Schlagwort-Archive: Adolf Schmitz

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. November 1923

„Sie haben nur Platzpatronen, drauf auf die Feiglinge!“ Landrat Adolf Lucas veröffentlicht einen Bericht über die Vorgänge der Ohligser Unruhen am 17. November 1923. Die Beerdigung der beiden Todesopfer findet auf dem Kommunalfriedhof in Ohligs statt.

        Ohligs, 22. Nov[ember]. Nochmals die Samstagsunruhen. Im Hinblick
auf die verschiedenartigen Darstellungen des Samstagsvorfalles in
Ohligs und die Folgerungen, die daran geknüpft werden, hält Landrat
Lucas es für angezeigt, seinerseits nach Feststellung des Sachverhalts
folgendes zu erklären: „Erwerbslose und Neugierige hatten sich schon
morgens gegen 9 Uhr zu etwa 3000 Mann vor dem Rathaus in Ohligs
versammelt und nahmen eine immer bedrohlichere Haltung ein. Sie
redeten von „Rathaus stürmen“ und beschimpften in lauten Rufen
Bürgermeister und andere. Die Polizeiverwaltung in Ohligs sah sich
angesichts der so großen Menge und ihrer Haltung nicht in der Lage,
die Sicherheit im Rathause mit ihren Kräften allein zu gewährleisten.
Der Verkehr auf der Straße war gänzlich gestört. Sie forderte daher
das Schupokommando im Gasthof Viktoria auf, sich bereit zu halten.
22. November 1923 weiterlesen

20. November 1923

Sterbeurkunden der bei den Unruhen in Ohligs am 17. November 1923 getöteten Fabrikarbeiter. Adolf Heinrich Schmitz, 25 Jahre alt, stirbt noch vor Ort. Der 23-jährige Wilhelm Alfred Stöcker überlebt ihn nur um wenige Stunden. Er erliegt seinen Verletzungen im Städtischen Krankenhaus. Zwölf weitere Opfer erleiden zum Teil schwere Schussverletzungen.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Standesamt Ohligs Sterberegister 1923, Sterbeurkunden Nr. 275 und Nr. 276

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. November 1923

Nach den Ausschreitungen in Ohligs am vergangenen Samstag: Polizeibeamte und deren Angehörige mutmaßlich „in gemeingefährlicher Weise bedroht“.

       Ꙩ Ohligs, 20. Nov[ember]. Ueber die Zusammenstöße am ver-
gangenen Samstag veröffentlicht die Stadtverwaltung einen amt-
lichen Bericht, der den Verlauf der Dinge im wesentlichen so
darstellt, wie wir es in der Samstagsausgabe des „Solinger
Tageblattes“ getan haben. Er stellt vor allen Dingen fest, das [sic!]
die Schupo sowohl wie die Ortspolizei nur in Notwehr von der
Waffe Gebrauch gemacht haben und daß das Schießen zuletzt auf
Veranlassung des Bürgermeisters eingestellt worden sei. Ein
weiterer Bericht wendet sich gegen das Ausstreuen falscher Ge-
rüchte über die Tätigkeit der Polizeibeamten Weber und Röltgen,
denen vorgeworfen wird, sie hätten blindlings in die Menge
hineingeschossen und mehrere Personen getötet. Die Beamten
und ihre Familienangehörigen seien inzwischen auch in gemein-
gefährlicher Weise bedroht worden. An Webers Wohnung habe
man die Fensterscheiben eingeworfen und man habe versucht,
nachts die zur Wohnung führenden Türen gewaltsam aufzu-
brechen. Der amtliche Bericht weist die Gerüchte als haltlos
zurück. Eine fachmännische Untersuchung der Revolver habe
ergeben, daß Weber und Röltgen gar nicht geschossen haben. Im
übrigen hebt der Bericht hervor, daß die Stimmung von ju-
gendlichen und auswärtigen Elementen künstlich aufgepeitscht
worden sei. Die Namen der Toten sind Willy Stöcker und
Adolf Schmitz, die der Verwundeten, soweit sie bekannt gewor-
den sind, Wilhelm Leo, Max Lehr, Richard Horst, Otto Faßbach,
Karl Scharrenberg, Karl Schmitz, Karl Brabender, Wilhem Keu-
sen, Willi Rock, Friedrich Roberts.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. November 1923

18. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 1984, Sterbefallanzeigen 18. November 1923

Sterbefallanzeigen der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs am 17. November 1923 getöteten Arbeiter: Der 25-jährige Adolf Heinrich Schmitz starb durch einen Lungenschuss in der Nähe des Rathauses, etwa drei Stunden später starb Wilhelm Alfred Stöcker an seinem 23. Geburtstag durch einen Bauchschuss im Städtischen Krankenhaus.

[Sterbefallanzeige 1]

                                                 Ohligs, den 18. November 1923.

           Anzeige über einen Sterbefall.
                                  –

     Des Verstorbenen:
1. Vor- und Familienname: Adolf Heinrich Schmitz
2. Beruf bzw. Gewerbe: Fabrikarbeiter
3. Religion: kath[olisch]
4. Geburtsdatum: 18. März 1898
5. Geburtsort: Ohligs
6. Wohnort bzw. Wohnung: Ohligs, Barl N[ummer]o. 11
7. Stand, ob ledig, verheiratet oder verwitwet: ledig
    (Bei verheirateten Vor- und Familienname, Beruf oder Gewerbe und Wohnung des anderen Ehegatten).
8. Zahl der minderjährigen Kinder:
          Der Eltern und zwar:
9. des Vaters
     a. Vor- und Familienname: Adolf Schmitz
     b. Beruf oder Gewerbe: Federmesserreider
     c. Wohnort: Ohligs, Barl No. 11
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
10. der Mutter
     a. Vor- und Familienname: Elisabeth geb. Petz
     b. Beruf oder Gewerbe: ohne
     c. Wohnort: Ohligs, Barl No. 11
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
11. Tag und Stunde des Todes: am 17.11.23 Mittags 12 ½ Uhr
       (gegebenenfalls des Auffindens der Leiche und wann ist der Verstorbene zuletzt lebend gesehen).
12. Todesursache: Lungenschuß bei Unruhen
13. Sterbeort: Ohligs. auf der Merscheiderstr. zwischen der Wirtschaft Müller und
       der Kronenstr.
14. Die Beerdigungserlaubnis ist
                                                        vom Amtsgerich [sic!] Ohligs erteilt. Am 20.11.23.    

[Sterbefallanzeige 2]

                                                 Ohligs, den 18. November 1923.

           Anzeige über einen Sterbefall.
                                  –

     Des Verstorbenen:
1. Vor- und Familienname: Wilhelm Alfred Stöcker
2. Beruf bzw. Gewerbe: Fabrikarbeiter
3. Religion: ev[an]g[e]l[isch]
4. Geburtsdatum: 17. November 1900
5. Geburtsort: Ohligs
6. Wohnort bzw. Wohnung: Ohligs, Baustr. 3b
7. Stand, ob ledig, verheiratet oder verwitwet: ledig
    (Bei verheirateten Vor- und Familienname, Beruf oder Gewerbe und Wohnung des anderen Ehegatten).
8. Zahl der minderjährigen Kinder:
          Der Eltern und zwar:
9. des Vaters
     a. Vor- und Familienname: Alfred Stöcker
     b. Beruf oder Gewerbe: Gabelschleifer
     c. Wohnort: tot
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort: Ohligs, auch Sterbeort Ohligs
10. der Mutter
     a. Vor- und Familienname: Helene geb. Schilbe, jetzt Ehefrau
     b. Beruf oder Gewerbe: ohne
     c. Wohnort: Ohligs, Weststr.
     d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
11. Tag und Stunde des Todes: am 17. November 1923 nachm[ittags] 3 Uhr 30 Minuten.
       (gegebenenfalls des Auffindens der Leiche und wann ist der Verstorbene zuletzt lebend gesehen).
12. Todesursache: Bauchschuß gelegentlich von Unruhen
13. Sterbeort: Ohligs. im städt[ischem] Krankenhaus
14. Die Beerdigungserlaubnis ist
                                                        vom Amtsgericht Ohligs erteilt worden, am 20.11.23.    

17. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Katholischen Volksschule Fürker Irlen (heute Fürker Irlen 6). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen SG 14602, Chronik Katholische Volksschule Fürker Irlen, Eintrag zum 17. November 1923

Eintrag in der Chronik der Volksschule Fürker Irlen über den ehemaligen Schüler Adolf Schmitz, der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs erschossen wurde.

       Über unserer Vaterstadt waltet düsteres Geschick!                     17. November
Die Erwerbslosen demonstrierten vor dem Rathause wegen
ungenügender Unterstützung. Dabei gerieten junge Burschen
mit den Schupobeamten aneinander. Nachdem die jugend-

lichen Schreier vergebens versucht hatten die Polizei zu
entwaffnen bewarfen sie dieselben mit Steinen und Un-
rat. Als die Beamten vergeblich bemüht waren das vor-
dringende Volk abzuwehren machten sie von der Waffe Gebrauch.
Zunächst fielen blinde Schüsse. Dann wurde, als alles nicht
half, scharf geschossen. Leider forderte das seine Opfer.
Zwei Tote und zehn Verwundete blieben auf dem
Platze! Einer der Toten war ein früherer Schüler,
Adolf Schmitz von Barl, in der Schule ein sehr
braver Junge.
Die Aufregung über diesen traurigen Vorfall ist
groß in der ganzen Stadt. Zahlreiche Menschen bewegen
sich durch die Hauptstraßen und überall begegnet
man starken Polizeiaufgeboten.
Möchte doch recht bald Ruhe, Friede und Arbeit bei uns
einkehren!

17. November 1923

Die obere Postkarte von 1905 zeigt das Gebäude, in dem später das Hotel Victoria und am 17. November 1923 ein Kommando der Schutzpolizei untergebracht war. Die untere Postkarte von 1929 zeigt das Ohligser Rathaus mit dem Kriegerdenkmal, in dessen unmittelbarer Nähe es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten kam. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Postkarte PK 6582 und PK 5662
Die Markierung auf dem oberen Luftbild von 1926 zeigt den Standort (nach der Umbenennung am 17. Juni 1946  Sauerbreystraße 1) des Hotel Victorias, das im Jahre 1923 unter der Adresse Rathausstraße 1 zu finden ist. Auf dem unterem Luftbild ist links das Hotel und rechts das Ohligser Rathaus markiert.
 Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link) und LB 0015 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Das Solinger Tageblatt berichtet von einem Toten bei Erwerbslosenunruhen in Ohligs.

                    Blutige Erwerbslosenunruhen in Ohligs.
     *  Ohligs, 17. Nov[ember]. Am heutigen vormittag unternahmen
die Erwerbslosen gegen 11½ Uhr eine Kundgebung vor dem
Rathaus und schickten eine Abordnung zum Bürgermeister.
Dieser sagte zu, daß er noch heute mit den Fabrikanten ver-
handeln wolle über die Oeffnung von Betrieben und über die
Gewährung von Barunterstützungen. Bis dahin waren die Dinge
verhältnismäßig ruhig verlaufen. Eine Verschärfung erfuhr die
Lage, als sich ein Trupp junger Burschen von den Kundgebern
vor dem Rathaus absonderte und sich zum Hotel Viktoria begab,
um das Schupokommando, das dort untergebracht ist, zu ent-
waffnen. Als die Schupobeamten, die nur 15 Mann zählten,
hart bedrängt und mit Steinen beworfen wurden, gaben sie
zunächst einige Schreckschüsse ab und feuerten, als das nichts half,
auch auf die Menge, wobei ein Mann namens Schmidt [richtig: Schmitz] aus Barl ge-
tötet und eine größere Anzahl verletzt wurde. Um die Mittags-
stunde wurde das Rathaus belagert und mit Steinen beworfen.
Bei Redaktionsschluß war wieder eine verhältnismäßige Ruhe
eingetreten, nachdem die Schupo aus Opladen einige Verstärkun-
gen erhalten hatte.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923