Schlagwort-Archive: Arbeiter

30. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1923

In Troisdorf werden Arbeiter gesucht.

Tüchtiger, erfahrener
          Werkzeugschmied,
der bereits längere Zeit in Masch.- Fabr. tätig
war und ein älterer geübter
          Horizontalbohrer
für großen Bohrstand z. mögl. sof. Eintritt gesucht.

          Victor Bauer,
Maschinenfabrik, Troisdorf.

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1923

Ein Arbeiter beschwert sich um Unregelmäßigkeiten bei der Auszahlung von Unterstützungen.

                           Eingesandt.
Bitte mehr Regelmäßigkeit in der Auszahlung
           der Erwerbslosen-Unterstützung

   In letzter Zeit ist es wiederholt vorgekommen
daß Unterstützungen in bar oder Naturalien an die
Erwerbslosen außerhalb der regelmäßigen Zahl-
tage ausgegeben wurden, ohne das dies genügend
bekannt war. Dadurch war es mir und noch
mehreren Leidensgenossen fast unmöglich, in den
Genuß dieser Vergünstigungen zu kommen. Hat
man einen solchen Zwischenzahltag ohne sein ei-
genes Verschulden versäumt und will dennoch nicht
der guten Dinge verlustig gehen, dann bedarf
es langer Anstrengungen zur Erreichung seines
Zieles. Mißtrauisch wird man dann gemustert
und ausgefragt, ob man etwa an dem betreffen-
den Tage gearbeitet hat. Sind denn der Für-
sorgeausschuß und andere zuständige Stellen nicht
in der Lage, rechtzeitig die nötigen Beschlüsse
zu fassen und auf pünktliche Durchführung der-
selben zu achten, sodaß außerterminliche Zahlun-
gen vermieden werden können? Sind diese Aus-
schüße jedoch hierzu nicht fähig, dann mögen deren
Mitglieder getrost ihre Aemter niederlegen, und
wir, die sich bis jetzt mehr oder weniger un-
schönen Demonstrationen fernhielten, werden uns
zukünftig denselben anschließen müssen und wäh-
len dann die notwendigen Kommissionen für je-
den einzelnen Fall. So bleiben wir dann auch
auf dem Laufenden und werden vor Verlusten be-
wahrt. Als organisierte Arbeiter achte ich Ord-
nung und Disziplin, verlange solche aber auch
rückläufig von den von mir mitgewählten Stellen.
                                                                                                -ß-

[5.] Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Viele Fabrikarbeiter sind arbeitslos und erhalten Unterstützung, so auch in Kriegsdorf.

Durch den Arbeitsmangel ist der größte Teil der Fabrik-
arbeiter arbeitslos und erhält Erwerbslosenunter-
stützung. In Kriegsdorf sind 46 Erwerbslose.
                                               Kriegsdorf, Anfang Dez. 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Schreiben 5. Dezember 1923 und 10. Dezember 1923

Die Firma August Müller Kommanditgesellschaft hat „wegen Kapitalknappheit und Mangel an Aufträgen“ ihren Betrieb teilweise eingestellt und bittet beim Arbeitsamt Wald um Erlaubnis, den Betrieb geschlossen halten zu dürfen.

-Seite 1-

                                       AUGUST MÜLLER
                            KOMMANDIT-GESELLSCHAFT
                       RASIERMESSERFABRIK u. HOHLSCHLEIFEREI
                                       GEGRÜNDET 1892.

                                        Wiesbaden -1909-
                       MERSCHEID-SOLINGEN, den 5. Dezember 23

FABRIK-MARKEN:
         „BISMARCK“
MÜLLER’S EXTRA
      QUALITÄT

Telephon: AMT SOLINGEN No 156
Telegr. Adr.: BISMARCK MERSCHEID-SOLINGEN
Bank-Konto: DEUTSCHE BANK SOLINGEN
      
”             : BARMER BANKVEREIN, SOLINGEN
POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 26457
                ——
        BAHNSTATION:
Waggonladungen: SOLINGEN-NORD
      Stückgut: OHLIGS.

                                     Ttl. Arbeitsamt
                                                        Wald                      

       Nachdem wir unsere sämtlichen Arbeiter bis Ende ver-
gangener Woche haben voll beschäftigen können, haben wir uns
wegen Kapitalknappheit und Mangel an Aufträgen diese Woche
genötigt gesehen, mit Ausnahme einiger Abteilungen den Betrieb
zu schliessen.
       Es besteht leider wenig Aussicht, dass sich bis Ende
dieser Woche die Verhältnisse bessern werden, sodass wir gezwun-
gen sein werden, auch in der kommenden Woche unseren Betrieb
geschlossen zu halten. Wir bitten deshalb dieses Gesuch zu
befürworten und bei der vorgesetzten Behörde darauf hinwirken zu
wollen, dass uns die Erlaubnis hierzu erteilt wird. Wir werden
jedoch nicht verfehlen, nach wie vor unsere Arbeiter voll zu
beschäftigen, wenn wider Erwarten bis Ende der Woche eine Besse-
rung der Lage eintreten sollte.

                                                 August Müller
                                        Kommanditgesellschaft.
                                                 Rudolf Müller
5. Dezember 1923 weiterlesen

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. November1923

Wie werden die wertbeständigen Löhne und Gehälter in Solingen berechnet und wie erfolgt die Auszahlung?

                       Aus Stadt und Umgegend.
                                    Solingen, 8. November.
     Die wertbeständigen Lohnzahlungen in Solingen.
Die dieswöchentlichen Lohnzahlungen für die Fabrik- und
Heimarbeiter der Solinger Industrie werden, wie wir erfahren,
wertbeständig erfolgen. Der ausgezahlte Betrag errechnet sich
nach dem Dollarkurs des Vortages.
       Für die Angestellten ist die Regelung getroffen, daß in dieser
Woche ein Fünftel des alten November-Grundgehaltes mal Dollar-
geldkurs des Vortages, geteilt durch 4,20 ausgezahlt wird. Die
Auszahlung muß vormittags stattfinden, nachmittags kommt der
Dollarkurs des laufenden Tages zur Berechnung. Weiter sind
von der so errechneten Summe weitere 25 Prozent als Ausgleich
für vorige Woche zur Auszahlung zu bringen. Die Angestellten-
verbände haben diese Regelung angenommen.
       Der Solinger Einzelhandel hat mit den kaufmännischen An-
gestelltenverbänden ebenfalls eine Vereinbarung, zunächst für den
Monat November, getätigt. Nach dem Abkommen sind bestimmte
Grundgehälter in Goldmark für die einzelnen Berufsjahre des
bisherigen Tarifes festgesetzt worden. Diese monatlichen Grund-
gehälter werden gefünfteilt und zum Dollarkurs amtlicher Berliner
Notierung ausgezahlt: in der ersten Woche (das ist die laufende)
mit einem Fünftel, in der zweiten Woche mit einem weiteren
Fünftel, in der dritten Woche mit dem dritten Fünftel, in der
vierten Woche mit den beiden letzten Fünfteln. Die Zahlung
hat möglichst Dienstags, spätestens aber Freitags jeder Woche zu
erfolgen: wenn bis mittags, zum Dollargeldkurs des Vortages,
wenn erst am Nachmittag, zum Dollargeldkurs des Zahlungs-
tages — der Dollar zu 4,20 Mark gerechnet. Die in der vorigen
Woche geleistete Zahlung in Höhe eines vollen Oktobergehaltes
dient zur Abgeltung der letzten Tage des Oktobers und der sprung-
haften Preissteigerung in derselben Woche, kommt also auf das
Novembergehalt nicht zur Anrechnung. Dagegen werden alle wei-
teren, Vorschußzahlungen nach vorstehendem Modus auf die No-
vembergehaltszahlungen angerechnet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. November 1923

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Oktober 1923

Die Entlassungen von Arbeitern nehmen auch im Rheinland zu.

Auch im Rheinland nehmen die Betriebsstille-
   gungen und die Arbeiterentlassungen zu. So
   wurden beim Schillerwerk in Godesberg über
   200, bei den Ringsdorff-Werken in Mehlem
   über 400 Arbeiter und Angestellte entlassen.

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme über die Haltung der „bürgerlichen Presse“ und die Politik der Sozialdemokraten zu Betriebsöffnungen und Arbeitslosenunterstützung

                                    Der Geist Stinnes‘.
Schließung der Betriebe. – Tägliche Verteuerung der Lebens-
          haltung. – Abbau der Erwerbslosenunterstützung.

       Wie kaum anders zu erwarten bei der famosen Seelenver-
wandtschaft der Kapitalisten mit den hilflosen Hilferdingern, so
ist es gekommen. Die seit langen Monaten auf dem Pflaster
liegenden Arbeiter, deren Reihen sich täglich vergrößern durch
Verringerung der Produktion, sollen jetzt die ersten Karnickel
sein, um den schändlichen Reichsdalles aufzuhalten. Zwar sieht
es in den Familien der Erwerbslosen tieftraurig aus, aber was
kümmert das den „Volkswohlfahrts“-Minister!! Er hat
bereits angeordnet, daß die Erwerbslosen-Unterstützungssätze
mit Wirkung ab 26. September d[es] J[ahre]s nicht mehr erhöht wer-
den sollen.
1. Oktober 1923 weiterlesen

17. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. September 1923

Zur wirtschaftlichen Situation im Industriebezirk Solingen: Bei einer Gesamtarbeiterzahl von ca. 38.000 (Stand 1922, nach A. Schidlitzky) sind mehr als die Hälfte der Arbeiter erwerbslos. Ähnliche Verhältnisse wie im Ruhrgebiet.                         

                         Die Solinger Stahlwarenindustrie
                                            im August,
wird vom Eisen- und Stahlwaren-Industriebund wie folgt dar-
gestellt:
       „Die Lage in der Industrie des Solinger Bezirks hat sich im
Monat August bedeutend verschlechtert. Dies ist schon aus der
hohen Zahl der Erwerbslosen — im ganzen zirka 20 000 —
ohne weiteres zu ersehen. Die Gründe hierfür liegen auf der
Hand. Die Absperrung des Solinger Industriebezirks durch die
Franzosen ist vollständig. Man kann mit ruhigem Gewissen sa-
gen, es geht kein Stück Ware mehr hinaus. Aber auch die
sich überstürzenden Lohnerhöhungen haben dazu beigetragen,
daß der Weltmarktpreis fast auf der ganzen Linie weit über-
schritten ist. Ferner hat die Unsicherheit in Bezug auf die
Währungsverhältnisse eine derartige Entmutigung in allen Krei-
sen hervorgerufen, daß eine beschleunigte Aenderung dringend
am Platze ist. Es ist zu hoffen, daß gerade unter Berücksich-
tigung des besetzten Gebietes die Reichsregierung diesen Ver-
hältnissen durch geeignete Maßnahmen Rechnung trägt. Schließ-
lich ist es dringend erforderlich, daß gerade für das besetzte
Gebiet eine Klärung in Bezug auf die neuen Steuergesetze unter
anderm unter Berücksichtigung der außerordentlich hohen Zahl
stillgelegter oder nur mit sehr verkürzter Arbeitszeit arbeitenden
Betriebe erfolgt.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. September 1923

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. September1923

Die Absicht der Walder Stadtverwaltung, Notstandsarbeiter zu entlassen, stößt bei den Notstandsarbeitern und einem Teil der Stadtverordneten auf Widerstand.

        Notstandsarbeit und Erwerbslosenfürsorge
                      im Walder Stadtparlament.
                                                                  Wald, 31. August, 1923.

       Im Walder Stadtparlament kam es gestern zu einer aus-
gedehnten Aussprache über Notstandsarbeiten und Erwerbslosen-
fragen. Die Veranlassung dazu war, daß die Stadt Wald, welche
bisher umfangreiche Notstandsarbeiten ausführt, einen Teil der
Notstandsarbeiter entlassen will, da diese überflüssig werden. Es
handelt sich in erster Linie um etwa 120 jüngere Erwerbslose,
1. September 1923 weiterlesen