Archiv für den Tag: 31/12/2023

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 31.12.1923

Silvester- und Neujahrsgrüße von einem unbekannten Autor in der Euskirchener Zeitung.

                              Politisches und Unpolitisches.
                                              Euskirchen, 31. Dezember 1923.

        Heute habe ich das vorletzte Blättchen vom Kalen-
der, der meinem Gedächtnis durch das ganze schöne liebe
lange Jahr 1923 geholfen hat, abgerissen, und er hängt
nun da wie ein Gerippe, dem man einen leichten Flor
vorgebunden hat. Heute nacht 12 Uhr fällt auch dieser
letzte Schleier – und der einstmals von Hoffnungen
geschwellte Jahresweiser fliegt mit Schwung in den
Orkus. Mit Wut und Verachtung! Denn dieses Jahr
ist mit uns umgesprungen schlimmer wie der Teufel
mit seiner Großmutter.
         Es ziemt sich, in diesen Stunden das geistige Auge
umherschweifen zu lassen. Zunächst rückwärts.
Schleunigst und mit Grausen wendet es sich ab. Und
wenn sich die Menschen morgen beglückwünschen, dann
kann der Glückwunsch nur den Sinn haben: Freut
Euch, daß das alte “Heilsjahr” endlich zu Ende geht.
Aber dann der Blick vorwärts. Ach, auch dieser
Anblick vermag nicht eben heiterer zu stimmen. Wir
wissen zwar nicht, was es bringen wird; aber wir wis-
sen auch ebensowenig, was es nicht bringen wird. In
den meisten Fällen wird auch hier wieder eintreffen:
Es kommt nichts so schön wie es erhofft,
aber auch nichts so schlimm, wie es be-
fürchtet wurde!
        Also dies alte Jahr ist erledigt – und “morgen ist’s
Feiertag” sagte die Großmutter oder Urahne im Ge-
dicht vom Gewitter. Und auf morgen trifft’s damit zu,
den Nagel auf den Kopf. Denn morgen beginnt das
neue Jahr, in diesem Falle ein Schaltjahr,
denn der Februar hat 29 Tage. Also, Silvester seht vor
der Tür und der deutsche Michel wird wieder hoffen,
träumen, Blei gießen, Reden halten und Reden hören.
Und auch mich fragen meine Freunde – ob ich auf
bleibe! Viele werden heute zusammenhocken, bei dam-
pfendem Punsch die Familien, Männlein, Weib-
lein und Kinderchen, und so wird bei mehr oder min-
der guten Reden die saure Arbeit des Vertilgens “mun-
ter” fortfließen. Andere wieder – und das sind die
harmloseren Naturen – harren mit bewun-
derungswürdiger Ausdauer auf dem Marktplatz im
Angesicht unserer alten Martins-Kirchen-Uhr des denk-
würdigen Augenblicks, wo der kleine und der große Zei-
ger zum 730. Male auf der 12 übereinander stehen und
der dröhnende Glockenschlag den Anbruch des neuen
Jahres verkündet. Nur wenige bleiben einsam in die-
sem wichtigen Augenblick, das sind die Junggesel-
len, natürlich nur die alten, die in unseren Zeitläuf-
ten, wo die Stammtische so teuer geworden sind, etwas
menschenscheu wurden. Die sitzen an diesem Abend ein-
sam und verlassen auf ihrem möbilierten Stübchen. Aber
das geschieht ihnen schon ganz recht! Warum haben
sie nicht geheiratet und sind glückliche Familienväter
geworden? Ja, warum nicht? Aus Egoismus! Da-
mit sie ihr fürstliches Gehalt allein verprassen können.
Aber wenn dann um 12 Uhr eine heiße Träne in ihre
Tasse kalten Tees fällt, dann mögen sie zur Besinnung
kommen und sich auf ihre bevölkerungs-politischen
Pflichten besinnen. Um jeder Verleumdung aber von
vornherein die Giftzähne auszubrechen, sei hier be-
merkt, daß ich die einsamen alten Junggesellen an so
einem schönen Neujahrs-Familienfeste aufs tiefste be-
dauere. Das muß ich hier offen aussprechen. Aber
vielleicht gelingt es Gott Amor im neuen Jahr, manches
vergrämtes und verknöchertes Junggesellenherz zu er-
weichen.
           Wenn es im neuen Jahre – hoffentlich wieder ge-
segnet – vorwärts geht, nach oben und aufwärts, dann
wollen wir heute abend bekräftigen bei einem guten
Punsch, einem deutschen Weinbrand (Bravo! Bravis-
simo!) oder einem “Deutschen Geheimnis”, was ein nach
lebender Poet dem deutschen Volke in launigen Versen
wünscht:

Ein neues Jahr! Wie sich’s gestalte,
(Und nur der Herrgott schaut hinein)
Viel übler, Michel, als das Alte,
Viel übler kann es schon nicht sein.
Verdammt, wie dünn sind unsre Pünsche,
Dünn wie die Blätter unsres Kohls!
Geliebter Michel, was ich wünsche –
Du weißt’s? Na ja, ich wiederhol’s.

Ich wünsche dir in diesen Strophen,
Und richt’ die Blicke himmelwärts:
Mehr Kohlen für den lauen Ofen,
Mehr Hoffnung für das müde Herz.
Metall mal wieder statt Papiergeld,
Mal wieder ein bescheidnes Fest,
Und nur Beamte, die das Schmiergeld
Verabscheun wie die gelbe Pest.

Wünsch’ deutsche Jungens, die erneuern
Der Väter frohe Zuversicht;
Wünsch’ per Quartal dir wen’ger Steuern
Und in den Gassen hellres Licht.
Wünsch’ Kraft und Einsicht deinen Lettern
Und deinen Liedern guten Klang
Und hin und wieder einen heitern
Und sorgenlosen Frühlingsgang.

Und wenn ich so zum Wunsch verwebe,
Was sehnsuchtsvoll mein Herz durchschwirrt,
Wünsch’ ich mir selbst: daß ich’s erlebe,
Daß alles, alles anders wird!
Und daß wir, ist dies Jahr durchmessen
Und tritt das nächste an zum Tanz –
Statt eines falschen Hasen essen
Mal wieder eine echte Gans…

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 359 „Gewerbesteuer” 1923-1944, S. 68

Frau Dittscheid wird vom Gewerbesteuerausschuß Siegburg rückwirkend vom 1. April 1923 an von der Gewerbesteuer freigestellt.

Bürgermeister                         Troisdorf, den 31. Dezember 1923.
J.-Nr. I 2431

U. nebst 1 Anl.
dem Finanzamte
– Gewerbesteuerausschuß –
                                     in Siegburg

vorgelegt. Die Frau Dittscheid ist für
das Steuerjahr 1923 unter Nr. 231 der
Gewerbesteuerrolle zum Betrage von
1484 M Gewerbesteuer veranlagt.
Für d Freistellung von der Gewerbe-
steuer vom 1. 4. 1923 ab, ist begründet.
                      I. V.
                 Hagen
             Beigeordneter

1) Abgangstellung ab 1. 4. 23
in Klasse I mit dem
Jahressatze von 1484 M
2) zu den Akten.
[…] 8. 1. 24.
[…]

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 359 „Gewerbesteuer” 1923-1944, S. 75

Das Finanzamt Troisdorf gibt Bescheid, dass auf die Firma Westdeutscher Industriebedarf Carl Hein & Bayer GmbH für das laufende Steuerjahr 5996 Mark Gewerbesteuer entfielen.

Der Bürgermeister                              Troisdorf, den 31. Dezember 1923.
[J.-Nr.] I 24 30

U. dem Finanzamte
(Gewerbesteuerausschuß)
                                          an Siegburg
vorgelegt. Die Firma ist für das laufende

Steuerjahr unter Nr. 217 der Gewerbesteuer-
rolle zu 5996 M Gewerbesteuer veranlagt.
                                 I. V.
                                     Hagen
                     Beigeordneter

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 31.12.1923

Silvester- und Neujahrsgrüße der Redaktion des Euskirchener Volksblattes.

                                       Euskirchen und Umgebung.
                                                        Euskirchen, 31. Dezember 1923.
                                          An der Jahreswende!
        Ein neues Jahr tut sein Tor auf. Wogende Scharen von
Menschenkindern ziehen hindurch und auf der Schwelle wün-
schen sie sich “Glück und Seligkeit”. Gibt es denn
überhaupt noch Glück- und Seligkeit für unsere arme ge-
quälten Menschenkinder? Das alte Jahr mit seinen Sorgen
und Nöten hat uns wenig Glück gebracht. Trübe und dunkel
liegt es hinter uns. Undurchdringlicher Nebel verhüllt den
Ausblick, den kaum ein Sonnenstrahl zu durchdringen ver-
mag. Nichts als Sorgen standen am Wege des alten Jahres
und noch schwerere, drückendere Lasten u. Nöten, wie sie kaum
ein Jahr gekannt, sind die Begleiter des neuen Jahres: es
wird ein Jahr der Lasten sein! Deshalb soll uns die kom-
mende Stunde der Jahreswende kein Anlaß zu lärmenden
Vergnügungen geben. Still und ernst wollen wir sie zu einer
besinnlichen vor- und rückwärtsschauenden Betrachtung be-
gehen. Trotzdem dürfen wir dankbar und freudig all die
Glück- und Segenswünsche aufnehmen, die uns in diesen Ta-
gen geboten werden. Freudig um der frohen Hoffnung
willen, die die darin enthalten. Verwirklichen können wir
sie ja nicht in allem. Soviel Glück birgt die Erde nicht
und so stark ist unsere Kraft nicht, es durchzusetzen und sicher
zu erreichen. Wie bald sind schon dem Sehnen und Suchen
im Menschenherzen seine Grenzen gesteckt, eine Wahrheit, die
wir so oft im verflossenen Jahre bitter haben auskosten müs-
sen. Jedoch, vertrauen wir auf die ewige ausgleichende Ge-
rechtigkeit. Im Gedanken an sie, wollen wir im Anfang des
neuen Jahres Kraft schöpfen zu mutigem Vorwärtsschreiten.
Und wenn bei jedem einzelnen von uns zu dieser Kraft des
Gottvertrauens die des Pflichtbewußtseins
tritt, dann braucht uns vor der Zukunft nicht zu bangen,
wir können getrost den Stürmen des kommenden Jahres ent-
gegentreten. Besinne sich darum ein jeder auf seine heilige
Pflicht gegen die Volksgemeinschaft, dann muß das neue
Jahr ein glücklichzufriedenes werden, glücklicher und zufrie-
dener wie das vergangene. In diesem Sinne wünschen wir
allen
                                 ein glückliches neues Jahr!

[31.] Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Um den Holzdieben zuvorzukommen, lassen Waldbesitzer sämtliches Holz schlagen.

Wegen der vielen Holzdiebstähle in den Waldungen
  bei Haus Rott, bei Spich und Sieglar haben die
  Besitzer das ganze Holz schlagen lassen. Dadurch ist
  unsere Heimat um manchen Schmuck ärmer ge-
  worden.
                                               Kriegsdorf, Ende Dez. 1923.
                                                           M. Baeß
                                                                       Lehrer.

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 31.12.1923

Eine kurze Rückschau auf das alte Jahr gibt dieser Artikel in der Klever Tageszeitung.

Städtische Nachrichten
Clever Multiplikator 1 Billion.
          Zur Jahreswende!
In der Stunde, da das alte und das neue Jahr
sich scheiden, werden auch gedankenlose Menschen be-
sinnlich und halten Rückschau auf das vergangene
Jahr. Und zugleich geht der Blick in die Zukunft,
und Hoffnungen werden wach, Wünsche werden laut
und Erwartungen, was das kommende Jahr bringen
werde, durchziehen die Stunden des Jahreswechsels.
Es ist gut, daß solche Stunden der Besinnung und
Prüfung uns geschenkt werden. Wir wollen ihnen
nicht aus dem Wege gehen. Was hat uns das ver-
gangene Jahr gebracht? Viel Not und Sorge und
Angst. Es war ein deutsches Notjahr. Zu aller Not
von außen her gesellte sich der Jammer, den deutsche
Volksgenossen ihrem Vaterland selbst bereitet durch
Selbstsucht, Habgier, Wucher, durch genießerischen
Lebenswandel und sittliche Verirrungen. Gewiß, wir
haben auch je und dann einen Lichtblick tun dürfen
in aller Dunkelheit. Aber immer wieder droht sich
die Not der Zeit wie Wolkenschatten vor diese
Sonne zu legen.
31. Dezember 1923 weiterlesen

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Ein Vertreter aus Solingen wirbt mit einem zeitgenössischen Gedicht für Waschmittel.

          Und also spricht die weise Frau:

       Die Zukunft liegt hier grau in grau.
       Die Karte mit dem großen Los
       Fällt wieder nicht in Ihren Schoß.
       Ein Onkel in Amerika
       Ist leider auch nicht für Sie da.
       Kein Ende nimmt die Teuerung,
       Es fehlt an Geld, an Feuerung.
       Ein Lichtblick nur – Sie sparen viel,
       Ich seh, Sie waschen mit Persil!

                            Persil

       Das unübertroffene Waschmittel
           spart Kohle, Zeit und Geld!
Vertreter: Alb. Kahl, Solingen, Wupperstrasse 118.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 31. Dezember 1923

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Nationalistischer Appell des Solinger Tageblatts, im neuen Jahr „als Volk zusammenzustehen“ und durch die Zusammenarbeit von „Bürgerschaft und Presse“ den „demokratischen Gedanken“ in der Kommune weiter zu etablieren.

                            Aus Stadt und Umgegend.
                                                   Solingen, 31. Dezember.
                            Ein gesegnetes neues Jahr
wünschen sich die Menschen in der kommenden Sylvesternacht,
in der heuer heller Mond- und Sternenschein auf dicht beschneiten
Dächern und Feldern liegen wird. Trotz aller äußeren und in-
neren Not, die Vaterland und seine Bevölkerung am Ausgang
des verhängnisvollsten und schwersten Jahres nach dem großen
Kriege tragen, scheint sich doch endlich eine Gasse aufzutun
heraus aus dem Joch der Not und der nationalen Demütigungen
zu fruchtbringender Arbeit im Inneren und zu größerer Aner-
kennung nach Außen. Daß der Weg dahin begleitet sein wird
von kaum tragbaren Lasten für alle Schichten der Bevölkerung
und nicht frei sein wird von starken Belastungen des Gemüts
für jeden deutschen Charakter, das wissen wir. Aber wir müssen
durch. Je stärker der Druck von außen wird, je schwerer die
Lasten, die wir für andere auf uns nehmen müssen, desto enger
müssen wir im neuen Jahre als Volk zusammenstehen, um aus
der neuen schweren Zeit als ein in seinen letzten Zielen einiges
Volk hervorzugehen. Der deutsche Gedanke bedarf im neuen
Jahre einer Verinnerlichung. Daran müssen alle mitarbeiten,
die deutschen Stammes sind, gleichviel ob an Rhein und Ruhr,
an der Donau, an der Spree oder an der Weichsel. Trotz aller
31. Dezember 1923 weiterlesen

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
                            Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
              Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
       Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen