Archiv für den Tag: 13/12/2023

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923

Lebensmittelspende aus Amerika

       Ohligs, 13. Dez[ember]. Amerikanische Liebesgaben für die Ohligser
Notleidenden sind nach einer Mitteilung des „Ohligser Anzeigers“
unterwegs. Der frühere Ohligser Mitbürger Fred Krey in St. Louis
hat eine größere Sendung von Lebensmitteln über Bremen versandt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1923

Von rund 8000 zur Kölner Messe angemeldeten Firmen konnte nur circa 3000 ein Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Die Stadt plane nun, mit finanzieller Unterstützung interessierter Firmen das Messegelände zu erweitern.

        – Erweiterung der Kölner Messe-Anlage Finan-
zielle Beteiligung der Aussteller. Das Messeamt Köln
schreibt: Von den rund 8000 zur Kölner Messe ange-
meldeten Firmen konnte bekanntlich nur etwa 3000 ein
Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Eine große Anzahl
guter, leistungsfähiger Firmen mußte man wegen Raum-
mangels auf später vertrösten. Diese Tatsache, das große
Mißverhältnis zwischen beanspruchtem und verfügbarem
Ausstellungsraum, legte der Messeleitung schon zu Be-
ginn dieses Jahres den Gedanken nahe, die Messe-
Anlage zu erweitern. Das zunehmende Interesse der
deutschen Industrie und des internationalen Handels an
der Kölner Messe – täglich laufen noch Ausstelleranmel-
dungen beim Messeamt ein – und die Rücksicht auf die
hervorragende Bedeutung Kölns als größter Waren-
umschlagsplatz Westdeutschlands, nicht zuletzt auch ver-
schiedene Anregungen aus Industrie- und Handelskreisen
haben die Messeleitung veranlaßt, die Möglichkeiten

13. Dezember 1923 weiterlesen

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1923

Verhandlungen zwischen Regierungs- und Beamtenvertretern über Gehaltsanpassungen angesichts der Inflation blieben bislang ohne Einigung. Strittig seien nicht nur die Umstellung der Gehälter auf Goldbasis, sondern auch das Verhältnis zu Vorkriegsgehältern sowie dem Lohnniveau der Arbeiter. Notwendige Prämisse sei in jedem Fall, dass der Regierung eine allgemeine Preisstabilisierung gelinge.

                  Goldgehälter.
     Regierung Marx und die Beamten.

Man schreibt uns aus Beamtenkreisen: Noch
Ende November, mitten in der Stresemannkrise
hatte das Reichsfinanzministerium mit den Be-
amtenvertretern über die Umstellung der Ge-
hälter auf Goldbasis zu verhandeln begonnen.
Bei Errechnung des Beamtengehalts in Gold-
mark wollte man anknüpfen an das Abkom-
men, das eine Woche vorher mit den Staats-
arbeitern getroffen worden war. Vor allem sollte
ein Trennungsstrich zwischen Lohn und Gehalt
gezogen werden, wie es in der Vorkriegszeit
der Fall war, während neuerdings z. B. der
Arbeiter von der Lohngruppe 5 mit seinem Ein-
kommen weit in die Besoldungsgruppe 7 des
Beamten hineinreichte. Der Abstand des Loh-
nes vom Gehalt sollte wieder friedensmäßig wer-
den. Dagegen setzen sich allerdings die freien
Gewerkschaften in Kampfstellung. Die verlan-
gen möglichste Gleichsetzung von Lohn und Ge-
halt.

13. Dezember 1923 weiterlesen

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923

Das Solinger Tageblatt beginnt mit dem Abdruck des Fortsetzungsromans „Leuten vom grünen Zweig“ von Anna Hartenstein, die mit dem Roman den Zeitgeist und „die Zerrissenheit deutschen Empfindens“ nach dem Ersten Weltkrieg widerspiegelt.

       Unser neuer Roman, mit dessen Abdruck in der vorliegenden
Ausgabe begonnen wird, ist der Versuch, den seelischen Niedergang, die
Verworrenheit und Zerrissenheit deutschen Empfindens, die als
schlimmste aller Folgeerscheinungen des Krieges und unseres Zusammen-
bruches allgemein hervortreten, künstlerisch zu erfassen und zu ver-
arbeiten. Der inneren Wurzellosigkeit, der ein großer Teil unseres
Volkes verfallen ist durch die Einstellung auf rücksichtslosen Geld-
erwerb, durch skrupellose Genuß- und Vergnügungssucht steht bei
einer Minderheit das Festhalten an den idealen Gütern, die Liebe zur
Gediegenheit, zur Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit gegen sich selbst gege-
über. In den „Leuten vom grünen Zweig“ ringen beide Auffassungen
miteinander. Anna Hartenstein hat den Vorwurf in glücklicher, künst-
lerischer Form gelöst. Anschaulich und spannend schildert sie, wie in
einem bayrischen Dorf die Gegensätze aufeinanderstoßen. Klar und
bildhaft wiegelt sich der Geist unserer Zeit in zwei Liebes- und Ehe-
geschichten junger Menschen, denen Glanz und Flitter und Wohl-
leben zum Verhängnis werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Bericht 13. Dezember 1923

„Die Stadt Ohligs hat insgesamt für 586 Billiarden Mark Notgeld ausgegeben.“

                              Abschrift.
                                         Ohligs, den 13. Dezember 1923.
   Der Bürgermeister.      
     Abt[ei]l[un]g III.

Betrifft: Notgeld.
Bezug: Verf[ü]g[ung] vom 11.12.23. K. III
                    

       Die Stadt Ohligs hat insgesamt für 586 Billiar-
   den Mark Notgeld ausgegeben. Die Einlösung hat bereits
   ohne öffentliche Aufrufung begonnen, indem verschiede-
   nen Privatbanken grössere Beträge von Notgeld gegen
   Ueberweisung von Reichsgeld abgenommen wurden. Die
   auf diese Weise eingelösten Scheine werden nicht wie-
   der in Verkehr gebracht.
       An Sicherheit stehen aus Devisen (nach den amtli-
   chen Kursen) und kurzfristig ausgeliehenen Beträgen
   360 Billiarden zur Verfügung. Der Rest ist in Warenbe-
   ständen von Lebensmitteln, Kleidern, Kohlen pp. für die
   Minderbemittelten angelegt. Aus dem Verkaufserlöse der
   Waren dürfte die Deckung des restlichen Betrages ge-
   sichert sein.

An den                                     D[er] B[ürgermeister]
     Herrn Landrat                           S[auerbrey]
                   in Opladen.

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 13.12.1923

Reduzierung des Milchpreises  durch den Wirtschaftsausschuss

                                Euskirchen und Umgebung.
                                                                  Euskirchen, 13. Dezember 1923.
     Ermäßigung des Milchpreises. Der gestern Abend noch
in später Stunde zusammengerufene Wirtschaftsausschuß, zu
dem auch Vertreter der christlichen und freuen Gewerkschaften
hinzugezogen wurden, hat folgende neue Milchpreise festge-
setzt: in der Verkaufsstelle 390 Milliarden (Ermäßi-
gung von 30 Milliarden), ab Erzeuger 280 Milliarden
(Ermäßigung 50 Milliarden).

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Kaarst, A1 Nr. 120, 13. Dezember 1923

Der Vorsitzende des Kreisausschusses gibt eine Warnung über gefälschtes Notgeld heraus. Er bittet darum, dies in der nächsten Zeitungsausgabe abzudrucken, um die Bevölkerung zu warnen. 

Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

K.A.1722

Ich bitte um Aufnahme folgende Notiz unter Lokales in einer der nächsten Ausgaben Ihres Blattes:

Falsches Notgeld: Es sind falsche Notgeldscheine des Landkreises Neuss über 10 Billionen Mark im Umlauf; vor deren Annahme dringend gewarnt wird, da eine Einlösung selbstverständlich nicht in Frage kommt. Die Scheine tragen folgenden Wortlaut in schwarzem Buchdruck auf weissem, hellblau verblümten Papier: „Landkreis Neuss. Gutschein über 10 Billionen Mark. Dieser Gutschein wird von allen öffentlichen Kassen im Landkreise Neuss in Zahlung genommen. Neuss, den 19. November 1923. Der Landrat: Otto Hahn.“ Seitlich tragen die Geldscheine den Stempel: „Umlaufsfähig im ganzen altbesetzten Teile des Regierungsbezirks Düsseldorf. Gültig bis 1. April 1924.“, und in der linken Ecke schwach gedruckt eine Nummer. Die Scheine sind schon insofern als Fälschung leicht zu erkennen, als Notgeld des Landkreises Neuss, das von ihm allein ausgegeben wurde, nicht mehr im Umlauf ist. Lediglich Geldscheine der Gruppe der Landkreise Crefeld, Grevenbroich, Kempen, München-Gladbach und Neuss befinden sich noch im Verkehr.

Gez. Dr. Groener.

An die Geschäftsstelle der a) Neuss-Grevenbroicher Zeitung, b) Neusser Zeitung c) des Freien Sprechers d) der Düsseldorfer Nachrichten.

Abschrift dem Herrn Bürgermeister in Kaarst

Um die Kreisbewohner vor Schäden, die ihnen aus der Annahme des Falschgeldes erwachsen, zu schützen, ersuche ich um sofortige ortsübliche Bekanntmachung.

Dr. Groener.

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923

Spendenaufruf der Stadt Solingen für Menschen in Not

                                          Aufruf!
                           An meine Mitbürger!
       Die Not in den Kreisen der Unterstützungsempfänger
wird von Tag zu Tag größer. In den Familien der
Unterstützten herrscht Mangel an Allem, was zum Leben
nötig ist.
       Die Erwerbslosen-Unterstützung ist völlig unzureichend.
Die Stadt ist nicht in der Lage, die Sätze zu erhöhen, da
andernfalls die Staats-Unterstützung fortfällt.
       Noch nie war die Not so groß und allgemein!
       Es muß sofort geholfen werden.
       Für Säuglinge und hoffende Frauen muß Milch be-
schafft werden, für Schulkinder Essen, Kleidung und Schuh-
werk. Füe [sic!] alle Unterstützten muß wenigstens das zur Ver-
fügung gestellt werden, um das nackte Leben zu retten.
       Der Ruf ergeht an Alle, die noch irgendwie etwas ab-
geben können.
       Herzlich und dringend bitte ich meine Mitbürger, mög-
lichst sogleich, entsprechend ihren Kräften Barspenden an die
Stadthauptkasse, Konto „Spende für Notleidende“,
Kleider, Wäsche und Schuhwerk an das städt. Wohl-
fahrtsamt (Stadthaus-Neubau, Zimmer 82) abzugeben.
       Solingen, den 12. Dezember 1923.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1923

Die aktuellen Bestrebungen zur Beseitigung der „Doppelexistenzen“, Ehefrauen sollen zugunsten der Männer ihre Erwerbstätigkeit aufgeben, lehnt die „Bergische Arbeiterstimme“ aus grundsätzlichen Überlegungen entschieden ab. Die „Emanzipation der Frau von der Abhängigkeit des Mannes“ habe „ihre wirtschaftliche Selbständigkeit zur Voraussetzung. Der Frau die wirtschaftliche Existenz absprechen oder gar nehmen, bedeutet weiter nichts wie Preisgabe der persönlichen Freiheit der Frau“.

                 Das Recht der Frau auf Arbeit!
   Die jetzige Wirtschaftskrise zeigt so drastisch, daß es für die
Proletarier ein Recht auf Arbeit in der kapitalistischen Gesell-
schäfts„ordnung“ nicht gibt. Um die Auswirkungen der Krise
und die Erschütterungen abzuschwächen, ist den kapitalistischen
Interessenten und ihren Handlangern jedes Mittel recht. Ge-
stattet schon das kapitalistische Profitinteresse dem Familien-
vater nicht den Verkauf seiner Arbeitskraft, so wird der ver-
heirateten Frau in der Periode der Krise und des kapitalisti-
schen Aufbaues jedes Recht auf Arbeit abgesprochen. So wird
jetzt wieder mit allen Mitteln die Beseitigung der Doppel-
existenz von den kapitalistischen Geschäftemachern mit allen
Mitteln betrieben. Man tut dies trotzdem es ein schlagender
Beweis von Widersinn der kapitalistischen Wirt-
schaft ist. 13. Dezember 1923 weiterlesen

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1923

Die Wechselkurse der Mark in Siegburg seien seit dem Vortag nicht gestiegen.

    Siegburger Devisen-Freiverkehr.

Siegburg, 12. Dez. Die hiesigen Wech-
elstellen zahlten heute mittag für Devisen die
elben Beträge wie gestern und zwar für
Amsterdam 1,3–1,5 Billionen
Brüssel 120–170 Milliarden
London 16–18 Billionen
New York 4 Billionen
Paris 230 Milliarden
Zürich 600 Milliarden