5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1234 „Schule Eschmar“ 1875-1926

Das Elektrizitätswerk Berggeist informiert das Bürgermeisteramt in Sieglar über die Anschlussbeisteuer für die Dienstwohnung des Lehrers Franz Niess in Eschmar. Das Elektrizitätswerk macht die gestiegenen Kupferpreise für die höhere Anschlussgebühr verantwortlich.

5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ohligser Anzeiger 5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 3. Januar 1923

Die Ohligser Stadtverwaltung beauftragt verschiedene Zeitungsredaktionen die längere Gültigkeit des städtischen Notgeldes bekannt zu machen.

                                    Bekanntmachung.
Gemäss Verfügung des Herrn Ministers f[ür] H[andel] u[nd] Gew[erbe] vom 12. 12. 1922
ist die
Umlauffrist für das von der Stadt Ohligs ausgegebene Notgeld bis
zum 5. Februar 1923 verlängert worden.
                              Ohligs, den 3. Januar 1923.
                                                                      Der Bürgermeister
                                                                         gez[eichnet] Sauerbrey.
                                               –
Zur einmaligen Aufnahme in:
1. Berg[ischer] Arb[eiter]stimme
2. Berg[ische]-Post
3. Ohligser-Anzeiger
4. Sol[inger]-Volksblatt
                                                                       D. B.
                                                                [Unterschrift]

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Ohligser Anzeigers ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Ohligser Anzeiger 5. Januar 1923

5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. Januar 1923

Der Jahresrückblick 1922 auf Solingen und die Nachbargemeinden

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                   Solingen, 5. Jan[uar].
                       Die örtlichen Ereignisse des Jahres 1922.
                                                Erstes Halbjahr.
Januar
       2. Die Wupper führt Hochwasser.
       4. Der erste Schnee.
       5. Rektor Hartmann †.
       6. Beendigung des Streiks der Kassenärzte. – Eine gemein-
            same Elternversammlung beschließt den Schulstreik. –
            Die Walder Stadtverordneten beschließen den Erlaß
            einer Gemeindegewerbesteuer.
    15. Pfarrer Franz Giesecke (ev.) †. (Nachf[olger]: Pfarrer Erich
            Förster aus Halle.)
    18. Beendigung des Schulstreiks.
    19. Versuchsweise Aufnahme des Verkehrs auf der Burger
           Bahn durch die Stadtverwaltung. – Wahl des Bürger-
           meisters Sauerbrey in Ohligs.
   24. Ein 5. Steuerquartal in Solingen beschlossen.
   31. Es fehlen in Solingen 2909 Wohnungen. Die Stadtver-
           ordneten bewilligen 30 Millionen für Wohnungsbauten. –
           Die Höhscheider Stadtverordneten beschließen den
           Bau einer Gasversorgungsanstalt zu Brücke.
Februar
      2. Der Eisenbahnverkehr wird während eines Streiks nach
           einem Notfahrplan aufrechterhalten.
      6. Eröffnung der Schulzahnklinik bei der Solinger Orts-
           krankenkasse.
      8. Ende des Eisenbahnerstreiks.
    16. Die Ohligser Stadtverordneten bewilligen 15 Mill[ionen]
            für Wohnungsbauten.
    19. Dr. Thieme, 2. Syndikus des Arbeitgeberverbandes, †.
    28. Eine Gemeinde-Gewerbesteuer für Solinger beschlossen.
März.
       2. Das erste Frühlingsgewitter.
       7. Ankauf der Burger Bahn vom Solinger Stadtverordneten-
            kollegium beschlossen.
    11. Nach längerem Wassermangel ist die Talsperre wieder
            völlig gefüllt. – Besserung der Kartoffelversorgung durch
            Einfuhr städtischer Kartoffeln.
    16. 30 Studenten und Studentinnen aus Rostock besichtigen
            auf einer Studienreise durch das rheinisch-westfälische In-
            dustriegebiet das Zwillingswerk. – Die Ohligser Stadt-
            verordneten beschließen eine Gemeindegewerbesteuer
    18. 50 Jahr [sic!] sind seit der Einweihung der Solinger Synagoge
            verflossen.
    24. Das Gymnasium ist nach langer Beschlagnahme durch die
            Besatzung wieder von sämtlichen Klassen bezogen.
    30. Die Gräfrather Stadtverordneten bewilligen dem In-
            dustrieverein einen Kommunalkredit von 8 Millionen Mark
            für Wohnungsbauten und genehmigen eine Gemeindege-
            werbesteuer. 5. Januar 1923 weiterlesen

5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1923

Weil sich die Kinobesitzer und die Stadt Solingen nicht über die Höhe der Lustbarkeitssteuer einigen konnten

Ab heute sind die Solinger Kinos geschlossen.
   Nach mehrmaligen Verhandlungen der Kinobesitzer mit der
Stadtverwaltung über eine Ermäßigung der Lustbarkeitssteuer kam
man zu keinem befriedigenden Resultat. In der gestern stattgefun-
denen Kommissionssitzung wurde den Kinobesitzern aufgegeben, eine
Prüfung ihrer Bücher durch die städtische Verwaltung vornehmen zu
lassen. Wie die Besitzer nun erklären, wollen sie nicht länger mehr
warten und schließen ab heute die Kinos.

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 306 „Gemeindesparkasse“ 1920-1932, Bl. 198

Fritz Birkhäuser bietet den Transport eines Geldschrankes von Siegburg nach Troisdorf an. Er kann jedoch vorab keinen fest kalkulierten Preis nennen.

Troisdorf den 4.1.23.

[Eingangsstempel Bürgermeisteramt Troisdorf]

An
das
Bürgermeisteramt
Troisdorf.

Auf das gefl. Schreiben betr. Transport
des Geldschrankes von Siegburg nach Troisdorf,
teile ich mit, daß ich bereit bin, den
Schrank zu einem annehmbaren Preise nach
hier zur transportieren. Da es sich in diesem
Falle um einen nicht ganz alltäglichen
Gegenstand handelt, bei dessen Transport Be-
schadigungen größeren Grades oder sonstige un-
vorhergesehene Fälle eintreten können, bin
ich leider jetzt nicht in der Lage, eine feste
Summe anzugeben.
Ich betone nochmals, daß sich meine Forderung,
falls mir der Transport übertragen wird,
der Gemeinde gegenüber in annehmbaren
Grenzen verhalten wird.

Hochachtungsvoll!
Fritz Birkhäuser.

Erledigt
z[u]d[en]A[kten]
Tr[oisdorf] 23.I.23.
Der B[ü]rg[er]m[ei]st[e]r  K[lev]

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 299 „Grundstücksangelegenheiten“ 1919-1926, Bl.  16-17

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev bittet den Kreisausschuss um eine Verkaufsgenehmigung, damit der Bau von Offizierswohnungen an der Schloßstraße fortgeführt werden kann.

der B[ü]rg[e]rm[ei]st[e]r           Tr[oisdorf] 4./1 23
N.

Veräußerung von Gemein-
deeigentum betr.

4 Anlagen

An der Schloßstraße hier
werden für das Reich
14 Offizier Wohnungen
für die Besatzung ge
baut. Die Baustelle
hat Freiherr von Loë
mit für 1200 M je Rute
verkauft. Zwischen dem
von Freiherrn von Loë ver
kauften Grundstück und
der Straßengrenze liegt
ein Abspliß, herrührend
der der Gemeinde ge-
hört. und von der her

4. Januar 1923 weiterlesen

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 871 „Kinderspeisung“ 1921-1936

Die Geschäftsstelle der Quäkerspeisung in Siegburg informiert die Gemeinde Sieglar über die Bedingungen und notwendigen Vorbereitungen der 3-monatigen Speisung. Die Teilnahme der Kinder ist abhängig vom Ergebnis einer ärztlichen Untersuchung. Auch ein genauer Plan mit Angaben über die Menge, Zusammensetzung und das Gewicht der Speisen ist beigefügt. Die sogenannte Quäkerspeisung war ursprünglich eine Hilfsaktion von US-amerikanischen und britischen Quäkern und startete nach dem Ersten Weltkrieg. Vorrangig erhielten Kinder mittels Spenden portionierte Nahrungsmittel.

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Januar 1923

Eine detailreiche Darstellung der militärischen Ambitionen und des wirtschaftlichen Zustandes der Sowjetunion im Kontrast zur sowjetischen Selbstdarstellung in der Auslandspropaganda erscheint zu Beginn des Jahres 1923.

Russische Neujahrspropaganda.
„Mütterchens aufsteigender Stern“.

Ein Kenner des neuen Rußlands schreibt uns:
Die Moskauer Sowjetherren benutzen die letzten
Tage des westeuropäischen Jahres dazu, eine
starke Propaganda für Mütterchens aufsteigenden
Stern zu betreiben. Sie veranstalten den 10.
Allrussischen Rätekongreß. Kamenew, der
Schwager Trotzkis, der dem Kongreß in Vertre-
tung des immer leidender werdenden Lenin vor-
steht, verkündete allem Volke, der Zweck der
Tagung sei die Gründung eines Bundes, wie ihn
die Welt noch nicht gesehen habe. Der Bund
werde alle Nationalitäten Großrußlands zusam-
menfassen und dem Bürgerkrieg ein Ende ma-
chen. Es handelt sich also sozusagen um die
innere Abrüstung Rußlands und dadurch bildet
der Rätekongreß das Gegenstück zu der Außen-
Abrüstungskonferenz, die Litwinow als Ersatz-
mann des in Lausanne weilenden Tschitscherin
am 2. Dezember in Moskau eröffnete und am
12. Dezember – als zwecklos wieder auflöste.

4. Januar 1923 weiterlesen

4. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Januar 1923

Eine Troisdorfer Maschinenfabrik sucht einen erfahrenen Maschinenschlosser für den sofortigen Arbeitsantritt.

Tüchtiger, erfahrener
Maschinen-
schlosser
an Präzisionsarbeit ge-
wöhnt, zum sofortigen
Eintritt gesucht. –
Viktor Bauer,
Maschinenfabrik, Troisdorf.