Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923
Das Bergische Kaufhaus wirbt für Christbaumschmuck und schöne Weihnachtsgeschenke.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923
Das Bergische Kaufhaus wirbt für Christbaumschmuck und schöne Weihnachtsgeschenke.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Dezember 1923
Diebstahl aus einem Höhscheider Schleiferkotten
Höhscheid, 18. Dez[ember]. In große Verlegenheit kamen die Schleifer
des Hohlenpuhler Kottens, als sie vor einigen Tagen morgens fest-
stellen mußten, daß der für den Antrieb notwendige große Treib-
riemen von 20 Meter Läge gestohlen war. Derartige Diebstähle, mit
denen große berufliche Schädigungen der Betroffenen verbunden sind,
verdienen eine besonders scharfe Verurteilung. Die Ermittlungen
nach dem Täter sind eingeleitet.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 18.12.1923
Aufruf des Erwerbslosenausschusses an die Bevölkerung: Es soll für die Kinder von Erwerbslosen gespendet werden. Die Weihnachtsspende soll die Kinder mit notwendigen Sachen ausstatten.
Aufruf!
Eine Weihnachtsspende für die Kinder
der Erwerbslosen.
Wie der Bevölkerung bekannt ist, ist die Euskirchener
erwerbslose Arbeiterschaft seit einigen Wochen zu einer Aktion
zusammengetreten, die neben den Zielen auf recht baldige
Arbeitsaufnahme sich weitere Ziele der Wohltätigkeit gesetzt
hat. U. a. beabsichtigt der Erwerbslosen-Ausschuß, die Kinder
zu Weihnachten durch brauchbare und notwendige Artikel
zu bescheren.
Verschiedene Firmen Euskirchens haben uns durch Spenden
in unserer Sache weitergeholfen. Wäsche und Bekleidungs-
stücke werden in eigens von uns eingerichteter Werkstätte
angefertigt. Wir bitten daher alle Bürger im Interesse der
guten Sache uns ebenfalls zu unterstützen und uns mitzu-
teilen, ob und wann wir Spenden in Empfang nehmen dürfen.
Die zum Abholen der Spenden berechtigten Leute sind
mit Ausweis versehen. Persönliche Abgabe von Spenden
auf dem Bauhofe von 8-7 Uhr.
Im Voraus herzlichen Dank!
Erwerbslosen-Ausschuß Euskirchen
Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 18.12.1923
Antrag des Kreisausschusses der Erwerbslosen des Siegkreises auf die Verbilligung der Licht- und Wasserpreise und eine Unterstützung der Kreisverwaltung für die Gemeinden, um eine möglichst weitgreifende finanzielle Hilfestellung für Erwerbslose zu ermöglichen.
An die Kreisverwaltung des Siegkreises.
Antrag auf Verbilligung der Licht- und Wasserpreise für die Erwerbslosen des Siegkreises durch den Kreis.
Begründung.
Da verschiedene Gemeinden des Kreises schon der zwingenden Not folgend, für die Erwerbslosen, die oben angeführten Preise bedeutend verbilligt haben, aber die meisten Gemeinden noch nicht b.z.w. dazu nicht in der Lage sind, fordern wir die Kreisverwaltung auf sofort Maßnahmen zu treffen, um eine durchgreifende Verbilligung auf alle Erwerbslosen des Kreises auszudehnen.
Kreisausschuss der Erwerbslosen des Siegkreises Siegburg, den 18. Dezember 1923 J.A. gez. Georg Ludwig. (L.S.) Der Obermann J. V. G. Ludwig.
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923
Steht ein Wechsel in den Beziehungen zu Frankreich bevor?
Stimmungs-Wechsel.
Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
Wie wir hören sind Verhandlungen zwischen
der deutschen und französischen Industrie einge-
leitet, die sich über den Austausch von Kohlen
und Erzen, über die gegenseitige Beteiligung und
feste Lieferungsabkommen erstrecken werden. Bis
vor kurzem sah die französische Industrie sich
in ihren Bemühungen, mit der deutschen eine Ver-
ständigung herbeizuführen, durch die französische
Politik gehemmt. Man muß aus diesen Ver-
handlungen deshalb schließen, daß in Paris ein
völliger Stimmungs-Umschwung eingetreten ist.
Für beide Beteiligte ist es überaus wichtig, die
alten Beziehungen wieder aufzunehmen, die sie
nur fördern konnten und deren Unterbrechung
durch die Ruhrbesetzung eine große Schädigung
bedeutete. Denn die deutsche Industrie ist von
den Erzlieferungen der Franzosen abhängig, wäh-
rend die Franzosen deutsche Kohlen und Koks
brauchen. Das aber ist es nicht allein, was als
Symptom aufgefaßt werden muß: Französischer
Seite sollte in die Kommission zur Untersuchung
der deutschen Zahlungsfähigkeit der Vorsitzende
der französ. Bankvereinigungen bestimmt werden.
Er hat früher schon der Untersuchungskommis-
sion angehört, die sich mit der deutschen Zahlungs-
fähigkeit beschäftigt und an jenem Gutachten teil-
genommen, daß weitgehende Entlastung Deutsch-
lands, ein Moratorium und eine Anleihe anregte.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Dezember 1923
Solinger Preisprüfungsstelle arbeitsunfähig. Wie wird nun mit Wucheranzeigen verfahren?
Ꙩ Der Zwiespalt in der Solinger Preisprüfungsstelle, der sich
in ihrer letzten Sitzung gezeigt hatte (siehe das „Eingesandt“ der
Verbrauchervertreter im „Solinger Tageblatt“ Nr. 292) ist nun-
mehr dadurch in ein zugespitztes Stadium getreten, daß die Ver-
braucher-Vertreter ihren Austritt aus der Preisprüfungsstelle er-
klärt haben. Infolgedessen kann die in Aussicht genommene
öffentliche Auseinandersetzung über die Grundpreise im Einzel-
handel vorläufig nicht stattfinden. Da aber auch sonst die Preis-
prüfungsstelle durch den Rücktritt der Verbraucher-Vertreter ar-
beitsunfähig geworden ist, hat sich Beigeordneter Schaal als Vor-
sitzender an die Bezirksprüfungsstelle in Düsseldorf und die
Staatsanwaltschaft gewandt, um Verhaltungsanweisungen von
dort zu bekommen für die Behandlung von etwaigen Wucher-
anzeigen. Seit dem Bestehen der Preisprüfungsstelle wurden diese
vor ihrer Weitergabe an die Staatsanwaltschaft in der Preis-
prüfungsstelle behandelt und begutachtet. Das wird nicht mehr
möglich sein, und es werden etwaige Anzeigen unmittelbar an
die Staatsanwaltschaft gehen müssen wie vor dem Bestehen der
Preisprüfungsstellen. Vielleicht wird die Staatsanwaltschaft aber
auch die Elberfelder Preisprüfungsstelle mit etwaigen Solinger
Klagen befassen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Dezember 1923
Schwerkriegsbeschädigte erhalten „ein Stück Fleisch und ein Stück Wurst“.
Eine Weihnachtsgabe der Fleischerinnung für die Schwer-
kriegsbeschädigten. Die Fleischerinnung hat in ihrer gestrigen Ver-
sammlung beschlossen, den Schwerkriegsbeschädigten eine kleine Weih-
nachtsfreude zu bereiten. Es soll jedem von ihnen ein Stück Fleisch
und ein Stück Wurst überreicht werden. Die Verteilung soll schon
am Freitag dieser Woche stattfinden.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923
Die aktuellem Kurse werden bekanntgegeben.
Siegburger Devisen-Freiverkehr.
Siegburg, 17. Dez. Die hiesigen Wech-
selstellen zahlten heute mittag für
Amsterdam 1,5 Billionen
Brüssel 120 Milliarden
London 18-18,5 Billionen
New York 4-4,3 Billionen
Paris 200-230 Mi(ll)iarden
Zürich 7-7,5 Billionen
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923
Der Dollar liegt bei 4 Billionen Mark.
Kölner Freiverkehrskurse
vom 17. Dez. 1923, vorm. 11 Uhr (Drahtmeld).
1 Dollar 4 Billionen
1 engl. Pfund 18,25 Billionen
1 holl. Gulden 1,6 Billionen