Schlagwort-Archive: Albert Leo Schlageter

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1923

Werbung für die aktuelle Publikation „Schlageter. Eine Auseinandersetzung“ mit Beiträgen von zwei Kommunisten (Karl Radek; Paul Frölich) und zwei deutschvölkischen bzw. nationalsozialistischen Autoren (Ernst Graf von Reventlow; Arthur Moeller van den Bruck – *23. April 1876 in Solingen)

Schlageter

Eine Auseinandersetzung
Karl Radek /P. Frölich
Graf Ernst Reventlow
Möller van den Bruck
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt durch
Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten G. m. b. H.
Berlin SW61                                                          Planufer 17

28. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1923

Karl Radek, einer der führenden Vertreter der Kommunistischen Internationale, mit seinen bemerkenswerten Gedanken zu Leo Schlageter, die kurzfristig eine neue Linie der Kommunisten definierten. Angesichts der faschistischen Gefahr sollten mit patriotisch-nationalistischen Themen die Mittelschichten in Deutschland für eine Zusammenarbeit mit Sowjet-Russland (und den Kommunisten) gewonnen werden.

                                Leo Schlageter, der Wanderer in[s] Nichts.
Eine Rede des Genossen Karl Radek, gehalten in der Sitzung der Erweiterten Exekutive
                     der Kommunistischen Internationale am 20. Juni 1923.
   Wir haben das weitausgreifende und tiefeindringende Referat
der Genossin Zetkin angehört über den internationalen Faszismus,
diesen Hammer, der — bestimmt, auf das Haupt des Proletariats
zerschmetternd niederzufallen — in erster Linie die kleinbürgerlichen
Schichten treffen wird, die ihn im Interesse des Großkapitals schwin‐
gen. Ich kann diese Rede unserer greisen Führerin weder erweitern
noch ergänzen. Ich konnte sie nicht einmal gut verfolgen, weil mir
immerfort vor den Augen der Leichnam des deutschen Faszisten
stand, unseres Klassengegners, der zu Tode verurteilt und erschossen
wurde von den Schergen des französischen Imperialismus, dieser
starken Organisation eines anderen Teils unserer Klassenfeinde. Wäh‐ [sic!]
der ganzen Rede der Genossin Zetkin über die Widersprüche des
Faszismus schwirrte mir im Kopfe der Name Schlageter und sein
tragisches Geschick. Wir wollen seiner gedenken hier, wo wir politisch
zum Faszismus Stellung nehmen. Die Geschicke dieses Märtyrers
des deutschen Nationalismus sollen nicht werschiegen [sic!], nicht mit
einer abwerfenden Phrase erledigt werden. Sie haben uns, sie haben
dem deutschen Volke vieles zu sagen.
28. Juni 1923 weiterlesen

15. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1923

Eine Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Presse, wie z.B. der Bergischen Zeitung in Solingen, und deren Tendenzen in Richtung Nationalismus und Faschismus.


              Die „Bergische Zeitung”, das Organ
                  der faszistischen Mordbanden.
                                     Solingen, 15. Juni 23.

       R. Zu den großen Errungenschaften des deutschen Unter-
nehmertums in der Nachkriegszeit gehört ohne Zweifel sein
bedeutender Einfluß auf eine bedeutende Anzahl deutscher Zei-
tungen. Die gekaufte Arbeit gesinnungstüchtiger Artikelschreiber
sichert den Geldsacksgewaltigen eine bedeutende Dosis täglicher
Meinungsvergiftung, um die Benebelung der Gehirne im
Dienste der „gottgewollten Ordnung“ aufrecht zu erhalten.
Man müßte schon zu einem Vergleich aus der städtischen Ka-
nalisation, dem Ausflußprodukt auf den bekannten Rieselfeldern
greifen, um ein annäherndes Bild von dem schleimig-gefähr-
lichen Inhalt dieser Zeitungen geben zu können, die man ge-
wöhnlich als „Unternehmerreptilien“ bezeichnet. Der Ausdruck
„Stinnespresse“ könnte zu der irrigen Ansicht verleiten, daß
dieser raffsüchtigste der deutschen Raffkes allein seine Presse-
schlingen für die geistig richtungslosen Schichten ausgelegt
hätte. Nichts falscher als das! Nein, jede Unternehmergruppe
hat sich heute ihr Sprachrohr, wenn nicht mehrere, gesichert, die
Reeder sowohl wie die Agrarier, die Kohlenbarone wie die –
bergischen Industriellen.
15. Juni 1923 weiterlesen

11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1923

Ausführlicher Bericht zur Schlageter-Trauerfeier der politischen Rechten in München

                                              Parade in München.
Hitler und Ludendorff in „großer Uniform“. – Die französischen Schmiergelder wirken.
                                                                         Solingen, 11. Juni 1923.
   Die Leiche des auf Grund eines französischen Todesurteils
erschossenen Kaufmanns Schlageter, die in den letzten
Tagen nach Baden überführt wurde, war den reaktionären
Machern ein gefundenes Propagandastück. Das war doch etwas
anderes als die täglichen, schon fast ermüdend häufigen Zeitungs‐
notizen über Tötungen, Ausweisungen, Mißhandlungen. Es
wurde in den letzten Tagen denn auch berichtet, daß von Elber‐
feld an die letzte Reise des nationalen Märtyrers einem
Triumphzuge geglichen habe. Von welchem Geiste diese „spon‐
tanen vaterländischen Empörungskundgebungen“ getragen
waren, wer als Regisseur hinter ihnen stand, das erhellt deutlich
folgende Meldung:
11. Juni 1923 weiterlesen

8. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Juni 1923

                     Eine Trauerfeier für Schlageter.
       WTB. Elberfeld, 7. Juni. Die Leiche des von den Fran-
zosen in Düsseldorf erschossenen Schlageter ist auf dem Wege
nach seiner Heimat heute hier eingetroffen und in der Stadthalle
aufgebahrt worden. Auf Veranlassung der Angehörigen und
Freunde Schlageters soll morgen vormittag um 11 Uhr in der
Stadthalle hier eine Trauerfeierlichkeit sein, bei der
Prälat Neumann und Pastor Artur Frick sprechen werden. Als-
dann wird die Leiche zum Hauptbahnhof übergeführt werden,
von wo sie nach Schönau in Baden geleitet wird.
                                       *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 8. Juni 1923

29. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Mai 1923

Der Soldat und Freikorpskämpfer Schlageter wurde am 26. Mai 1923 hingerichtet.

Der wegen Sabotageakte von den Franzosen zum
        Tode verurteilte Kaufmann Albert Schla-
        geter ist Samstagsmorgen 4 Uhr in Düssel-
        dorf durch Erschießen hingerichtet worden.

26. Mai 1923

Am Tag nach seiner Hinrichtung errichtetes Kreuz an der Hinrichtungsstätte Albert Leo Schlageters. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-105-200-001 (Fotograf Julius Söhn, 1923)

Der Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter leistete zusammen mit anderen Gesinnungsgenossen gewaltsamen Widerstand gegen die Ruhrbesetzung. Für seine Beteiligung an der Sprengung der Eisenbahnlinie auf der Höhe von Kalkum im März 1923 wurde er durch ein französisches Militärgericht zum Tode verurteilt und am 26. Mai auf der Golzheimer Heide durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Es ist unklar, ob Schlageter Mitglied der NSDAP war, allerdings erfuhr der Ort seiner Hinrichtung eine bis heute nachwirkende Bedeutung. Nachdem dort zunächst ein einfaches Holzkreuz aufgestellt wurde, fand 1931 die Einweihung des Schlageter-Ehrenmals statt.

Schlageter-Nationaldenkmal, Blick über die Rotunde nach Westen. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-105-400-025 (Fotograf Julius Söhn, 1933)

Während der NS-Zeit wurde er als “erster Soldat des Dritten Reiches” bezeichnet und die Stadt Düsseldorf strebte den Beinamen “Schlageter-Stadt” an. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal oberflächlich abgetragen und an seiner Stelle im Jahr 1958 das Mahnmal der “Drei Nornen” zur Erinnerung an die “Opfer des Feldes, der Heimat und des politischen Terrors” eingeweiht.

Denkmal “Die drei Nornen” des Künstlers Jupp Rübsam. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-409-701-007 (Fotograf Dolf Siebert, 1965)

Heute stehen die Figuren für “Glaube, Liebe, Hoffnung” und sind ein zentraler städtischer Gedenkort, unter anderem am Volkstrauertag.