten werden könne. Man dachte u. a.
an einen Einkaufsstreik auf dem gestrigen Viehmarkt, mußte
den Gedanken jedoch als örtlich aussichtslos aufgeben. Wie
wenig die Metzger in der Lage sind, auf die Viehpreise einen
Einfluß auszuüben, zeigt der folgende Bericht der Fleischer-
innung über ihre vergebliche Aktion, der uns heute zur Ver-
fügung gestellt wird:
31. Juli 1923 weiterlesen

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1923

Am 29. Juli droht eine Demonstration der Arbeiterklasse.

           Der Katastrophentag
             Regierung und Kommunismus.

   Eine bange Frage erfüllt die Gemüter. Wird
der kommende Sonntag ein Katastrophentag sein
oder wird es gelingen, am vielgenannten 29. Juli
den allgemeinen Ausbruch der politischen Leiden-
schaften in ganz Deutschland zu verhindern?
Durch das Verbot des Innenministers Severing
sind für das preußische Gebiet alle Versamm-
lungen unter freien Himmel und alle Umzüge
verboten. Die anderen Landesregierungen, die
durch das Rundschreiben des Reichsinnenmini-
sters vom 19. Juli gewarnt sind, treffen ver-
mutlich ähnliche Maßnahmen. Aber der in-
nere Hauptfeind, den man bändigen will, nämlich
der tatenlustige Kommunismus, gibt sich nicht
gefangen. Er hält seine Stunde für gekommen.

28. Juli 1923 weiterlesen

16. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1923

Solinger Wochenmarkt: Händler „drohten“ den Preiskontrolleuren „damit, am nächsten Markttag nichts mehr auf den Markt zu bringen, um die Bevölkerung durch Hunger zu zwingen, die Wucherpreise, die sie fordern, zu bezahlen.“

                                  Solingen
             Arbeiter, Arbeiterfrauen! Wo kauft ihr?
       Wir haben bereits am Samstag kurz über die Vorkomm-
nisse auf dem hiesigen Wochenmarkt berichtet und geschildert,
in welch unerhörter Art und Weise Groß- und
Kleinhändler die kaufende Bevölkerung be-
wuchern. Diesem Treiben wurde seitens des hiesigen Kon-
trollausschusses in Verbindung mit dem Erwerbslosenrat sowie
mit Unterstützung einer größeren Anzahl Arbeiter, die durch die
famose Ruhrpolitik der Cuno-Regierung brotlos geworden
sind, in etwa Einhalt geboten.
16. Juli 1923 weiterlesen