Archiv für den Tag: 15/12/2023

15. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1923

Strafprozess wegen Totschlag in Kall am Gericht Aachen

Aachen, 8 Dez. Der Prozeß gegen den
polnischen Arbeiter Pisortzky aus Call, welcher
vor einiger Zeit auf Station Call eine Frau durch
24 Dorchstiche ermordete, ging gestern zu Ende.
Die Geschworenen beiahten die Frage auf Totschlag
und versagten dem Angeklagten mildernde Um-
stände. Das Urteil lautet auf 15 Jahre Zucht-
haus und 10 Jahre Ehrverlust.

15. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1923

Lebensmittelspenden aus Eicks für die Notgemeinschaft Mechernich

Eicks, 11. Dez Nachahmenswertes Verständ-
nis für die Not der heutigen Zeit, hat die Land-
wirtschaft  der Bürgermeisterei Eicks gezeigt Nach
dem die Landwirtschaft es der Bürgermeistereiver-
waltung ermöglicht hatte, die Armen und Arbeiter
mit Kartoffeln wenigstens für den Winter zu
versorgen, wurde es auch noch möglich für die
Armen von Mechernich ca 1000 Zentner Kartoffeln
und 45 bis 50 Zentner Frucht unentgeltlich zur
Verfügung zu stellen. Als nun der Anruf der
Notgemeinschaft Mechernich ,,Hungertod bedroht
unsere Kinder“ erging , wurde auch hier wieder in
vorbildlicher Weise hilfreich eingesprungen. Auf
Vorschlag des Bürgermeisters von Eicks hatten die
Herren Geistlichen und die Herren Gemeindevor-
steher es in dankenswerter Weise übernommen, die
Landwirte aufzusuchen. Das Resultat war, daß
wöchentlich 170 Liter Milch zum halben Preise
nach Mechernich geliefert werden Für dieses
Liebeswert gebührt der Landwirtschaft herzlichster
Dank.

15. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923

Ohligs: Kinder kommen nicht zum Unterricht, weil sie keine Schuhe haben

       Ohligs, 15. Dez[ember]. Die Not der Zeit kommt treffend in dem
Mangel an Bekleidungsstücken und Schuhwerk der Kinder zum
Ausdruck. In mehreren Fällen wurde an hiesigen Volksschulen
festgestellt, daß Kinder deshalb dem Unterricht fernblieben, weil
sie nicht im Besitze von Schuhen waren. Hier einzugreifen würde
u[nseres] E[rachtens] doch die erste Pflicht der behördlichen und privaten Wohl-
tätigkeit sein.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. Dezember 1923

15. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1923

St. Nikolausfeier im Jünglingsverein Schleiden

St. Nikolaus im Schleidener Jünglingsverein.
Am Nikolaustage veranstaltete der hiesige Jüng-
lingsverein im Schlosse einen fröhlichen Abend, in
dessen Mittelpunkt die Bescherung stand. Recht
zahlreich hatte sich unsere Jugend eingefunden.
Weit über 100 Jünglinge zählte unsere Schar.
Die Ouverture zum Feste spielte in trefflicher Weise
die Mandolinenabteilung, die auch am Schlusse
mit einem Marsche aufwartete. Geschäftliches war
nur wenig zu erledigen. Als freudige Nachricht
konnte Herr Pater Brendt mit Recht den Bei-
tritt eines neuen Ehrenmitgliedes und die Auf-
nahme neuer Mitglieder bezeichnen. Den Mittel-
15. Dezember 1923 weiterlesen

15. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923

Der Solinger Wochenmarkt „im Zeichen des Weihnachtsfestes“ und der geringen Nachfrage der Kunden

       Der heutige Wochenmarkt, der sehr reichlich beschickt war,
stand schon stark im Zeichen des Weihnachtsfestes. Die Stände
waren mit Nüssen, Feigen, Apfelsinen, Winteräpfeln usw. reich
gefüllt. Das Geschäft ließ aber sehr zu wünschen übrig. Fast
alle Geschäftsleute klagten über mangelnde Abnahme. Dieser Um-
stand wird auch dazu geführt haben, daß die Preise zum Teil
erheblich herabgesetzt waren. So wurde z. B. an einer Stelle
Schokolade weit unter den Preisen verkauft, die man in den Laden-
geschäften sieht. Die Preise hielten sich sonst im Durchschnitt wie
folgt: Haselnüsse 1 Billion, dicke Nüsse 1½ Billionen, Aepfel
600–700 Milliarden, Birnen 650 Milliarden, Apfelsinen 6 bis
7 Stück 1 Billion. Gemüse war im Preise ebenfalls stark herab-
gesetzt. Die Metzger und Fettwarengeschäfte brachten Fleisch und
Fette genügend auf den Markt. Aber auch hier war das Ge-
schäft ziemlich flau. Interessant ist wohl die Feststellung, daß der
„freie Wettbewerb“ um die Gunst der Käufer wieder kräftig ein-
gesetzt hat. Die Geschäftsleute suchen wieder mit dem Aufwand
aller Stimmittel die Käufer zu gewinnen. Vor wenigen Wochen
noch war der Käufer derjenige, der Anschluß suchen mußte.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. Dezember 1923

15. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1923

Umstellung des Postscheckverkehrs auf Rentenmark

Vermischtes
Schleiden, 13. Dez. Infolge der Umstellung
des Postscheckverkehrs auf Rentenmark vom 17.
Dezember ab wird der Postscheckverkehr mit dem
Gebiete der Freien Stadt Danzig und der Ueber=
weisungsverzehr mit dem Saargebiet mit Ablauf
des 10. Dezembers eingestellt.

15. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1923

Preissenkung für den Bezug des Unterhaltungsblattes Schleiden

Der Bezugspreis für das
Unterhaltungsblatt und Anzeiger
amtl. Kreisblatt
verbilligt sich für den Monat Januar 1924 auf
eine Goldmark
Bestellungen bitten wir frühzeitig bei den Brief-
boten oder der Post zu bewerkstelligen, damit keine
Unterbrechung in der Zustellungen eintritt.
Der Verlag
des Unterhaltungsblatt u. Anzeiger.