Schlagwort-Archive: Agger

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1923.

Erneut wird ein Belagerungszustand über Troisdorf verhängt.

    Troisdorf, 29. Okt. Seit Sonntag ist
über unseren Ort der Belagerungszu(st)and verhängt
worden. Diese Maßnahme soll deshalb ergriffen
worden sein, weil man auf dem Bahnkörper
nahe der Eisenbahnaggerbrücke, auf der Seite
nach dem Trierichs Weiher zu, mehrere Spreng-
körper gefunden habe.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Das Hochwasser der Sieg und Agger beeinträchtigt den Verkehr und richtet großen Schaden an.

    Siegburg, 13. Okt. Das Hochwasser
der Sieg und Agger ist seit der Nacht zum
Freitag im Zurückgehen begriffen. Die Agger
erreichte um 12 Uhr nachts, die Sieg um 5
Uhr früh ihren Höchststand. Die Elektrische
Bonn-Siegburg war Freitag nachmittag we-
gen Wasseransammlungen in der Unterführung
der Bonner Straße gezwungen am alten Bahn-
hof, kurz vor der Unterführung, zu halten. So-
wohl Sieg wie Agger haben auf ihrem Lauf
die noch durchweg mit Kartoffeln und Rüben
bestellten Ländereinen überflutet und großen Scha-
den angerichtet, der vorläufig noch nicht zu über-
sehen ist. Stellenweise war zu bemerken, wie
in der Niederung aufstehender Grummet mit
den Wellen abtrieb. Auch in der Ausführung
begriffene Regulierungsarbeiten der Agger haben
mehr oder weniger großen Schaden gelitten, vie-
le neue Anlagen haben aber den Fluten Stand
gehalten. Es muß als eine Seltenheit ange-
sehen werden, daß ein derartig starkes Hochwas-
ser sich schon so frühzeitig einstellt.

13. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juli 1923

Der Klub für Wassersport Troisdorf informiert über die Gründung einer Damen-Abteilung. Es gibt auch Möglichkeiten, eine Rettungsschwimmerprüfung abzulegen.

  Klub für Wassersport 1922 Troisdorf.
                             Damen-Abteilung.

 Um den sportlichen Anforderungen in jeder Hinsicht
Rechnung zu tragen, haben wir uns entschlossen, eine
Damen-Abteilung zu gründen. Dieser Schritt ent-
spricht dem Wunsche vieler Damen und wenn wir uns
erst heute mit dieser Angelegenheit befassen, so lag der
Grund für diese Verzögerung darin, daß uns Aus- und
Ankleideräume fehlten. Durch liebenswürdige Unter-
stützungen sind wir in allernächster Zeit in der Lage,
große und vor allem sehr schön gelegene Räume an der
Agger zur Benutzung unserer Schwimmerinnen und
Schwimmer zu haben. Wir bitten deshalb alle sport-
liebenden Damen, sich umgehend als Mitglieder auf-
nehmen zu lassen und sehen wir eine Anerkennung der
mit bedeutenden Schwierigkeiten geschaffenen Anlage
darin, daß sich recht viele Damen unserer neuen
Abteilung einreihen lassen.
   An dieser Stelle richten wir an die Eltern die drin-
gende Bitte, unser Besinnen zu fördern und ihren
Töchtern den Beitritt zu unserer Damen-Abteilung nicht
zu verwehren, umsomehr, als gerade der Schwimmsport
die für Damen geeignetste Sportart ist.
   Gleichzeitig machen wir alle Wassersportler damit
bekannt, daß wir unsere Mitglieder neben den üblichen
Schwimmarten ebenfalls mit dem Rettungs-
Schwimmen vertraut machen, um auch unsererseits
daran mitzuwirken, daß die Zahl der alljährlich
Ertrinkenden möglichst verringert wird. Um alle
Schwimmer anzuspornen, sich das Rettungs-Schwimmen
anzueignen, hat die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell-
schaft E. V. Dresden Medaillen gestiftet, die diejenigen
erhalten, welche eine Prüfung bestehen. Unser Mitglied
Herr P. Braun, Troisdorf, Marienstr. 2 ist im Besitze
der Auszeichnung I und hat die Berechtigung, die
Prüfungen für die hiesige Gegend abzunehmen. Mel-
dungen dieserhalb sind an denselben schriftl. einzureichen.
   Wir geben noch bekannt, daß unsere nächste Ver-
sammlung Samstag, den 14. d. Mts., abends ½ 8 Uhr
im Lokale Hohn, Troisdorf stattfindet, wozu wir alle
Interessenten herzlichst einladen.

13. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juli 1923

Der Troisdorfer Klub für Wassersport 1922 hat eine Damenabteilung gegründet.

       Troisdorf, 12. Juli. Der hiesige Klub
für Wassersport 1922 beabsichtigt eine Damen-
abteilung zu gründen und hat zu diesem Zwecke
bereits schön gelegene Aus- und Ankleideräume
an der Agger erworben. Näheres siehe Anzeige.

8. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1923

Ein Oberlarer Schüler stirbt beim Baden.

      Siegburg, 7. Juli. Am gestrigen Hitze-
nachmittag ist in der Agger unterhalb Uhlrath
am sogenannten „Eiland“ […] wo das Wasser sehr
tief ist und der Grund viel Gestrüpp hat, der
aus Oberlar stammende Untertertianer des hiesi-
gen Gymnasiums, Maruske, beim Baden er-
trunken.

17. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Januar 1923

Die Wasserpolizeibehörde gibt eine Verordnung bekannt. Das Baden und Bootfahren in und auf der Agger wird geregelt, auch die richtige Badebekleidung ist vorgeschrieben.

                         Polizeiverordnung.
betr. das Baden in der Agger und das Befahren
                    der Agger mit Booten.

Aufgrund der §§ 5 und 6b des Gesetzes
über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 
und der §§ 38, 39 und 348 des Preußischen
Waffengesetzes vom 7. April 1913 in Verbindung
mit § 142 des Gesetzes über die allgemeine
Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 wird unter
Zustimmung des Kreisausschusses folgendes be-
stimmt:
                                              § 1.
  In der Agger ist das Baden nur an den von
der Wasserpolizeibehörde durch Tafeln oder son-
stige Merkmale abgegrenzten Stellen gestattet.
Die männlichen Personen müssen wenigstens mit
einer Badehose, die weiblichen Personen mit
einem Badeanzuge bekleidet sein.

17. Januar 1923 weiterlesen