Archiv für den Tag: 23/12/2023

23. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1923

Wichtige Entscheidungen der vergangenen Sitzung des Gemeinderats Troisdorf werden bekanntgegeben.

    Troisdorf, 22. Dez.      Der Gemeinderat
beschloß in letzter Sitzung die Beförderung der
Polizeibetriebsassistenten Franz Taufenbach und
Josef Müller zum Polizeiassistenten, wählte Herrn
Wilhelm Hoeger zum Gegenbuchführer der Ge-
meindesparkasse, bildete die Preisprüfungsstelle
aus folgenden Herren neu: a) aus dem Kreise
der Erzeuger Bolz Wilh., Pütz Anton, Popella
Paul, Schneider Karl, Wartenberg Paul, Tom-
bers Jakob, Schlimgen Josef, Schild Peter, Fels-
ke Karl, Berger Karl; b) aus dem Kreise der
Verbraucher Steinbüchel Rudolf, Topp Fritz, En-
gels Josef, Mühlinghaus Arthur, Braun Robert
Roelen Christian, Höngesberg Wilhelm, Münster
Paul, Gorissen Wilhelm, Lindlahr Ernst; lehnte
einen Antrag auf Lieferung von Holzschuhen für
sämtliche bei der Gemeinde mit Putzarbeiten be-
schäftigte weibliche Personen ab, beschloß die
Umlagen auf die Realsteuern für das Rechnungs-
jahr 1923 wie folgt festzusetzen: 100 Billionen
Prozent oder der 1 billionfache Betrag der
nach Goldmark staatlich veranlagten Grund- und
Gebäudesteuer, 1 Billion Prozent oder der 10
milliardenfache Betrag der nach dem Ergebnis
des Kalenderjahres 1922 staatlich veränlägten Ge-
werbe- und Betriebssteuern; die auf die Steuern
geleisteten Vorschußzahlungen werden wertbestän-
dig angerechnet. Schließlich wurde ein Antrag
der sozialdemokratischen Fraktion betr. Erwerbs-
losenfürsorge der Finanzkommission zur Erledi-
gung überwiesen.

23. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Dezember 1923

Fraglich sei, ob es dem Reich gelingen werde, die notwendigen Steuern zum Ausgleich des Etats aufzubringen. Die Kreditanfrage des Reichsfinanzministers an die Rentenbank wurde abgelehnt – was weiteres Vertrauen in die Unabhängigkeit der Rentenmark schaffen werde. Eine allmähliche Erholung der Wirtschaft sei zu beobachten; die Normalisierung von Arbeits- und Börsenmarkt werde hoffentlich folgen.

              Handels-Wochenschau.
      Von unserem Berliner Handels-Mitarbeiter.

   Im Mittelpunk der wirtschaftlichen Erör-
terungen, steht jetzt die Frage, ob es dem Reiche
gelingen wird, die nötigen Steuern aufzubringen,
die zum Ausgleich des Etats notwendig sind.
Man glaubt davon ein Urteil über die Finanzlage
des Reiches ableiten zu können. Und aus der
Finanzlage des Reiches wiederum läßt sich ja
auch die Stabilisierung der deutschen Währung
beurteilen. Bisher hat man zwei seltene Erschei-
nungen gesehen, die bisher in der Finanzpolitik
ein Unding waren: Während auf der einen Seite
sich das Reich in der größten Not sah, gelang
es auf der anderen Seite eine Währung in der
Rentenmark zu schaffen, die mit voller Deckung
Goldwert besitzt. Freilich war das nur möglich,
weil die Rentenbank unabhängig vom Reiche ge-
macht wurde, nur eine begrenzte Kreditverpflich-
tung dem Reiche gegenüber hatte und jede In-
flationsmöglichkeit abzuwehren vermochte. So

23. Dezember 1923 weiterlesen