Archiv für den Tag: 12/12/2023

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Dezember 1923

Der von französischen, belgischen und deutschen Vertretern unterzeichnete Mainzer Vertrag solle die Bahnangelegenheiten in den besetzten Gebieten regeln. Allerdings bleibe der Verkehr zwischen besetztem und nichtbesetzten Regionen beschwerlich und viele Fragen offen. Die Reichsregierung müsse dieser Sache wieder die notwendige Aufmerksamkeit zukommen lassen.

                      Der Regie-Vertrag.

   Am Freitag voriger Woche genehmigte die
Berliner Regierung den Mainzer Vertrag. Die-
ser Vertrag ist am 1. Dezember durch den Gene-
raldirektor der franko-belgischen Eisenbahnregie
im besetzten Gebiet, dem Franzosen Breaud und
durch die Vertreter der deutschen Verwaltung un-
terzeichnet worden. Er tritt am Montag, den
10. Dezember in Kraft. Er entscheidet das
Schicksal der Rhein- und Ruhrbahnen‘

Die Offenburger Strecke kann jetzt wieder
befahren werden, also der direkte Weg nach der
Schweiz ist wieder frei, die Eisenbahnwerkstätten
von Limburg und Dortmund werden an die deut-
schen Behörden zurückgegeben werden und der
Eisenbahnknotenpunkt Wesel ist wieder deutsch.
Diesen Lichtseiten stehen viele dunkle Punkte
gegenüber. An den Grenzstationen der Regie,

12. Dezember 1923 weiterlesen

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Dezember 1923

Das Kreisblatt wird im Dezember nicht an Neubesteller auf dem Postweg ausgeliefert.

                      Den Postbeziehern
teilen wir auf mehrere Anfragen hin mit, daß
die Post wegen der schwankenden Geldverhält-
nisse für den jetzt laufenden Monat Dezember
keine Neubestellungen mehr annimmt, daß aber
in unserer Geschäftsstelle jederzeit Bestellungen
zum Bezuge durch die Post entgegenommen wer-
den. Es können noch einige Nachlieferungen
der ab 1. Dezember erschienenen Kreisblätter
gemacht werden. Die Berechnung erfolgt ent-
sprechend der Bezugszeit auf ¾, ½ oder ¼ Monat
                                                       Der Verlag
                                          des Siegburger Kreisblattes

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath

Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Kommunen sorgen für die Abwanderung ihrer Arbeitslosen

       Wald, 10. Dez[ember]. Abschiebung der Erwerbslosen ins unbesetzte
Gebiet. Aus einigen größeren Städten des besetzten Gebietes sind
in der letzten Zeit große Massen Erwerbsloser in das unbesetzte
Gebiet abgeschoben worden. Die Regierung hat neuerdings die
Kommunalbehörden ersucht, derartige Maßnahmen nur nach gründ-
licher Vorbereitung zu ergreifen. Das schließt indes nicht aus,
daß einzelne Erwerbslose, die in ländlichen Gemeinden beheimatet
sind und dort ohne Zweifel viel leichter ihr Einkommen finden
würden als hier im teuren Industriegebiet, in ihre Heimat mit
Hilfe der Erwerbslosenfürsorge zurückkehren können. Ledige oder
auch verheiratete Erwerbslose, die außerhalb irgend eine Arbeit
gefunden haben oder in den Haushalt ihrer Angehörigen zurück-
kehren möchten, können in ihrem Vorhaben durch Gewährung des
Reisegeldes seitens der Erwerbslosenfürsorge unterstützt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1923

Gute Nachrichten zur aktuellen Kartoffelversorgung von Solingen. Trotzdem kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ die Stadtverwaltung dezent wegen deren Maßnahmen.

                              Solingen
            Die städtische Kartoffelversorgung
ist in diesem Jahre wohl als eine gute zu bezeichnen, wenigstens
insofern die Herbeischaffung genügender Mengen in Frage kommt.
Wir haben ja erst kürzlich unsern Lesern davon Mittetilung [sic!] gemacht,
daß auf einmal mindestens 20 Waggons Kartoffeln für die Stadt
Solingen angerollt seien. 12. Dezember 1923 weiterlesen

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Dezember 1923

Die Wechselkurse in Siegburg werden bekanntgegeben.

Siegburger Devisen-Freiverkehr.
  Siegburg, 11. Dez. Die hiesigen Wech-
selstellen zahlten heute mittag für Devise
  Amsterdam 1,3-1,5 Billionen
  Brüssel 120-170 Milliarden
  London 16-18 Billionen
  New York 4 Billionen
  Paris 230 Milliarden
  Zürich 600 Milliarden