Schlagwort-Archive: Anleihe

25. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1923

Reichskanzler Stresemann wirbt für die wertbeständige Anleihe.

Die Werbeständige Anleihe
         des Deutschen Reiches und der
               Reichskanzler Stresemann.

   „An alle Schichten des Volkes richten wir
die Aufforderung, diese deutsche Goldanleihe
aufs kräftigste zu unterstützen. Sie soll uns
eins der Mittel sein, um die Geldinflation
zurückzudämmen, die Verhältnisse geschaffen
hat, unter denen weite Volksschichten in
Deutschland kaum noch über die notwendig-
sten Subsistenzmittel verfügen. Wir richten
den dringenden Appell an alle Parteien, an
dieser für unser Volk so entscheidend gewor-
denen Frage mitzuarbeiten. In dieser Frage
gibt es keine Parteimeinungen, in dieser
Frage ist die positive Mitarbeit jedes, der
die Verhältnisse zu bessern vermag, vater-
ländische Pflichterfüllung, die wir dankbar
begrüßen. Rede in der Sitzung des Reichstags am 14. August 1923.

Zeichnungen können bei der Reichsbank und bei
den im Prospekt angegebenen Stellen, sowie bei diesen
durch Vermittlung sämtlicher Banken, Bankiers, Spar-
kassen und Kreditgenossenschaften bewirkt werden. Zeich-
nungspreis 100%, bei Einzahlung von Devisen und
Dollarschatzanweisungen 95%. Das kleinste Stück lautet
                    auf den Gegenwert von 1 Dollar.

16. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1923

Der Dollarkurs steigt weiter.

        Der Sturz ins Bodenlose.
   Markentwertung und Dollarschatz.

     Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Der Dollarkurs hat die Jubiläums- und
Rekordziffer von 100 000 überschritten. [Fsrude
Rekordziffer von 100 000 überschritten.] Freude
entwegten Hausse-Spekulation. Diese Kreise sind
aber diesmal die einzigen, die bei der rasenden
Markentwertung noch auf ihre Rechnung kom-
men. Die große Fremdenwelle dagegen, die
pünktlich wieder in Deutschland er-
schienen ist, um es auszukaufen, sieht sich sehr
getäuscht. Alle diese echten Kaufleute und ver-
kappten Sommertouristen, die von den deutschen
Konsulaten draußen das Visum für die „drin-
gend notwendige“ Einreise erhalten haben, finden
daß die Preise in den deutschen Städten bei Um-
rechnung durchaus nicht billiger sind, als derzeit
in London, in Prag, in Wien, Warschau; Stock-
holm usw. Textilien, Konfektion, Schuh- und
Lederwaren sind jetzt in Deutschland genau
so teuer wie in den anderen Ländern. Die Pro-
duzenten haben beizeiten ihre Preise hinaufge-
setzt und auch der deutsche Einzelverkäufer ist
jeden Morgen damit beschäftigt, die Zahlen an
seinen Waren abzuändern. Ueberhaupt jeder,
der in Deutschland noch etwas besitzt, das er
veräußern könnte, hat gelernt, sich schleunigst
nach den kletternden Devisen zu richten. Das hat
vielleicht das eine Gute, daß Deutschland nicht
gänzlich ausverkauft wird. Aber wo bleibt bei
den Weltmarktpreisen die von der Spekulation
erwartete Belebung der Exporte? Sieht man
jetzt ein, daß alle ungesunden Mittel sich rächen?

16. Juni 1923 weiterlesen

27. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1923

Die Reichsregierung will eine Goldanleihe von 50 Millionen Dollar auflegen. Der Autor beleuchtet, welche Chancen dies für eine Stabilisierung der Mark bringt.

            Die Goldanleihe.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Wenn in der letzten Zeit die Dollarbäume
nicht in den Himmel wuchsen, wenn es sogar
trotz Poincares Ruhreinmarsch gelang, den Dol-
larkurs von 50 000 auf unter die Hälfte – frei-
lich noch ein katastrophaler Stand – herab-
zudrücken, so ist das in erster Reihe auf die In-
terventionstätigkeit der Reichsbank zurückzufüh-
ren. Die einerseits in Devisenaufkäufen mit
Hilfe der zum Zwecke der Reparationszahlungen
aufgespeicherten Vorräten, des weiteren aber in
der Unterbindung der Devisenbeleihung und in
der Weigerung der Reichsbank, Finanzwechsel
zu diskontieren, bestand. Auf diese Weise gelang
es immerhin erkleckliche Mengen ausländischer
Zahlungsmittel aus deutschen Geldspinden und
Geldbeuteln herauszulocken.
   Da aber die Reichsbank nicht in der Lage ist,
diese Devisenankäufe auf die Dauer fortzusetzen
greift man jetzt zu einem stärkeren Mittel,
um der Devisenhamsterei zu begegnen, zur Gold-
anleihe. Wie mitgeteilt, will die Reichsregierung

27. Februar 1923 weiterlesen

15. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Auszüge aus dem Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 15. Februar 1923, S. 293, 296

Während sich die meist dringlich einberufenen Sitzungen der Stadtverordneten von Kleve zu Beginn des Jahres 1923 mit der Situation aufgrund der Besetzung, insbesondere mit den Verhaftungen des Bürgermeisters und der Beigeordneten, beschäftigen, verlagert sich der Schwerpunkt der verhandelten Themen nun auf die Preissteigerungen, die steigende Inflation und daraus resultierende notwendige Gebührenerhöhungen.

[293]

                                          Sitzung
                                              der
Stadtverordneten-Versammlung am Donnerstag,
den 15. Februar 1923.
      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 12. Februar 1923.
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde
in öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:

              I. Öffentliche Sitzung
      Der Vorsitzende, Beigeordneter Jäger, be-
grüßt vor Eintritt in die Tagesordnung das
von langwieriger Krankheit wieder genesene
Mitglied Krohn. Er gibt dabei der Hoffnung
Ausdruck, daß es ihm vergönnt sein möge,
seine bewährten Kräfte noch recht lange in
den Dienst der Stadt zu stellen.

           1. Erhöhung von Gebühren und Beiträgen.
               a) Verwaltungsgebühren.
      Die Stadtverordneten-Versammlung ist mit
der Erhöhung der Verwaltungsgebühren auf das
Doppelte der jetzt gültigen Sätze einverstanden.

15. Februar 1923 weiterlesen

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1923

Die Arbeiten am Neubau des Gaswerkes Höhscheid mussten eingestellt werden, weil es der Gemeinde nicht möglich war, zu angemessenen Bedingungen eine neue Anleihe aufnehmen zu können. Um die Gasversorgung Höhscheids nicht zu gefährden sollen nun die Bürger animiert werden, eine entsprechende Anleihe zu zeichnen.

                                        Aufruf
              an die Bürgerschaft von Höhscheid.
   Der Neubau für die Gasversorgung zu Brücke mußte eingestellt
werden, da alle Bemühungen, eine Anleihe unter angemessenen Bedingungen
zu erlangen, vergeblich waren. Um aber nie wiedergutzumachende Schäden
zu verhüten und um die Gasversorgung der Gemeinde nicht zu gefährden –
durch die bestehenden Anlagen ist die Gasbelieferung für den Sommer nicht
gewährleistet – muß darauf Bedacht genommen werden, den begonnenen
Bau fertigzustellen. Die Geduld der Gläubiger, welche jetzt sofortige
Zahlung in Gesamthöhe von 13 741 275 Mark verlangen, ist zu Ende. Die
Stadtverordneten haben daher am 1. d[iese]s M[ona]ts beschlossen, die gesamte
Bürgerschaft Höhscheids zur freiwilligen Zeichnung eines Betriebsvorschusses
gegen 12% tige Verzinsung aufzufordern. Die Mitbürger, denen die Gas-
versorgung der Gemeinde am Herzen liegt, werden gebeten, sich an der
Zeichnung nach besten Kräften zu beteiligen.
   Nur sofortige Hilfe kann die Gefahr abwenden. Listen zum Einzeichnen
liegen auf bei den Herren:
            1. Beigeordneter Stolz, Aufderhöhe (katholische Schule),
            2. Stadtverordneter Rothstein, Aufderhöher Straße 84,
            3.           “                Häusgen, Hoffnungstraße 121,
            4.           “                Allendorf, Kotten 3,
            5.           “                Ern der ält[ere], Oben-Rüden 31,
            6.           “                Lüchem, Katternbergerstraße 105,
            7.           “                Bollengraben, Josefstraße 17.
            8. Ausschußmitglied Eickhorn, Börsenstraße 128.
            9. bei der Stadt-, Spar- und Gaswerkskasse Höhscheid.
Außerdem nehmen die Kassenboten des Gaswerkes Zeichnungen entgegen.
   Um sofortige Einzahlung der gezeichneten Beträge bei der Gaswerks-
kasse, Marktstraße 12, gegen Quittung wird dringend gebeten. Die Zinsen
werden halbjährlich mit den Beträgen für Gasverbrauch verrechnet.
Nichtgasverbrauchern werden die Zinsen überwiesen.

     Städtische Gas- und Wasserwerke Höhscheid.